• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind meine Actionbilder immer unscharf?

Dennoch finde ich deine Empfehlung in diesem Fall (wirklich nur hier! - ansonsten eine guter Rat) unpassend:
1. leben die Fotos des To durch den Weitwinkeleffekt und die geringe Aufnahmedistanz und den gut gewählten Aufnahmestandort. Der Betrachter ist mittendrin, diese positive Bildwirkung ginge durch die Verwendung eines Teles verloren.

Wenn wir verschiedener Meinung sind ist das doch völlig OK, sind schließlich erwachsen. Die Sprungphase meines Hundes möchte ich nicht mit 85mm Brennweite erwischen müssen, jedenfalls nicht ohne festes Hindernis.

Hier ein älteres mit Konverter an VF
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Aufnahmen wie sie der TE machen will, muss man eben auch mal den Mut haben auf den AF zu verzichten. Manchmakl ist der einfach nur kontraproduktiv.

Bei (U)WW-Aufnahmen dieser Art ist der olle MF plus das eigene Timing (sprich Übung) plus 1/2000 bei ISO-irgendwas angesagt. Dann klappts.

** das Objektiv wird nicht etwa nachgeführt, dessen Entfernungseinstellung bleibt fix. Kurz bevor der Hund den Punkt erreicht wird ausgelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein älteres mit Konverter an VF

Klasse Aufnahme! :top:

Es ist aber imho eine andere Art, an das Motiv heranzugehen.
Ich finde, dass Tele-Aufnahmen mehr Ästhetik vermitteln, während die vom To gezeigten Weitwinkelaufnahmen mehr vom Geschehen rüberbringen.
Das seine Fotos technische Fehler aufweisen liegt klar am Wissen, nicht an der Technik.

lg Bernd
 
Also ich fotografiere Skateboarding mit einer D70 und 50mm f/1,8 Objektiv und meine Bilder sind gestochen scharf.
Wenn man mit Servor AF fotografiert, dann ist man selber Schuld.
In der Ruhe liegt die Kraft. Wenn der Hund angerannt kommt, man auf einen Punkt scharfstellt und er dann genau zu dem Punkt das macht, was man will, dann kann man auf so ein Bild viel stolzer sein, als auf eins, das mit 9 bildern/s, servo af und AV modus geschossen wurde.
Früher gabs auch keine schnellen Kameras und Objektive, da musste alles manuell gemacht werden, also geht das auch heute.

Na ja beim 50mm 1.8 auf 3.5 abblenden und dann einen Skateboarder abschießen ist schon was anderes;)
1.) Weiß man wo der Skateboarder ankommen wird und der Fuzi hört auch noch wenn man sag mal ein wenig nach links. Hunde machen alles aber beim Spielen sicherlich nicht das was man gerade als Knipser von ihnen will. Somit sollte man sich ja auch immer eine Zusatzperson mitnehmen.
2.) Ist er deutlich größer
3.) Ist das 50mm F1.8 bei 3.5 ultrscharf;)
Somit gehen tut alles nur der Ausschuß ist die Frage:D

Also bei Hunden immer AF-C (Servo AF) nutzen. Verschlußzeit auf 1/1250s und ISO auf Automatik mit max. 1200. Blende F/4 oder 5.6 ist für den Anfang ok. Blende F/8 oder 11 wird nicht benötigt außer du willst den gesamten Hintergrund auch scharf abbilden.
Wichtig ist, dass bei Sprungbildern der AF genug Zeit hat um den Kopf des Hundes wirklich scharf zu stellen. Hierzu mußt du bei deinem Objektiv und deiner Kamera vorfokusieren, so dass der AF nur noch ein klein wenig nachregeln muß. Zentrales Messfeld vorwählen und versuchen die Augen zu treffen. Dann wirklich warten.
Serienbilder helfen bei der Serienbildfrequenz deiner Kamera nicht wirklich. Ich würde es zwar nutzen aber versprechen würde ich mir davon nicht zu viel.
Sportmodus o.ä funktioniert überhaupt nicht:)
Deine Bilder sind bis auf die Unschärfe sehr schön. Motiv, Bildgestalltung, Stimmung.
Somit mal ein wenig üben und dann wird das schon.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber wenn der Servo-AF der Kamera und der AF des Objektivs schlicht zu langsam sind, den AF-nachzuführen? Was macht man dann?
Dann hat man eine 99,99%ige (etwas übertrieben, ich weiß..) Ausschussquote und ärgert sich über schlechte Bilder.und denkt, dass bessere Technik bessere Bilder macht. Klar, die teureren Cams und Objektive haben vielleicht schnelleren AF und höhere Bildfrequenzen, aber ob die Bilder dadurch wirklich so viel besser werden, wie man sich erhofft?

Wenn das alles nichts hilft und man den Fehler nicht bei der Technik, sondern bei sich selber sucht, wird man irgendwann feststellen: Es ist nicht die Kamera, sondern meine stupide Aufnahmetechnik, die mit meiner Kamera/Linsenkombination keinen Sinn macht. Was kann ich an der Aufnahmetechnik verbessern?

Und dann kommt man um das richtige Timing nicht rum.
Klar hat man da auch Ausschuss, wenn man den MF auf eine Distanz scharfstellt, und der Hund da nicht in der Position ist, die man gerne hätte, oder nicht der Kopf scharf ist, sondern das Gras davor,
aber man geht einfach mit mehr Planung an die Sache ran.
Da ist der Ausschuss schonmal niedriger, als wenn man mit dem langsamsten AF und nem Gurkenglas versucht, einen Hund zu verfolgen.
 
Naja, aber wenn der Servo-AF der Kamera und der AF des Objektivs schlicht zu langsam sind, den AF-nachzuführen? Was macht man dann?
Dann hat man eine 99,99%ige (etwas übertrieben, ich weiß..) Ausschussquote und ärgert sich über schlechte Bilder.und denkt, dass bessere Technik bessere Bilder macht. Klar, die teureren Cams und Objektive haben vielleicht schnelleren AF und höhere Bildfrequenzen, aber ob die Bilder dadurch wirklich so viel besser werden, wie man sich erhofft?

Wenn das alles nichts hilft und man den Fehler nicht bei der Technik, sondern bei sich selber sucht, wird man irgendwann feststellen: Es ist nicht die Kamera, sondern meine stupide Aufnahmetechnik, die mit meiner Kamera/Linsenkombination keinen Sinn macht. Was kann ich an der Aufnahmetechnik verbessern?

Und dann kommt man um das richtige Timing nicht rum.
Klar hat man da auch Ausschuss, wenn man den MF auf eine Distanz scharfstellt, und der Hund da nicht in der Position ist, die man gerne hätte, oder nicht der Kopf scharf ist, sondern das Gras davor,
aber man geht einfach mit mehr Planung an die Sache ran.
Da ist der Ausschuss schonmal niedriger, als wenn man mit dem langsamsten AF und nem Gurkenglas versucht, einen Hund zu verfolgen.

Das ist vom Prinzip her genau richtig nur leider sind Hunde kleiner und somit wird man mit F/3.5 und 50mm evtl. noch treffen können, bei 200mm und entsprechenden Abstand bei F/2.8 wage ich das zu bezweifeln.

Hier mal ein Bild wo du gut erkennen kannst wie gering die Tiefenschärfe ist.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1551209&d=1289194601

Was kann man machen? Vorfokusieren damit der AF nur noch ein klein wenig nachgeführt werden muß, denn wie gesagt Hunde bewegen sich chaotisch und man hat nicht den Einfluss den man gerne möchte. Aber auch hier gilt ohne gutes Timing wird das nichts.
Bei modernen Kameras mit sehr gutem AF und AF-C Modus mit Schärfeprio hat man vom Prinzip her keine unscharfen Bilder mehr. Dann muß man selber nur noch das Richtige Objekt treffen;) Auch da gilt Timing und vor allem auch mal warten hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, aber wenn der Servo-AF der Kamera und der AF des Objektivs schlicht zu langsam sind, den AF-nachzuführen? Was macht man dann?...

Der Servo-AF der Kombination 450D +17-85 genügt für die Art der gezeigten Bilder allemal. Wie schon von den Vorrednern geschrieben, sind hier andere Dinge die Ursache für die misslungenen Fotos.

...
Und dann kommt man um das richtige Timing nicht rum.
Klar hat man da auch Ausschuss, wenn man den MF auf eine Distanz scharfstellt, und der Hund da nicht in der Position ist, die man gerne hätte, oder nicht der Kopf scharf ist, sondern das Gras davor,
aber man geht einfach mit mehr Planung an die Sache ran.
Da ist der Ausschuss schonmal niedriger, als wenn man mit dem langsamsten AF und nem Gurkenglas versucht, einen Hund zu verfolgen.

Sicher kannst Du uns ein paar Beispielbilder zeigen, wie Du mit der von dir empfohlenen Methodik Hunde in freier Wildbahn und in schneller Bewegung fotografiert hast.
 
Wow, also erst mal vielen lieben Dank für die tollen Tipps und Infos. Jetzt habe ich einiges zum ausprobieren! :)

Also gerade noch mal zu mir. Ich bin noch ein Anfängerin. Fotografiere zwar schon seit Jahren aber immer mit Automatik Funktion. Bis dato war das für meinen Anspruch auch ok. Aber seid ich die Hundefotografie entdeckt habe ist mein Anspruch gewachsen und bei Euren Antworten ist mir jetzt auch klar geworden, dass ich langsam wirklich an meiner Technik arbeiten muss. Sonst wird das wohl nix! :o

Ich habe vor kurzem einen Anfänger Fotokurs gemacht und auch ein Canon Arbeitsbuch zu meiner Kamera gelesen was mir schon ein bisschen mehr Verständnis von der ganzen Materie vermittelt hat. Aber jetzt muss ich es eben auch noch richtig umsetzen....das fällt mir im Moment noch etwas schwer. Aber wie heisst es so schön. Übung macht den Meister! ;)

Die Bildnamen waren übrigens, wie einige schon richtig erkannt haben, die Exifs. Die ersten vier waren alle mit der Sportfunktion. Das letzte habe ich dann mit der Blendenauto gemacht. Also auf 1/2500 und den Rest automatisch. Aber die meisten Bilder die ich mit der Blendenautomatik mit der Einstellung 1/1000 bis 1/2500 versucht habe sind dann noch unschärfer geworden als mit der Sportfunktion.

Wie dem auch sei. Ich werde Eure Tipps jetzt erst mal umsetzen. Meine AF Punkte sind auch auf Automatik und ich werde es auch manuell versuchen. Ausserdem werde ich wohl auch nicht drum herum kommen mich endlich mal mit RAW auseinanderzusetzen. Ich fotografiere immer noch mit jpg. Dadurch habe ich auch nicht die Möglichkeit das Bild im Nachhinein zu verändern. Ausser die paar Einstellungen die ich über iPhoto noch vornehmen kann.

Mit der Anschaffung eines neuen Objektiv warte ich dann erst mal. Ich hatte mich übrigens für das 70-200 4L USM interessiert. Einziger Nachteil für mich, dass es so schwer ist. Ich nehme meine Kamera auch immer viel zum Wandern mit und da wäre mir z.B. das Objektiv einfach zu schwer für. Kann man eigentlich das EF 70-300 1:4, 0-5,6 IS USM auch mit dem 70-200 4L-Objektiv vergleichen? Das würde mich mal interessieren. Ich hatte vor kurzem die Möglichkeit das 70-300 kurz zu testen. Also nicht für Action Fotos sondern nur auf einer Hochzeit und war überrascht wie leicht es im Vergleich zum 70-200 4L USM ist. Es ist sogar ein wenig günstiger und hat den IS noch + noch mehr Brennweite. Wäre das auch ein Option oder ist das für Action Aufnahmen dann eher weniger geeignet?
 
Ach ja Gerhard,

Dein Foto ist super!!!! :top: Ich hoffe, dass ich es irgendwann so auch mal hinbekomme! :)

Also die Einstellungen von Dir hatte ich auch schon versucht. Also 1/1600 und bei mir war es dann bei 4,5 und ISO lag bei 400. Aber war leider auch unscharf. Hattest Du bei dem Bild die AF Punkte auf auto oder manuell?

Also ich werde nicht aufgeben!!!! :)

Lieben Gruss, Danni
 
Für Action-Aufnahmen ist der IS in aller Regel (diverse Modi ausser Acht gelassen) nicht erforderlich.
Das Objekt bewegt sich nämlich. Man braucht auch gutes Licht.
Für solche Zwecke würde ich das 70-200 4 L bevorzugen, es ist bereits scharf bei Offenblende, recht schnell und durchgehende Blende 4 ist auch nicht so schlecht.

Für Dich wäre die Wahl eines einzelnen AF-Feldes besser (Mitte wegen Kreuzsensor), sowie den AF-Modus auf AI-Servo zustellen, sowie "Reihenaufnahme" ( mehrere Bilder hintereinander).

Das alles erfordert viel Übung, zumal die 450D nicht den allerschnellsten AF hat - an Ausschuß mußt Du dich also gewöhnen.
Die 450D hat auch so eine Art "predictive AF", das heißt, der Autofokus berechnet den vermutlichen Bewegungsvektor des Objekts ( auf dich zukommend oder weggehend) und stellt sich entsprechend ein. Dafür brauchts aber auch ca. 1 Sekunde Verfolgung (geschätzt), kurz draufhalten und gleich abdrücken funktioniert nur zufällig.
 
Also Danni nochmal auch das hier lesen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=771826
Belichtung auf Mittenbetonte Integralmessung
Verschlusszeit: Spielen: 1/1250s sonst mind. 1/400s
Blende: F/4-5.6
ISO: Auto 1200max
AF:Spielen: Servo AF mit zentralem Messfeld ohne 3D Tracking; Sitzt der Hund: AF-Spot beides wenn möglich mit Schärfeprio
Bildformat: raw
Serienbilder: schnell
So und dann wie gesagt immer schon auf den Kopf zielen (wenn möglich gar auf die Augen) und dann eben der Kamera zeit geben scharf zu stellen.
Und dann üben üben üben...ist alles keine Hexerei

Und das 70-200mm F4 ist alternativenlos, wenn es dir um Hundebilder geht, da deine Kamera eh schon einen eher langsamen AF hat.

Aber zum langen Wandern ist es denkbar ungeeignet.
Hier würde ich mir eine Alternative ala Suppenzoom als Anfänger ernsthaft überlegen...:lol:
 
Hallo zusammen,

ich wollte mich noch mal herzlich für Eure Hilfe und Feedback bedanken. Jetzt sind meine Bilder endlich scharf und ich bin fürs erste happy :top:

Als nächstes werde ich mir dann ein neues Objektiv zulegen. Entweder das
Canon EF 70-200 4L USM oder EF 70-300 1:4, 0-5,6 IS USM. Mal schauen. Ich muss beide mal im Fotostore vergleichen. :)

Hier noch ein paar meiner, jetzt scharfen, Bilder! :cool: Es ist schon erstaunlich wie einfach es mit den richtigen Einstellungen ist. ;)
 
Wenn das Geld nicht fürs L reicht würde ich eher zum Tamron 70-300 USD VC raten, kostet das gleiche wie das Canon, hat aber einen Ring-USM der wesentlich schneller ist als der Mikromotor USM des Canons
 
Hallo,

das Geld für das L USM reicht schon aber dann hat es keinen IS und der Zoom ist halt statt 300 nur 200. Da wir es auch für einen Namibia Urlaub einsetzten wollen bin ich halt noch am überlegen was mir wichtiger ist. Ich möchte es halt auch nicht nur für Action shots sondern auch so mal einsetzen.
 
Bitte hier keine Diskussion über das Für und Wider bestimmter Objektive. Dafür gibt es geeignetere Unterforen.
Danke.
 
Das hat doch direkt mit dem Problem hier zu tun -> AF des Tamrons (hat ja auch IS) besser für die Hundebilder geeignet als der des Canons
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten