• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum so sehr gegen Sigma?

Janosch25786

Themenersteller
Hallo,

auf der Suche nach gut verarbeiteten Objektiven mit ordentlicher Abbildleistung und interessanten Brennweitenbereichen, die einen nicht gleich arm machen und man sich im Jahr vielleicht mal 1-2 leisten kann, kommt man kaum an Sigma vorbei.

Für mich sind momentan zwei Objektive von Sigma interessant, ohne eine Alternative bei Canon zu finden. Einmal das 50-150 F2.8 EX HSM und das 100-300 F4 EX HSM. Beide sind sehr preiswert, sehen verarbeitungstechnisch erstklassig aus, sind schwarz (ich mag die weissen Tüten nicht), sind anscheinend sehr schnell und die Bildqualität passt auch.

Liegt der schlechte Ruf bei Sigma "nur" am berechtigterweise oft kritisiertem Autofokus, der oft einen Frontfokus hat oder gibt es noch andere Gründe?
Wieviele Leute haben WIRKLICH eigene Erfahrung mit Sigma gemacht und wieviele quatschen dem ganzen einfach nur nach?
 
Hallo,

nach meinen Erfahrungen kann ich Dir ohne weiteres Sigma empfehlen. Ich hatte bereits diverse Sigmas an mehreren Anschlüssen im Einsatz und hatte bisher nie eine Niete.
Neben dem Standard 17.70/2.8-4 und einem uralten 24-135/2.8-4,5 hatte ich ein 70-300 APO und das 70er Makro, alle an Pentax sowie ein 105er und ein 180er Makro an Pentax und ein 70-200 an Sony.
Keines der genannten Exemplare war dezentriert oder hatte sonst irgendeine Macke.
Natürlich war das 24-135 kein überragendes Glas, aber es war OK. Es tat am Anfang seinen Dienst. Das 17-70 hat es ersetzt, es war sehr gut und damit ist man sehr flexibel. Das Sigma 70-300 DG APO ist neben dem 70-300 von Tamron eins der dankbarsten Objektive die man kaufen kann. Günstig und bringt gute Bilder. Das 70er Makro ist wohl das Beste von Sigma in Sachen Makro und hat mein 105er in Schärfe ausgestochen. Das war mein bestes Sigma. Das 180er war hervorragend. Das 70-200 und meine Sony Alpha 500 war ne richtig schnelle Kombination. Achja: Keines meiner Gläser war "handselektiert", sondern im Internet neu oder gebraucht gekauft.

Von Pentax hatte/habe ich ein DA21 mit Fokussprung, Drei Nieten des 18-55 Kit I und eines des Typ II, sowie ein reparaturbedürftiges, dejustiertes DA*300 und einmal ein etwas flaues DA55*(mein zweites war Spitze). Allerdings habe ich schon einige Pentax Gläser mehr besessen....

Meine Canons waren/sind klasse. EF-s 15-85(bis auf eine nervende Streulichtblende und den ausfahrenden Tubus), EF 50/1.4, 85/1.8 und 200/2.8 sind über jeden Zweifel erhaben.
Meine Voigtländer ebenso. Color Skopar 20/3.5, sowie Nokton 58/1.4 sind erste Sahne.

Auch bei Tamron hatte ich Glück. 90/2.8 ein 70-200/2.8 und ein 70-300 an Pentax, sowie 60/2.0 an Sony waren ebenfalls in Ordnung.

Mein Sony Kit war übel.

Was ich damit sagen will ist, das es auch bei den "namhaften Herstellern" zu Problemen kommen kann. Siehe Canon Fokus, oder auch Pentax SDM Probleme. Die kochen alle nur mit Wasser.

Nur einmal habe ich einen Service von Sigma benötigt. Für einen Blitz. Und der war sensationell schnell und zu meiner vollen Zufriedenheit.

Gruß labertaler
 
Ich habe eigentlich nur negative Erfahrungen, 6 oder 7mal, mit Sigma gemacht. Meine einzige positive war das 4/100-300 EX. Neulich hat Sigma es bei mir mal wieder richtig vergeigt, zum 8ten Mal.
 
Habe ein Sigmaobjektiv gehabt,das 100-300 F4 ,Optik tadellos,habe es nur wieder verkauft weil 300mm am Crop schon grenzwertig sind ohne Stabi,würde aber das Objektiv mit einen Stabi jederzeit wiederkaufen
 
ich kann dir leider beim 50-150/2,8 von keiner großen erfahrung berichten. fakt ist, ich habe das sigma 50-150/2,8 (leider weiß ich nicht ob es version I oder II war) auf der photokina vor zwei jahren getestet, da mich die brennweite sehr stark gereizt hat. ich fand es bei offenblende etwas weicher als das anschließend getestete tokina 50-135/2,8. darum hab ich mich für das tokina entschieden. haptisch ist es sehr okay - aber für den preis? nunja, das tokina wirkt einfach hochwertiger, ist sehr massiv, aber auch schwerer. mich hat das tokina mehr angesprochen, obwohl es deutlich langsamer war, was mich für potraits jetzt nicht so gestört hat. letztendlich hab ich auch das tokina wieder verkauft da meine freundin nun ein canon 70-200/2,8 besitzt und das tokina irgendwo überflüssig geworden ist. also wenn dich der brennweitenbereich reizt, schau dir auch mal das tokina an. wird allerdings nicht mehr gebaut und ist sehr wertstabil, also 400 euro kann man schon dafür rechnen wenn man ein gutes exemplar möchte.

zum 100-300/4 kann ich leider nichts beitragen.

was sigma betrifft: gurken gibt es überall. und ein niedrigerer preis hat irgendwo seine ursachen. dennoch würde ich nicht behaupten dass sigma generell die schlechteren objektive liefert. meine freundin hat auch ein sigma 17-70/2,8-4,5 das einen präzisen af hat. ich denke es handelt sich dabei um bestimmte objektive die oftmals einen fehlerhaften fokus haben. fakt ist: kann dir bei einem canon L-objektiv für 3000 euro auch passieren - nur da wirst du´s kaum an die große glocke hängen, weil dir viel zu viele gegen bug schießen wenn du behauptest dein ach so tolles L-objektiv wäre unscharf, da wird als erstes dein können in frage gestellt.
 
Du kannst mit Sigma Glück oder Pech haben. Es liegt am einzelnen Objektiv, nicht am Schriftzug.

Das 50-150 habe ich mir mal gekauft und gleich zurückgegeben, da der Fokus mächtig daneben lag und es außerdem sehr, sehr weich war. Das 100-300 hatte ich ebenfalls. Es war gut, aber bei dieser Brennweite mag ich einen Stabilisator haben....

Mit Sigma-Makros habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und derzeit bin ich mit einem 50-200 OS HSM unterwegs, das ich für ganz kleines Geld bei ebay geschossen habe. Ist mein einziges Tele momentan in New York an der 5D II. Und schlägt sich prima. Hier eine kleine Kostprobe von gestern (ist gerade kurz nach Mitternacht hier) am Times Square...
 
Hallo,

auf der Suche nach gut verarbeiteten Objektiven mit ordentlicher Abbildleistung und interessanten Brennweitenbereichen, die einen nicht gleich arm machen und man sich im Jahr vielleicht mal 1-2 leisten kann, kommt man kaum an Sigma vorbei.

Für mich sind momentan zwei Objektive von Sigma interessant, ohne eine Alternative bei Canon zu finden. Einmal das 50-150 F2.8 EX HSM und das 100-300 F4 EX HSM. Beide sind sehr preiswert,

Du kannst Dir 1-2 1000-€-Objektive wie das Sigma 100-300 4.0 Leisten?
Naja, Preiswert ist das jetzt nicht gerade ... da hätte ich eher ein Sigma 120-400 erwartet jetzt oder ein 70-200 2,8 HSM II, um mal im Telebereich zu bleiben. Du scheinst da eine sehr selektive Wahrnehmung zu haben.

Was hindert Dich denn statt dem 1000€ Objektive ein 100-400 L zu kaufen ... dann ist es eben nur ein Objektiv im Jahr?

Das 100-300 4.0 ist eines der Sahnestücke der Sigmakollektion ... kaufen! Aber ein Schnäppchen ist es beileibe nicht.

Ein 100-300 4.0 würde ich mir von Canon auch wünschen ... aber das wäre dann ein L, noch wertiger verbaut als das Sigma, dazu Abdichtung, IS und ein leicht schnellerer USM, keine rotierenden Frontlinse, längenändernder Tubus etc. Und schon würde das Teil 1500€ kosten ... wäre aber auch bessere Technik drin ... Canon baut für seinen Mehrpreis schon oft geniales Zeug ein.

Sigma hat übrigens auch nicht alles im Programm ... wer ein leicht handliches Reisetele sucht ala 70-200 mm ... Canons 70-200 4.0 gibts so nirgendwo anders.

Aber man muß keine besondere Abneigung gegen Sigma haben ... kannst Pech haben, kannst Glück haben, manche sind auch einfach etwas zu sehr mit testen statt mit fotografieren beschäftigt
 
@Slut
Nuja....ich sagte 1-2 Sigma-Objektive, ich sprach nicht davon, dass es zwei 100-300 werden sollen und ich sprach auch nicht unbedingt von neu ;-) Aber Recht gebe ich dir, wenn wir im Telebereich blieben und 4er Lichtstärke, dass ich dann auch mit Abstrichen ein 70-200 von Canon nehmen könnte. Spare ich mindestens 400 Euro....dafür fehlen mir dann 100mm Brennweite und die Konvertertauglichkeit ist auch schlechter...

Auf der Wunschliste stehen momentan die beiden oben besagten und selbst neu bin ich da bei 1500 Euro....das geht in Ordnung

Aber du stelltest wieder eine Frage, die genau dieses "Sigma-Unbehagen" schürrt:"Wieso denn kein 100-400 L von Canon"....ja, warum denn?! Das Canon hat keine durchgehende 4er Lichtstärke, die beim Sigma durchaus offenblendtauglich zu sein scheint! Und, so doof es klingt, es ist weiss...ich mag es nicht, wenn man einen Fotografen auf 100m erkennt, dass er sich ein L geleistet hat...ich mag mich diesem, nicht negativ gemeintem, Prollfaktor nicht so gerne hingehen....

@all
Die beiden oben genannten Objektive waren für mich erst einmal nur Beispiele, da Canon keine vergleichbaren Objektive hat, die mit diesen konkurieren können und sollten in meiner kurzen Ausführung nur den eigentlichen Sonderstatus an Brennweiten bei Sigma darstellen...Und nebenher: Den IS habe ich immer dabei in Form eines Einbeinstatives *G*

Ich selbst komme aus einer Produktionsbranche, die sehr hochwertige Produkte in der Sanitärindustrie herstellt, für die man Preise bezahlt, die ebenfalls jenseits von gut und böse liegen und ich kenne auch unsere Rückläufer und unsere Pfuschereien, daher sehe ich den Preis selten als ei Indiz dafür, wie gut eine Firma arbeitet....

Grundsätzlich möchte ich nichts gegen die Canons sagen, habe bisher ja selbst nur solche. Aber mir fiel einfach auf, dass viele gegen Sigma wettern ohne wirklich mal selbst Erfahrung gemacht zu haben....ich kanns nicht erklären, aber in einigen Threads wird penetrant auf Schwächen bei Sigma geachtet, die bei Canon dann sogar als Charakter beschrieben werden (nein, ich meine jetzt nicht den Frontfokus *G*)

Liebe Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich glaube mit Sigma muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen.
Meine sind:

Blitz DG 500 Super gekauft und war ok. Lief nachher aber nicht an der nächsten Cam. Es gab ein kostenloses Update von Sigma.

Neues Sigma 17-70 getestet. 3 Stück. Alle grausam. Zwar durchaus akzeptabel für Schnappschüsse..aber sonst......

Sigma Forentele 70-300 gekauft...und lange behalten weil wirklich gut.

Tele gesucht. 3 120-400 getestet. Bis 300 nett, darüber Grütze. Canon gekauft.

Also mein Problem: Deutlich grössere Serienstreuung als bei Canon und nie die Gewissheit das die gekaufte Scherbe mit einer neuen Cam nicht mehr läuft weil es kein Softwareupdate mehr gibt - hats ja schon gegeben.

Ansonsten ist Sigma durchaus nicht schlecht. Verteufeln wäre Unsinn

sehen verarbeitungstechnisch erstklassig aus, sind schwarz (ich mag die weissen Tüten nicht),

Da ist es wie bei Frauen. Aussen hui, innen pfui. Wichtig ist nicht die Ansicht sondern die Durchsicht...
 
Das 100-400 war jetzt auch nur ein Beispiel ... rührt eher daher, dass mir 300mm zu kurz sind und ich auch ein 100-300 4.0 abwechselnd mit nem Tk einsetzen würde.

Klar ist Canon fast immer in den vergleichbaren Brennweiten etwas teuer ... aber genauso oft sind eben auch zusätzliche kleinere oder größere technische Vorteile damit verbunden.
Was soll man erst bei Nikon sagen ... die nehmen nochmal nen Prozentpunkt mehr für Ihre vergleichbaren Linsen.

Und die weiße Farbe oder nicht.... wir sind doch nicht beim Schw____längenvergleich ...
-einer mag komisch angeschaut werden, weil er ein weißes L sich leistet
-andere werden herabwürdigend belächelt, weil es eben nur ein Sigma ist

Darauf sollte es einem nun nicht ankommen, was andere denken.

Wenn Sigma ein 100-300 4.0 HSM OS raus bringt, und es gute Leistung bringt, dann bin ich dabei ... tun sie es nicht, such ich woanders mein Glück.
Auch ob hier wer Markenpolemik im Forum verbreitet oder nicht, kann einem vollkommen egal sein.

Übrigens finden sich sowohl bei Sigma, als auch bei Canon Objektive mit Sonderstatus:

Sigma 120-300 2,8 HSM
Canon 100 2.8 L IS USM Makro
Canon 300 4.0 IS L USM
Sigma 12-24 HSM für FF und Crop

um nochmal ein paar zu nennen.

Das ist auch gut, dass nicht alles gleich ist ...
 
Die Weissen sind übrigens nicht teurer als die "billigen" Scherben.

Wo man überall mit den Dingern einfach so reingehen kann oder da unbehelligt hingehen kann wo sonst keiner hin darf........da relativiert sich der Preis.

Jüngst auf der Pferderennbahn.....einfach den Profis hinterher getrabt....die Offiziellen haben mir sogar noch die Tür aufgehalten......und plötzlich stand man in der Mitte der Bahn in bester Gesellschaft. Akkreditierungen für Amateure gibts dort leider nicht.
Reiterlager, Siegerehrung...die Security war stets freundlich:D
 
Die Weissen sind übrigens nicht teurer als die "billigen" Scherben.

Wo man überall mit den Dingern einfach so reingehen kann oder da unbehelligt hingehen kann wo sonst keiner hin darf........da relativiert sich der Preis.

Jüngst auf der Pferderennbahn.....einfach den Profis hinterher getrabt....die Offiziellen haben mir sogar noch die Tür aufgehalten......und plötzlich stand man in der Mitte der Bahn in bester Gesellschaft. Akkreditierungen für Amateure gibts dort leider nicht.
Reiterlager, Siegerehrung...die Security war stets freundlich:D

Und genau sowas finde ich irgendwie schlimm....nur weil n weisses Objektiv hast, gehörst plötzlich zur besseren Gesellschaft?! :-D

@slut25
Im Grunde genommen verstehe ich deine Meinung und gebe dir sicherlich Recht! Und ich versuche immer mit dem Geld, welches ich habe, das bestmögliche herauszuholen. Bei mir zählen erst einmal Lichtstärke, dann Brennweitenbereich, dann Autofokusantrieb und zupf hat man noch 1-2 Objektive, die oftmals dann bei mir von Sigma kamen *G*

Naja.....danke euch erstmal für eure Meinungen der Sigmas gegenüber! Ich denke, ich erkenne, dass es durchaus berechtigte Vorsicht bei Sigma gibt, man aber mit etwas Objektivität und Geduld sehr ordentliche Optiken bekommt?!

Liebe Grüße
 
Die Weissen sind übrigens nicht teurer als die "billigen" Scherben.

Wo man überall mit den Dingern einfach so reingehen kann oder da unbehelligt hingehen kann wo sonst keiner hin darf........da relativiert sich der Preis.

Jüngst auf der Pferderennbahn.....einfach den Profis hinterher getrabt....die Offiziellen haben mir sogar noch die Tür aufgehalten......und plötzlich stand man in der Mitte der Bahn in bester Gesellschaft. Akkreditierungen für Amateure gibts dort leider nicht.
Reiterlager, Siegerehrung...die Security war stets freundlich:D

das ist aber sowas von ot

ich habe aktuell 2 Sigmas ein 300/2.8 EX DG HSM (superstark spielend optisch auf Canon-Niveau gerade mit Konverter traumhaft) und das 20/1,8 EX DG auch eine hammeroptik.....ich binn sehr zufrieden damit.......
natürlich gibt es auch leute die es nicht sind....ich kann nicht klagen.....hatte schon einige sigmas davon war eines nicht so der bringer und das war das 17-35
aber sonst alles erstklassig auch gerade die makros.......und die FB sowieso.....da bekommt man optisch L-niveau zu einem günstigeren Preis...
 
ich hatte schon 4 sigma objektive.
das erste war ein 20 1.8, war grottenschlecht ,habe ich reklamiert u. ich bekam ein anderes.das ist erste sahne u. meine kollegen würden mir es aus der hand reißen!

das 30 1.4 passt v. haus aus, habe ich gebraucht gekauft, ist eins meiner lieblingslinsen.

das 70 makro hatte ich v. kurzem zum test, dass beste makro was schärfe darstellt, leider störte mich der lang ausfahrende tubus.

ein altes 170-500 hatte ich auch mal, die leistung war recht gut an der pentax.

ehrlich gesagt, haben nicht nur tamron u. sigma mit serienstreuung zu kämpfen, vielleicht etwas mehr als n-c-usw, aber wenn ich nur an den ärger mit den pentaxlinsen denke u. dann noch ein aussage v. dem techniker bekomme, ach bei einem 31limited das über 1000€ kostet, da gibt es auch gurken, dann sagt das alles!!

zudem lobenswert, sigma 3jahre und tamron 5 jahre garantie wenn man es registriert, da sollten mal die nahmhaften hersteller sich gedanken machen.

fazit, wenn ich ein gutes sagen wir noname bekomme, kaufe ich es auf jeden fall.
einizigstes 17-70 0S sigma, das war völlig daneben u. sigma hat behauptet, es passt.
nur dumm, wenn man den body immer mitschicken sollte, dass ist für mich ein armutszeugnis, dass sollten die in den griff bekommen.

verkaufswert ist sicherlich bei org. objektiven höher, dafür aber auch der kaufpreis.
sind wir doch froh--wenn wir solche alternativen haben, das bremst etwas die großen aus, sonst würden die noch mehr verlangen:top:
 
Noch vor einiger Zeit wurde hier im Forum mehr gegen Sigma gewettert, so kommt es mir zumindest vor.

Ich habe verschiedene Erfahrungen mit Sigma-Produkten gemacht:
10-20 3,5-5,6: An und für sich ganz nett, aber im Randbereich nicht so toll. Ist aber beim 10-22 Canon, das ich im Laden getestet habe, ähnlich gewesen
15-30 3,5-4,5: Haptik, Gewicht und Bedienung nicht so toll, optische Leistung an der 1DIIN für den Preis echt klasse
70-200 2,8 HSM II: An und für sich klasse, leider mit ca. 10cm Frontfokus.
SD14: Gewöhnungsbedürftige Kamera, die unter guten Bedingungen gute Bilder liefern kann. Letztlich überwogen die Nachteile.
50mm 2,8 Macro: Laut, langsam, aber optisch gut

Zum 70-200: Eine noch schlimmere Schlappe habe ich kurz darauf mit dem Canon 70-200 2,8 IS erlebt, das 1700€ Objektiv war optisch eine Katastrophe. Kein Fehlfokus, nein, sondern generell matschige Bilder. Selbst abgeblendet.
Ihr seht, Gurken gibt es in jeder Preisklasse und bei jedem Hersteller.
 
ich habe ein sigma 15...30 F3.5...4.5 im regelmäßigen gebrauch, an der APS-C- kamera.
hinsichtlich schärfe und korrektur ist es ein sehr ordentliches, zuverlässiges objektiv; fokusfehler vernachlässigbar gering.
weniger schön: eine starke gegenlichtempfindlichkeit und ausgeprägte geisterbilder; dies selbst bei blende 11 und (falls je im gebrauch) blende 16.

das sigma 15...30 ist (in canon- ef- fassung) ab etwa 220 teuro zu haben.

und: ein KB- großer sensor lässt bei 15mm den bildwinkel auf bis zu 110 grad hochschnellen: weitwinkel satt zum sehr günstigen preis.

das nächste sigma kommt bestimmt in meine ausrüstung, aber natürlich nur nach gründlichem vorab- test.
 
Hallo Leute!

Da ich mittlerweilen auch 3 Sigma-Linsen hatte/habe, möchte ich auch kurz meine Erfahrungen posten.

Schlecht: Sigma 30 f/1.4 katastrophaler Fokus, matschige Bilder... habs gegen das Canon 50 1.4 eingetauscht- ein Traum!

Schlecht: Sigma 10-20 f/3.5 Lange hab ich dem Obejktiv entgegengefiebert. Dann die bittere Enttäuschung: über 600 Euro für ein UWW und dann wars ziemlich dezentriert und unscharf. Habs zurückgegeben und mir ein Sigma 15-30 gebraucht gekauft>

GUT: besagtes Sigma 15-30 F/3.5-4.5 Mechanisch unverwüstlich, Fokus zwar nicht der schnellste, aber er sitzt. Mit der Schärfe bin ich auch sehr zufrieden... und 15mm sind schon ne feine Sache, vor allem dann am Vollformat...

Eine Festbrennweite werde ich mir noch gönnen: Canon 28 f/1.8
Die Erfahrungsberichte gegenüber dem Sigma 20 f/1.8 lassen nur den Kauf des Canons zu...

Aber ich denke, da muss jeder für sich selbst entscheiden... So hochnäsige Leute, die nur weiße L-Teile haben, meinen sie seien was Besseres deswegen und einen schon komisch anschaun, wenn man "nur" mit einem 50 1.4 und einer 450D auftaucht... solche Leute haben ein anderes Problem :D

Grüßle
:top:
 
Hallo zusammen,

inerhalb von 3 jahren habe ich nun alle "großen" Kamerahersteller durchprobiert.

Penatax in komplettausstattung, Canon in komplettausstattung, jetzt Nikon im aufbau!

Was soll man sagen, alle Kochen nur mit Wasser!

Das beste Objektiv (Abbildungstechnisch) ,was ich heute noch vermisse, war das Sigma 70mm macro. Direkt danach würde ich das Canon 70-200 F4 ohne is nennen. Als universelstes kommt das Nikon 16-85mm.

Heute gehe ich lieber raus und mache Fotos anstatt mir über solche sachen den Kopf zu zerbrechen. Alle meine Objektive haben eine super Abbildungsleistung und sind für meine "Hobby" ambitionen völlig ausreichend.
Es gibt auch "Profis" die nur mit Sigma arbeiten, oder?
Aus meiner bescheiden sicht, belächele ich heute die weißen tüten (die ich selber mal hatte) und freue mich über mehr Geld im Portomonaise und über ein Ammenmärchen mehr.

Gruß Samtrons
 
Wieviele Leute haben WIRKLICH eigene Erfahrung mit Sigma gemacht und wieviele quatschen dem ganzen einfach nur nach?

ich kann naturgemäß nur von mir reden - wie es bei anderen aussieht, entzieht sich meiner kenntnis. daher => hier meine erfahrungen mit sigma:

mein erstes sigma war an der (analogen) eos-300 das 28-200mm superzoom, mit dem ich eigentlich ziemlich zufrieden war. später kam ein EX 2.8/105mm macro 1:1 hinzu und auch dieses stellte mich anfangs zufrieden - bis die übertragung für den auto-fokus zu spinnen begann (mittlerweile geht dieses objektiv fast nur noch manuell zu fokusieren) - irgendein antriebsgummi scheint da komplett ausgehärtet zu sein, sodass der motor einfach durchrutscht. zuletzt kam dann noch ein 170-500er hinzu, welches ich aber leider viel zu wenig verwende, da es halt frei hand nicht zu bändigen ist.

später kam dann die eos-10D hinzu und damit fingen dann die probleme an. sobald ich das makro-objektiv ansetzte und eine blende kleiner als 2.8 einstellte, kam ein "err 99" - und das war dann für mich der grund, gleich alle 3 objektive zum service zu bringen, um den steuerchip zu tauschen.

das 28-200er ging dann ein paar monate später mitsamt dem analogen body weg, das makro-objektiv habe ich aufgrund seines defektes behalten (wird aber kaum verwendet) und auch das 170-500er fristet großteil ein schattendasein, wird also nur sporadisch hervorgekramt.

und dann hatte ich mal das 18-200 OS bestellt, aber wieder zurück geschickt, weil damit zu über 80% nur matschbilder zustande gebracht werden konnte (massiver front-fokus).

seitdem bin ich von sigma irgendwie geheilt. eine alternative denkvariante wäre es, wenn sigma die einzige alternative beim objektivkauf darstellen würde. aber solange tamron und tokina noch mitspielen, wird es sigma bei mir schwer haben.
 
Na ja, dass ältere Sigmas "Err99" Probleme an den EOS-Digitalen (Ausnahme D30, D60, 1D, 1Ds) verursachen dürfte bekannt sein.

Ansonsten habe ich persönlich nie Probleme mit Sigma Linsen gehabt, und ich hatte schon einige:

- an analog (Nikon F4): 2,8-4/28-105, 75-300 Apo, 2,8/24 super wide II
- an analog (Canon Eos 1n): 2,8/24 super wide II
- digital (Pentax K10d): 2,8-4,5/17-70
- digital (Nikon D70, D2H, D2Hs, D3): 1,4/50 EX, 70-200 HSM II EX, 150 macro, 2,8/24-70 EX DG
- digital (Canon EOS 1D mk II, 1Ds): 1,4/50 EX, 24-70 EX DG

wie gesagt, alle ohne Probleme.

Dass es allerdings teilweise AF-Probleme mit Sigma speziell an Canon gibt, steht ausser Frage. Allerdings bietet Sigma KOSTENLOS eine Justierung der betroffenen Linse am jeweiligen Body an (während der Garantiezeit).

Fazit: Ich werde wieder Sigma kaufen. Derzeit warte ich auf das 1,4/85 EX.

Grüße,

Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten