Manchmal hilft es ja bei allzu komplexem Gewusel einen bewußt pragmatischen Ansatz zu wählen. Ich hab also einfach mal auf das geguckt, was in meinem Fototurnbeutel seit meinem Wechsel von Nikon auf Canon DSLR so durchgereist ist.
Da wären zunächst:
24/2.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt, leichte CA's
35/1.4: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
85/1.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt, offen stärkere CA's
100/2.0: prima scharf, Fokus auf'n Punkt, offen leichte CA's
135/2.0: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
200/1.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
200/2.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
300/2.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
300/4.0: prima scharf, Fokus auf'n Punkt, machmal CA's mit TK
400/5.6: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
17-40/4.0: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
24-70/2.8: prima scharf, Fokus zumeist auf'n Punkt aber größere Streuung als andere Linsen
28-135/3.5-5.6: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
70-200/2.8: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
Sigma 180/3.5: prima scharf, Fokus auf'n Punkt
Sigma 12-24/4.5-5.6: prima scharf, Fokus auf'n Punkt, leichte Dezentrierung (für dieses Modell aber noch im "besseren" Bereich)
Mit diesen Linsen bin/war ich jeweils zufrieden. Natürlich waren und sind die Objektive nicht alle gleich scharf oder bilden gleich brilliant ab .. aber auch unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Preisen kam und komme ich jeweils zum Fazit: Prima und i.O.
Dann wären da noch:
100-400/4.5-5.6 (2x): offen deutlich zu weich für meinen Anspruch, Fokus auf'n Punkt
80-400/4.5-5.6: offen deutlich zu weich für meinen Anspruch, Fokus auf'n Punkt
28-80/2.8-4.0: am langen Ende offen zu weich für meinen Anspruch, Fokus zumiest auf'n Punkt aber größere Streuung als andere Linsen
Diese Kandidaten fielen durch mein ganz persönliches Raster .. und ich denke an dieser Stelle tun sich auch die meisten Konflikte hier im Forum auf. Meine ganz persönliche Überzeugung ist einfach, dass man für fast 1.500,- Euro (100-400), das sind ja in echtem Geld bei 3.000 Makk, einfach bessere Abbildungsleistungen erwarten kann und sollte als bei den beiden Exemplaren, die mir vorlagen. Sowohl mein 24-70 als auch mein 70-200 geben mir eine Ahnung, wie nahe ein Zoom gegen einen gewissen Aufpreis an einer ordentlichen Festbrennweite (200/2.8, 35/1.4) dran sein kann. Mein vormaliges 400/5.6 und mein jetziges 300/4 zeigten und zeigen aber gravierend bessere Abbildungsleistungen als die besagten 100-400 (und übrigens auch als fast alle 100-400, von denen in den Foren halbwegs gut zu beurteilende Komplettbilder oder Crops gezeigt wurden).
Die Glaubens- und Grabenkriege entstehen doch zumeist dann, wenn User mit deutlich abweichenden Ansprüchen aufeinanderprallen und diese Unterschiede nicht auf den Punkt bringen .. oder aber beginnen, einander ihre Ansprüche absprechen zu wollen. Es gibt einfach eine ganze Menge Leute die mit den Leistungen ihres 100-400 ausgesprochen zufrieden sind, den IS sehr zu schätzen wissen, wann immer möglich etwas abblenden und bei wenig Licht die etwas weicheren Ergebnisse in Kauf nehmen. Die immer wieder hochkochenden Emotionen, die aufblitzenden Eitelkeiten und verletzten Gefühle versetzen mich da immer wieder in Erstaunen.
Und dann gibt es noch:
50/1.8: offen unbrauchbar, Fokus mit erheblicher Streuung
24-85/3.5-4.5: prima scharf, erheblicher Frontfokus, nach Justierung in Fachwerkstatt besser aber an DSLR noch vorhanden
Sigma 50/2.8 Makro: erheblicher Frontfokus, Sigma lehnt Justierung ab
Sigma 300/2.8: deutlicher Frontfokus, nach Erfahrungen mit dem 50er vom Rückgaberecht gebraucht gemacht ohne Versuch der Justierung
Dazu kämen noch einige Linsen quer durchs Sortiment aus meinem Umfeld wo ich in die Fehlersuche/-bestimmung so weit involviert war das ich sagen kann .. Mist.
Nach den oben einzusehenden Erfahrungen mit meinem Equipment gibt es aus meiner Sicht einfach überhauptnullkommanullgarkeinen Grund, ein Objektiv zu akzeptieren, welches die hier oft dokumentierten Schwächen hinsichtlich Fokus oder Zentrierung aufweisen.
Spätestens wenn Forumler anfangen, Canons Marketinggebrabbel über vermeintliche Toleranzen unreflektiert wiederzugeben stellen sich mir tatsächlich mal die Nackenhaare auf. Das sind doch keine gottgegebenen Fakten die wir Konsumenten widerspruchslos hinzunehmen hätten. Es ist ein leidlich geschickter Versuch, eine faktisch unbefriedigenden Situation irgendwie in Zahlen zu kleiden. Wenn ein Backofen in einem Privathaushalt bei eingestellten 200° auf faktische 195° kommt stellt das seinen praktischen Nutzen eher nicht in Frage .. und die Toleranz ist wohl hinnehmbar. Wenn mein neues Auto mir mit den Worten übergeben wird .. "in fast 98 von 100 Fällen bremst das Schmückstück auch tatsächlich wenn sie das entsprechende Pedal betätigen" .. würde ich mich vermutlich zu einem kurzen Dialog über den Sinn des Lebens auf meine innere Bühne zurückziehen wollen. Toleranzen sind nicht automatisch dann hinzunehmen, wenn ein Hersteller sie irgendwo schriftlich fixiert .. und es ist auch nicht jeder Konsument ein Ganzkörperdepp, der trotz dieser Publikation ein Produkt dieser Firma erwerben mag. Wenn eine tagesaktuelle digitale Spiegelreflexkamera mit einem tagesaktuellem Autofokusobjektiv des selben Herstellers bei Scharfstellen der Nase die Ohren scharf und die Nase butzeweich auf dem korrespondierenden Chip abbildet ist das System für's erste für die Tonne und sein Geld nicht wert .. Punkt. Wenn die Nase weich und die Iris scharf ist .. immer noch nich.
Das Ganze geht dann den Gang alles Irdischen .. es wird solang in den Foren durchgekaut, breitgetreten und besungen bis Wirkung erzielt wird. Mein Mitleid mit den armen verunsicherten Neuankömmlingen hält sich dabei in engen Grenzen. Sollen sie verunsichert sein, sollen sie zu Herstellern wechseln, deren Produkte vermeintlich problemloser sind. Sollen Sie ruhig ausbaden, was gewissenlose, weinerliche Betatester angestellt haben, sollen sie dem Testwahn verfallen (und dabei erstaunlich viel über ihr Equipment lernen

). Mangels Publikationen wirklich engagierter und unabhängiger Redaktionen ist das der einzige Weg ein bissi Druck zu erzeugen .. im Idealfall für eine bessere Welt mit besseren Produkten

.. ganz konkret vielleicht nur, um sich beim nächsten Versuch eine Reklamation bei einem Hersteller zu platzieren nicht wieder unverschämte und abstruse Statements hinsichtlich innerhalb von Parametern korrekt funktionierender Gerätschaften abzuholen.
Grüße erstmal
Martin
