• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sitzt im AF kein Laser?

Die Fragen zielen einzig darauf hin, ob es Lasersysteme geben könnte, die den AF um ein vielfaches genauer machen würden, sonst nix.
Eine genaue Entfernungsmessung würde wenig bringen. Der AF der Kamera misst ja, wann das Bild auf dem Sensor scharf ist, und darauf kommt es letztlich an. Die Entfernung zum Objekt muss man dafür gar nicht genau kennen. Man hat auf diese Weise einen Regelkreis, der auch Toleranzen durch Bildfeldwölbung, Alterung, Temperatur, mechan. Beanspruchung usw. ausgleicht.

Würde man die Entfernung (genau) messen und wollte man das Objektiv dann einfach "passend" steuern, dann müsste man all diese Einflüsse mit berücksichtigen und wahrscheinlich das ganze System ständig neu kalibrieren.

Es ist ein bisschen so, als würdest du versuchen, die Raumtemperatur dadurch präzise zu regeln, dass du die Temperatur des Heizkörpers supergenau einstellst.

L.G.

Burkhard.
 
Externe Entfernungsmessung gibt bzw. gab es durchaus. Per Ultraschall in einigen Polaroid-Kameras, Triangulation mittels IR in allen KB-Kompakten mit AF, und Meßsuchertechnik wie z. B. bei Leica M fällt auch darunter.
Die Genauigkeit ist begrenzt wegen der Präzision des Gesamtsystems und genügt (bei dem Aufwand, den man im Consumersegment treiben kann) nur kleineren Ansprüchen. Reichte aber für damals.

Die beiden aktiven AF-Verfahren ("aktiv" wegen des ausgesandten Meßsignals) haben noch andere erhebliche Nachteile, die sie uninteressant machen und die auch auf eine Entfernungsmessung mit Laser zutreffen würden: Das Meßfeld ist nicht sehr genau definiert, im Nahbereich kommt Parallaxe noch dazu, und man kann nicht ohne weiteres durch Glasscheiben hindurch fokussieren.

Wenn es nur um die (völlig überschätzte) Hyperfokaleinstellung geht, könnte man das genauso lösen wie bei den besagten AF-Kompakten für das Fensterproblem: Unendlich-Einstellung auf Knopfdruck. Dazu müßte die Kamera bzw. das Objektiv "nur" die eingestellte bzw. einzustellende Entfernung genau genug kennen. Vermutlich gibt es das ähnlich auch schon in der einen oder anderen Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten