• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sitzt im AF kein Laser?

Ich stelle mir gerade ein Bundesliga-Spiel mit Laser-AF vor, wenn alle Fotografen am Rand so einen Laser durchs Objektiv schicken...
http://www.youtube.com/watch?v=F40JgET2iUQ
Ne, will ich nicht.

Man wird dazu ja wohl auch keinen Laser mit 200mW Dauerleistung nehmen.

Und wenn du Wellenlängen nutzt die unsichtbar für unser Auge sind, kannst du selbst mit Lasern mit sehr geringer Leistung jemanden in Sekunden das Augenlicht auslöschen, da kein Schließreflex ausgelöst wird. Dazu kommen noch Reflexionen mit denen du auch noch Augenschäden hervorrufen kannst.
Nein, kann man nicht - denn wenn der Laser so stark ist, dann würdest Du niemals eine passende Zulassung dafür bekommen.

Stell Dir mal vor, im Auto wär ein IR-Laser zur Abstandsmessung verbaut und jetzt kommen Dir ganz viele Autos mit so einem Ding entgegen. Dann müsste das trotzdem noch Augensicher sein. Und - willkommen in der Wirklichkeit - das ist heute schon so.
 
Stell Dir mal vor, im Auto wär ein IR-Laser zur Abstandsmessung verbaut und jetzt kommen Dir ganz viele Autos mit so einem Ding entgegen. Dann müsste das trotzdem noch Augensicher sein. Und - willkommen in der Wirklichkeit - das ist heute schon so.

Ich dachte, das geht mit Radar, aber gut...

Der TO hat mit einem 60m weit reichenden Laser angefangen der halt augenschädlich ist. Und weisst Du was? Auch Bosch und Konsorten bauen in diese Dinger bestimmt keine potentiell schädlichen Laser ein, wenn es nicht nötig wäre (--> unnötiges Rechtsrisiko). Die da verbauten sind es aber.

Ich mutmasse (!), dass ein Laser, der auch nach mehreren Sekunden frontaler Augenbeleuchtung keinen Schaden anrichtet (und das ist beim Fokussieren einer Kamera das mindeste) auch keine hinreichende Reichweite hätte (das können die Physiker hier aber sich ausrechnen). Nicht 60m und eventuell nicht mal 10 m. das Ding muss ja auch im gleissenden Sonnenschein auf Metallwänden funktionieren.
 
ja, es gibt auch Radarsensoren im Auto, aber es gibt auch Lidar-Sensoren.
Der hier geht zwar nicht so wirklich weit, aber es gibt auch andere Systeme.
http://www.euroncap.com/rewards/volvo_city_safety.aspx


Nachtrag:
Der hier hat mehr Reichweite, wird aber nur bei Prototypen eingesetzt. Der fährt aber schon auch auf der Straße rum.
Velodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, das geht schon.
a) man macht die Phasenmessung natürlich pro AF-Punkt und enthält auch pro AF-Punkt eine Distanz. Befinden sich in dem Bereich mehrere Objekte, dann wird wohl das mit der stärksten Reflektion gewinnen.
b) Man muss keine Phasenmessung machen. Man kann auch zB einzelne kurze Pulse senden und mit einem A/D-Wandler den zeitlichen Verlauf des Signals aufzeichnen und dort dann z.B. das nächstgelegene Objekt suchen.

Nein, das geht immer noch nicht. 1.) spreche ich doch die ganze Zeit vom Pulsversatz, eine Analyse der Phasenverschiebung stand gar nicht zur Debatte und 2.) kann der Laserstrahl nur einen Weg "abfahren". Wo im Bildfeld dieser reflektiert, ist nicht planbar (es sei denn er verläuft mit der Objektivachse). Somit können außer einem zentralen Messpunkt keine AF-Punkte realisiert werden.
 
Alles kein Problem, meine F828-Flotte ist stets im Einsatz. Da sehen z.B. meine Canonen schon ziemlich alt aus (bis auf die Auflösung der 5D²), kurz
nahezu alle Dokus werden bei mir noch immer mit den F828ern erledigt.


abacus


Stimmt nur leider nicht, nachzulesen ist das hier scandig.info/Autofokus.html


Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass die F828 mit einer Entfernungsmessung arbeitet, es wird auf das projizierte Muster der Laserdiode scharf gestellt und das funktioniert präzise und ganz ausgezeichnet.

Mein ersten geodätischen Laser habe ich 1996 angeschafft, es ist klar, dass so ein System wohl kaum in ein gewöhnliche D-SLR Einzug halten wird, gibt es aber in diversen speziellen Totalstationen, hat aber mit der üblichen Digitalfotografie nicht mehr viel zu tun (die erzeugen 3D-Punktwolken).


abacus
 
Das suggeriert das aber und außerdem war ja genau das das Thema!
 
Das suggeriert das aber und außerdem war ja genau das das Thema!


Ist Interpretation, das Thema ist "Warum sitzt im AF kein Laser?" und die F828 hat definitiv eine Lasersdiode für die Projizierung des Musters verbaut, also passt der Beitrag.


Es ist ein eigenes Thema - was lese ich, was steht da und mit welchen Gedankengängen und Erwartungshaltungen rezipiere ich etwas und wie behalte ich das in Erinnerung.


abacus
 
Ist Interpretation, das Thema ist "Warum sitzt im AF kein Laser?" und die F828 hat definitiv eine Lasersdiode für die Projizierung des Musters verbaut, also passt der Beitrag.
Aber ich sehe es richtig, dass das nur der Projektion einer Hilfe für den AF dient? Das muss also nicht zwangsläufig "Laser" sein?
 
Hier ging es aber um die Entfernungsmessung per Laser und nicht um die Projektion von Mustern auf dem Objekt oder Mensch, das ist schon ein gewisser Unterschied. Das man mit einer Laserdiode helles Licht erzeugen kann, ist ja unbestritten, nur wird sie eben nicht für einen Laserstrahl eingesetzt, sondern eher als eine Art starke "Taschenlampe" die ein Muster generiert.
 
Ist Interpretation, das Thema ist "Warum sitzt im AF kein Laser?" und die F828 hat definitiv eine Lasersdiode für die Projizierung des Musters verbaut, also passt der Beitrag.

Naja, wenn man nur den Threadtitel beachtet und nicht mit dem im Eröffnungspost erwähnten "Laser-Meterstab" in Einklang bringt, dann stimmt das ;)
Der von Dir erwähne Laser in der F828 ist nichts anderes als ein "besseres" AF-Hilfslicht, damit sich die AF-Technik leichter tut.

ABER:

Der TO wollte letztlich darauf hinaus, warum es kein funktionierende AF-System gibt, welches alleine über eine ermittelte Abstandsmessung scharfe Bilder erzeugt.
 
Aber ich sehe es richtig, dass das nur der Projektion einer Hilfe für den AF dient? Das muss also nicht zwangsläufig "Laser" sein?
Müssen nicht - aber damit ists wesentlich einfacher, ein Gitter/Muster zu erzeugen, das den eigentlichen AF unterstützt. Man kann also auch problemlos auf homogenen Flächen scharfstellen und braucht auch deutlich weniger Licht im Gegensatz zu den derzeit üblichen 'Scheinwerfern'. Risiken fürs Auge bestehen praktisch nicht - man müsste diesen Laser schon direkt ans auge halten.
Ferner könnte man mit einem einfachen Trick das Licht für den Portraitierten 'unsichtbar' machen - wenns an der Kamera so sauber gebeugt wird, dass die Gitter 100% des Laserlichts enthalten, die Zwischenräume aber kein Laserlicht, dann muss man nur drauf achten, dass im Bereich der Augen eben ein Zwischenraum ist.
 
Ich freue mich, dass es nach anfänglichen Ablehnung der Technik jetzt doch zu einer ernsten Diskussion kommt, die ein Potential für den Laser zeigt.
Ich nehme mal an, dass es auf dem Gebiet schon Patente gibt, die wir nicht kennen.
Schließlich hatte Sony mit der 707, 717 und 828 schon einen ersten Versuch gestartet.

Leider ist es sehr schwierig einen exakten Fokus zu bekommen. Bisher gibt es eine zu große Toleranz, die ein perfektes scharfes Bild zum Zufall werden lässt. Erst mit einem manuellen Fokus in ganz kleinen Schritten um den Fokuspunkt herum kann die ganze Leistung einer Optik genutzt werden.
Beim AF wird leicht 50% der Auflösung durch den Fehlfokus eines AF verschenkt. Aber das merkt ja kaum einer.
Gruß
carum
 
2.) kann der Laserstrahl nur einen Weg "abfahren". Wo im Bildfeld dieser reflektiert, ist nicht planbar (es sei denn er verläuft mit der Objektivachse). Somit können außer einem zentralen Messpunkt keine AF-Punkte realisiert werden.

Wie schon oben erwähnt: Man wird den Laser aufweiten und damit eine Fläche bestrahlen. Die AF-Felder sehen ja nur ein Teil dieser Fläche und die Distanz die sie messen bezieht sich auf diesen Bereich. Damit kann jedes AF-Feld seine Bedeutung behalten.
 
Nur mal so am Rande:
IR-Laser werden heute bereits recht gerne auf Strassen eingesetzt. Weh tun die Dinger aber nur dem Geldbeutel des Autofahrers, der zu schnell in den Strahl gerät. Und da wird zum Teil auch über 200 oder 300m Entfernung gemessen, zum überwiegenden Teil zwar auf kürzere Entfernungen mit entsprechend höherer Zielgenauigkeit.

Und so was steht ja sowieso nicht zur Debatte :D
 
Der TO wollte letztlich darauf hinaus, warum es kein funktionierende AF-System gibt, welches alleine über eine ermittelte Abstandsmessung scharfe Bilder erzeugt.

Wenn er mit seiner Kamera keine scharfen Fotos erhält, würde ich die Kamera tauschen und eventuell ein "größeres" Modell nehmen. Bei meiner Kamera bin ich jedenfalls immer wieder erstaunt, wie die bei schneller Bewegung und schlechten Licht, so scharfe Foto macht.

@So_Co Es macht einen gravierdenden Unterschied aus, ob man mit einer Kamera aus naher Entfernung (1-2m) auf die Augen eines scharfstellt oder ob man mit einem Laser aus 100m Entfernung das Nummerschild eine Autos, was sich noch dazu stark bewegt.
 
Ich freue mich, dass es nach anfänglichen Ablehnung der Technik jetzt doch zu einer ernsten Diskussion kommt, die ein Potential für den Laser zeigt.
Ich nehme mal an, dass es auf dem Gebiet schon Patente gibt, die wir nicht kennen.
Schließlich hatte Sony mit der 707, 717 und 828 schon einen ersten Versuch gestartet.

Bist Du Dir im klaren, dass Du hier zwei völlig verschiedene Techniken miteinander vermischt? Der Laser-Meterstab aus dem Eröffnungsthread und der Laser-Hilfslicht-AF sind zwei völlig getrennte Systeme. Einzig einen "Laser" haben sie gemeinsam.

Diese "Laser-Dinger" die manche Kameras haben sind definitiv nur dazu da, dass das "stinknormale" AF-System der Kameras besser sieht. Dass es so besser klappen kann ist doch klar. Auch manche Blitzgeräte haben zusätzlich ein Hilfslichter eingebaut, die letztlich ncihts anderes machen als "Angriffspunkte" für den Phasen-AF zu liefern.

Also wo soll der Thread hinführen? ;)
 
Bist Du Dir im klaren, dass Du hier zwei völlig verschiedene Techniken miteinander vermischt?

Also wo soll der Thread hinführen? ;)

Die Fragen zielen einzig darauf hin, ob es Lasersysteme geben könnte, die den AF um ein vielfaches genauer machen würden, sonst nix.
Und dazu gab es hier wenige aber interessante Posts.
Ob das mit aktiven oder passiven Systemen passiert ist egal.

Ich bemühe mich sachlich zu schreiben auch wenn ich schlecht geschlafen habe.:D

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten