Zu meiner E-P5 hat sich vor etwa eineinhalb Monaten noch eine E-M5 dazugesellt, Grund für den Kauf war, dass ich auch noch eine wetterfeste Backup-Kamera gesucht habe.
Zwischenzeitlich ist die "Backup-Kamera" öfter in Verwendung als die E-P5, was in erster Linie damit zusammenhängt, dass mir die E-M5 mit dem 17/1.8 + Streulichtblende einfach sehr gut in der Hand liegt während die E-P5 zumeist mit dem 45/1.8 bestückt ist und als "Portraitkamera" zum Einsatz kommt bzw. da ich jetzt im Herbst die kurzen Zeiten der E-P5 nicht mehr so oft brauche. Bei Portaits ist mir wiederum der VF-4 mit Suchereinblick "von oben" lieber. Außerdem kommt die E-P5 eben dann zum Einsatz, wenn ich die kürzeren Zeiten (z. B. auch beim Aufhellblitzen), evtl. noch in Kombination mit der "ISO 100" Option benötige bzw. Fokus-Peaking benötige.
Abgesehen vom Verschluss, vom integrierten Blitz vs. kleinen Aufsteckblitz und der Größe bzw. Auflösung des integrierten elektronischen Suchers sind es letztendlich nur Unterschiede in der Firmware, die die E-M5 und die E-P5 unterscheiden, ich würde mir wünschen, Olympus würde hier noch mit einem FW-Update für die E-M5 nachbessern:
1) Bildwiedergabe ist bei der E-M5 nicht im elektronischen Sucher möglich (weder im integrierten Sucher noch im VF-4), bei der E-P5 jedoch schon. Das ist vor allem bei sehr hellem Umgebungslicht praktisch.
2) Unterstützung des Augensensors des VF-4: Dieser wird nur von der E-P5 unterstützt, nicht jedoch von der E-M5 (die zur Unterstützung des VF-4 zuerst einmal ein FW-Update benötigt).
3) Fokuspeaking: Die Implementierung des Fokuspeaking ist zwar auch bei der E-P5 nicht wirklich
atemberaubend (ich bin hier wohl noch von meiner früheren Ricoh GXR verwöhnt

), aber zur Erkennung der Lage der Schärfeebene reicht es aus. Es wäre schön, wenn Oly das auch noch bei der E-M5 nachträglich implementiert (ähnlich wie es Fuji z. B. vor kurzem für die X100 oder Pentax für die "Ur-Q" getan hat).
4) Option für kleine AF-Felder: Bei der E-P5 können kleine AF-Felder ausgewählt werden. Diese Option wäre auch bei der E-M5 wünschenswert (z. B. bei Portraits oder Tele-Aufnahmen). Oder ich habe sie noch nicht entdeckt. Als Workaround wähle ich bei der E-M5 das AF-Feld manuell aus und verwende "14 fache" Vergrößerung - das entspricht dann in etwa den optionalen kleinen AF-Feldern der E-P5.
5) "ISO 100": Gerade in Kombination mit der max. Verschlusszeit von 1/4000s wäre eine "ISO 100" Option wünschenswert.
6) RAW-Entwicklung in der Kamera: Bei der E-P5 recht umfassend möglich, bei der E-M5 nur wie bei den älteren Pens (gewählte Optionen - z. B. Art-Filter - an der Kamera einstellen und dann "RAW Data Edit" auswählen). Ich verwende das Feature bei der Pen gerne, wenn ich schon vor Ort oder beim ersten Sichten der Bilder eine Idee für spätere Nachbearbeitung habe oder wenn ich Bilder als JPEG weitergeben möchte.
Allerdings bietet die E-M1 all das und ich befürchte, dass Oly bei der E-M5 zumindest nicht nachbessern wird, so lange die E-M1 ihr Verkaufs-Plansoll erreicht hat.
Ein weiterer Unterschied zwischen E-P5 und E-M5 ist, dass die RAW-Dateien der Pen auch bei Aufnahme im 3:2 Format in Lightroom wieder aufs ursprüngliche 4:3 Format geändert werden können, bei der OM-D habe ich bei Verwendung von Lightroom keine Möglichkeit gefunden, wieder das "volle" Bild zu bekommen.
Im Grunde könnte man sagen, dass die E-M1 heute die Eigenschaften von E-M5 und E-P5 vereint (integrierten Blitz hat sie trotzdem keinen). Da ich jedoch ganz allgemein lieber mit zwei Gehäusen und jeweils eine Festbrennweite drauf arbeite (dzt. E-M5 + 17/1.8 und E-P5 + 45/1.8) bin ich mit der derzeitigen Gehäusekombi zufrieden, jetzt stehen einmal weitere Objektive auf der Wunschliste. Die größte Überraschung war für mich allerdings das 12-50 aus dem E-M5 Kit: eigentlich hatte ich vor, es gleich zu verkaufen, zwischenzeitlich ist es aber gleich nach dem 17/1.8 mein meistverwendetes Objektiv.
Müsste ich mich zwischen E-M5 und E-P5 entscheiden, würde ich wieder eher die E-P5 als "Alleinkamera" wählen, stünde auch die E-M1 zur Wahl, würde die Entscheidung auf diese fallen. Würde Olympus jedoch die oben genannten Punkte bei der E-M5 Firmware nachbessern, würde die Sache anders aussehen...
Ein Punkt, der übrigens auch bei der E-M1 noch immer nicht geht, ist dass Nivellierungsanzeige nicht in Kombination mit Live-Histogramm funktioniert, da könnte Olympus gleich noch ein Update für alle Kameras bringen.
ciao
Joachim