• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind Objektive rund und nicht quadratisch wie das Foto?

quandor

Themenersteller
Die Fotos die wir schiessen sind ja quadratisch und nicht rund, warum sind die Objektive dann eigentlich rund? Liegt es daran...

1) dass runde Objektive billiger zu bauen sind?
Eigentlich verschenkt man doch Glas, wenn auf das Foto weniger passt, als durch das Objektiv kommt?
2) dass die Bildqualität an den Rändern des runden Objektivs so schlecht ist, dass man unbedingt ein bißchen Platz lassen muss am Rand?
3) dass der Verschluss quadratisch nicht zu bauen ist?
4) an allen diesen Dingen?
5) noch an anderen Faktoren? :confused:
 
Liegt wohl daran, dass Optiken seit jeher rund geschliffen worden sind (Brillen, Ferngläser, Mikroskope, etc.)
 
die Objektivlinsen sind (in der Regel, es gibt Ausnahmen) rund, damit die Abbildungsleistung bei gegebener Fläche der Linsen am besten ist (runde Unschärfekreise, beste Auflösung, usw. usf.)

Außerdem sind Linsen i.d.R. rotationssymmetrisch geformt vom Querschnitt her, schaut Euch mal ne Lupe an, die ist ja auch rund.

Wenn man nu schon zweckmäßigerweise runde Linsen hat, bietet sich an, auch außenrum rund weiterzubauen, um z.B. Scharfstellung mittels Schneckengängen und USM-Motoren usw. zu realisieren.

Gruß
Thomas
 
Ich denk mal das hat was mit dem Brechen des Lichtes zu tun, das eben bei Runden Gläsern das Licht besser gebrochen wird und auch danach besser auf einen Punkt (Sensor) konzentriert werden kann.

Kann mir nicht vorstellen, dass das bei eckigen Gläsern besser geht... :confused:
 
Also zumindest Brillen kenne ich auch eckig.
Hab mal ne Grafik angefügt, damit es klarer ist, was ich meine.
 
Mechanisch ist es der Kompromiß zwischen Qualität und Kosten - runde Fassungen kann man kann mit vergleichbar geringem Aufwand (drehen) sehr gut zentriert herstellen.

Das gleiche gilt für die Linsen, runde Linsen kann man mit vergleichsweise geringem Aufwand sehr präzise schleifen. Wenn ich eine rechteckige Linse konstruieren sollte, würde ich immer mit einer runden Linse anfangen.

In der Bildebene wäre der Bildkreis einer rechteckigen Linse übrigens trotzdem (fast) rund, das Bild wird über alle Teile der Linsenfläche abgebildet. In den Ecken wird die eckige Linse etwas mehr Licht einsammeln können, deshalb würde der Bildkreis schon etwas eckiger werden.

Olympus hat früher gerne Objektive mit vier Blendenblättern konstruiert (Mikroskope und Kameras), das entspricht einer rechteckigen Linse.
 
quandor schrieb:
Die Fotos die wir schiessen sind ja quadratisch und nicht rund, warum sind die Objektive dann eigentlich rund? Liegt es daran...

1) dass runde Objektive billiger zu bauen sind?
Eigentlich verschenkt man doch Glas, wenn auf das Foto weniger passt, als durch das Objektiv kommt?
2) dass die Bildqualität an den Rändern des runden Objektivs so schlecht ist, dass man unbedingt ein bißchen Platz lassen muss am Rand?
3) dass der Verschluss quadratisch nicht zu bauen ist?
4) an allen diesen Dingen?
5) noch an anderen Faktoren? :confused:

weil runde Fassungen für die Linsen billiger, genauer und leichter herzustellen sind. Ausserdem rotieren Linsen beim zoomen und scharfstellen teilweise, dies müsste kostenaufwendig umgangen werden.
 
Danke für die Antworten...nun leuchtet es mir schon mehr ein.
Kennt jemand eine gute Simulation/Video im Web, wo man die Funktion der Linsen anschauen kann? Oder gibt's ein besonders empfehlenswertes Kamera-Museum wo die Funktionsweise der Optik gezeigt wird?
Vorzugsweise in Baden-Württ. oder Bayern...
 
quandor schrieb:
3) dass der Verschluss quadratisch nicht zu bauen ist?
Nicht zu vergessen, dass die Verschlüsse doch bis auf wenige Ausnahmen Rechteckig sind.

Hier in Jena gibt es übrigens ein optisches Museum, aber das ist dir bestimmt zu weit weg.
 
Abend!
reuti schrieb:
:top:
Jetzt wäre auch geklärt, warum manche Autoschiebedächer ständig undicht sind :evil:
hoffentlich regnets nie eckige tropfen dann könnten wir alle regenschirme kübeln :D
DerPhotograph schrieb:
.....und eckicke Gewinde sich nicht drehen? :rolleyes:
:D :D :D i brich nieder.

so zu den linsen, auch für brillen werden die zuerst natürlich rund hergestellt.
den roling bearbeitet der optiker danach erst um z.b. die runden gläser in eckige brillenfassungen zu bekommen :p

mfg Andi
 
An einer Lochkamera kann man sehr gut erklären, wie optische Abbildung im einfachsten Fall funktioniert. Die Form des Loches oder der Linse hat zunächst nichts mit dem Bildformat zu tun.

Erst bei aufwendigen Mehrlinsen-Konstruktionen (besonders im WW-Bereich) könnte es sinnvoll werden, die Frontlinsen dem Bildformat entsprechend anzupassen. Bei einigen großen Video-Objektiven gibt es sowas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem hier soviel gemutmaßt wurde mal eine Info aus der Fertigungstechnik (Präzisionsfertigung, wenn auch nicht Linsen):

1. Rund zu fertigen ist immer einfacher und vor allem viel billiger als eckig.

2. Die Linsen stecken in Tuben und diese werden beim Fokussieren und Zoomen zueinander bewegt und teilweise auch verdreht.
 
centurioG schrieb:
Nachdem hier soviel gemutmaßt wurde mal eine Info aus der Fertigungstechnik (Präzisionsfertigung, wenn auch nicht Linsen):

1. Rund zu fertigen ist immer einfacher und vor allem viel billiger als eckig.

2. Die Linsen stecken in Tuben und diese werden beim Fokussieren und Zoomen zueinander bewegt und teilweise auch verdreht.


sag ich doch :D :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten