• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum sind DSLR's so groß?

Das Argument (vorgebliche) "Haptik" ist aber auch nicht von der Hand zu weisen.
Wie oft lese ich zB. iVgl. Canon EOS xxx vs xx "die 2-stelligen liegen besser in der Hand". Halt ich eigentlich für Unsinn. Eine menschl. Hand ist sehr anpassungsfähig. Ich habe weder Schwierigkeiten mit einer Taschenkompakten noch mit einem EOS 1D* Klotz.
Überwiegend vermute ich dahinter protziges Gehabe: je wuchtiger, desto wertvoller sieht es aus. Gleiche Grund, warum sich Loitz einen BG drunterschrauben - oder statt mit Kleinwagen mit nem SUV zum Einkaufen fahren.
 
Das Argument (vorgebliche) "Haptik" ist aber auch nicht von der Hand zu weisen.
Wie oft lese ich zB. iVgl. Canon EOS xxx vs xx "die 2-stelligen liegen besser in der Hand". Halt ich eigentlich für Unsinn. Eine menschl. Hand ist sehr anpassungsfähig.

Nur wenn man mit der Kamera rumsteht, hat man bei den meisten kleinen zwei Optionen: zupacken oder am Band am Handgelenk hängen lassen. Bei den üblichen DSLRs ist der Griff halt in der Regel so ausgeprägt, dass die Kamera auch schön in den Fingern hängt.
 
Das ist ja nun wirklich "Unsinn". In Schuhe muss ich reinsteigen, eine Kamera brauche ich nur halten.

Schauen wir uns mal die Gehäusegrössen vergleichbarer Kameras an:
Canon EOS xxD vs. xxxD vs. 100D.
Die Technik ist nicht so sehr unterschiedlich, dass derartige Grössenunterschiede mit tech. Notwendigkeiten begründet werden können. Canon will hier eindeutig die 2er Serie von den 3er Modellen hervorheben. Was machbar ist, sieht man an der 100D. Da schätze ich wirklich, sehr viel kleiner geht es nicht.
Wären jetzt alle Canon APSC Gehäuse gleich gross, käme es ja nur auf die "inneren Werte" an.
Es ist der alte Trick, die den Kunden zur grösseren Verpackung greifen lässt: wenn's grösser ist, muss auch mehr drinstecken.
 
Gleiche Grund, warum sich Loitz einen BG drunterschrauben - oder statt mit Kleinwagen mit nem SUV zum Einkaufen fahren.
Also ich hab einen BG drunter, weil ich in bestimmten Situationen durchaus mal den Hochformatauslöser vermisse (auch wenn ich in den überwiegenden Fällen diesen nicht benutze - wenn ich ihn brauche, sollte er halt auch da sein).
Ich empfinde den Griff und das zusätzliche Gewicht aber auch nicht als unangenehm, wobei ich vermutlich auch ohne BG leben könnte (aber derzeit nicht will).
Ach ja - zum Einkaufen fahr ich in der Regel mit den Öffentlichen...

~ Mariosch
 
Das ist ja nun wirklich "Unsinn". In Schuhe muss ich reinsteigen, eine Kamera brauche ich nur halten.

Aha...ein Schuh ist ein Gebrauchsgegenstand wie eine Kamera, beide sollten den Nutzer schon passen.

Warum die Kameras in der Baugröße unterschiedlich sind, kann mit diesen Punkten schon zusammenhängen:
-Handling
-Bedienbarkeit
-Direktzugrifftasten
-Austattung
-Abdichtungen
-Metallgehäuse
...um einige Sachen zu nennen.

Klar ist die Technik vom Prinzip her gleich.

VG
 
Die Technik ist nicht so sehr unterschiedlich, dass derartige Grössenunterschiede mit tech. Notwendigkeiten begründet werden können. Canon will hier eindeutig die 2er Serie von den 3er Modellen hervorheben. Was machbar ist, sieht man an der 100D. [...]
Wären jetzt alle Canon APSC Gehäuse gleich gross, käme es ja nur auf die "inneren Werte" an. Es ist der alte Trick, die den Kunden zur grösseren Verpackung greifen lässt: wenn's grösser ist, muss auch mehr drinstecken.

Ich würde jetzt gern eine Gegenüberstellung der Innerein von 750D und 80D als Größenvergleich sehen. Ob Spiegel-/Verschluss-Motor, Prisma, Akku, IO-Port-Einheit bei beiden Kameras gleich groß sind und man den Inhalt der 80D auch ins Gehäuse der 750D stecken könnte. :ugly:

Meine damalige 40D habe ich mal auseinander gebaut und viel Luft war da nicht drin. :)
 
Einige Jahre Fortentwicklung machen eine Menge aus (in Sachen Miniaturisierung). Man schaue sich nurmal die Handy/Smartphone Entwicklung an.
Sicher gibt es Vorgaben, die man nicht umgehen kann. Auflagemass, Spiegel(kasten), Sucher, Sensor, Display.
Aber die Miniaturisierung schreitet immer weiter voran, auch bei elektromechanischen Bauteilen. In Zukunft werden wahrscheinlich Leiterbahnen direkt im Gehäuse integriert (3D-Print) oder sogar komplette elektronische Baugruppen.
 
Überwiegend vermute ich dahinter protziges Gehabe:

Das ist wahrscheinlich sogar richtig, allerdings wiederum nur genau für diese Leute, die so krude Gedanken vermuten. Sprich: wenn Du Dir eine große Kamera kaufst, wird es wahrscheinlich wirklich nur den Grund haben, damit herum zu protzen.

Da wäre ich nicht sonderlich stolz drauf, aber es ist ja Deine Sicht der Dinge.

Ich wähle die Größe auschließlich aus ergonomischen Gründen. Ich hatte sogar mal eine EOS 400D und als ich auf eine 7D umgestiegen bin, habe ich vorher nicht einmal gewusst, dass die verschieden groß sind. Umso erfreuter war ich, als ich endlich wieder eine Kamera in den Händen hatte, die ungefähr die Größe meine ausrangierten Nikon SLR hatte, endlich hatte ich wieder eine Kamera in der Hand mit vernünftigem Griff und gut zu halten. Ein Segen!

Dir kann ich nur den Ratschlag geben, gräm Dich nicht so über Deine kleinen Hände, letztendlich kann da ja niemand etwas zu. Auch Du nicht. Nimm auch Du einfach die Kamera, die zu Dir passt und denke nicht zu viel an die Protzerei, darauf kommt es wirklich nicht an.
 
Überwiegend vermute ich dahinter protziges Gehabe: je wuchtiger, desto wertvoller sieht es aus. Gleiche Grund, warum sich Loitz einen BG drunterschrauben - oder statt mit Kleinwagen mit nem SUV zum Einkaufen fahren.
Jeder, wie er/sie will. Ich finde schon eine DSLR+kleines und leichtes 70-200/2.8 ohne BG unhandlich. Und das nicht nur, weil ich mit der Kombi stundenlang freihand Hochformataufnahmen mache.

Eine solche Kamera ohne BG, aber mit 300/2.8 (oder 120-300/2.8) wollte ich keine Sekunde nur an das Kamera halten (und ja, sowas mache ich mit BG regelmäßig, das hält nicht nur die D700+BG siet 8 Jahren problemlos aus)

Schauen wir uns mal die Gehäusegrössen vergleichbarer Kameras an:
Canon EOS xxD vs. xxxD vs. 100D.
Für mich ist das die Kategorie: zur Not ohne BG brauchbar über unbrauchbar bis nicht mehr wieder zu finden (egal, ob mit 70-200/2.8 oder 24-70/2.8+Blitz). Nach einem einzigen Einsatz meiner damaligen 20D ohne BG werde ich das nie wieder tun und trage seitdem freiwillig das Gewicht des BG meist nutzlos mit mir durch die Gegend (weil die 1er oder mittlerweile D4 halt doch nicht kaputt geht und die D700+BG daher meist im Rucksack bleibt).

Es ist der alte Trick, die den Kunden zur grösseren Verpackung greifen lässt: wenn's grösser ist, muss auch mehr drinstecken.
Steckt ja auch, angefangen vom besseren Sucher, höherer Performance und Haltbarkeit (Serienbildrate und Verschluss), Bedienelemente (wo sind doch gleich die zwei Einstellräder für Blende/Verschlusszeit oder das Schwenkdisplay an der 100D). Bis auf die Haltbarkeit kostete das alles Platz und bietet für den, der es nutzt, bessere Ergonomie.

Aber die Miniaturisierung schreitet immer weiter voran, auch bei elektromechanischen Bauteilen. In Zukunft werden wahrscheinlich Leiterbahnen direkt im Gehäuse integriert (3D-Print) oder sogar komplette elektronische Baugruppen.
Mit der einzigen Ausnahme, dass die Physik das leider bei DSLRs nicht mitmacht. Will ich Licht einfangen, brauche ich eine entsprechende Blendeöffnung (=Glas). Will ich mittels Klappspiegel eine entsprechende Sensorgröße abdecken, brauche ich eine entsprechende Größe (aber vieleicht kann man den Spiegel ja mal irgendwann mehrfach falten). Und will ich gar optische Freistellung, dann brauche ich einen entsprechend großen Sensor inkl. Objektiv (das dank Klappspiegel nicht direkt am Sensor sitzen kann). Wer bei sowas dann als Kamera nur noch einen Objektivrückdeckel möchte, der hinter einem einfachen 50/1.2 oder 85/1.2 nicht mehr sichtbar ist, findet sowas heutzutage schon (nur halt nicht als DSLR). Ergonomisch ist für mich etwas anderes.
 
Ich habe heuer vermutlich mehr Fotos mit der 500D gemacht, als mit der 5D, 5D III oder EOS 3 oder EOS 1V. Außer 500D alles mit Batteriegriff und ich kann mit der 500D ganz gut. Aber lieber halte und bediene ich eine große Kamera. Von der besseren Ausstattung, z.B. Sucher und dem Mehr an vorhandenen Tasten brauche ich gar nichts zu schreiben.
Und wer meint, eine große Kamera sei nur zum Protzen, soll es meinen, ist mir egal und ich kann es auch entsprechend einordnen. ;)

Nach diesem Motto ist auch eine 100D eine Protzkiste, man könnte sich ja auch z.B. eine Panasonic DMC TZ-irgendwas kaufen, macht auch schöne Fotos.
 
Ah fein. Nach ein bisschen Aufräumen seitens der Moderation sieht das doch schon etwas übersichtlicher aus.
Bei dieser Gelegenheit meinen Dank an die 'Forenser', die sachlich geblieben sind.
Ich versteh nicht so ganz, warum sich Loitz gleich den "Schuh anziehen", wenn man nur auf eine bst. Gruppe verweisen möchte. Niemand hat behauptet "Jeder der ... hat/macht, ist ein ...".
Dass es Loitz gibt, die sich äusserlich hervorheben wollen, steht ja wohl ausser Frage.
Natürlich sind DSLR-Forum-User da über jeden Verdacht erhaben. ;)

Es geht doch hier nicht um BG (ja - sowas hab ich auch - aber aus anderen Gründen) oder sonstige Anbauteile, sondern um eine DSLR "nackisch".
Ich bin sicher, die Designer haben sich genügend Gedanken um praxisgerechtes Handling ihrer Modelle gemacht. Und sie haben sicher auch berücksichtigt, dass es grössere und kleinere Hände gibt.

Ist ausser mir noch niemandem aufgefallen, dass die 'höhere Kameraklasse' jedweden Herstellers immer ein Stück grösser sein muss als rangniedrigere Modelle? Obwohl es der Fortschritt erlauben würde, diese evtl. sogar noch etwas zu verkleinern?

Das will aber niemand. Grössere Kamera bedeutet (für viele) grösseres Prestige. Und das wissen die Kamerahersteller ganz genau.



PS btw - kleine Anekdote
Sass ich jüngst im Sommer vor unserem häuslichen Schwalbennest mit 2 Kameras: eine am Arm (700D+55-250STM) und aufm Stativ ne 1100D+Samyang6,3/500/Spiegel(durch die Geli war das Teil doppelt so lang).
Die Nachbarin hat nur auf das Samyang geglotzt: "boah - was für ein tolles Teil". Dacht ich mir noch "wenn die wüsste .."
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ausser mir noch niemandem aufgefallen, dass die 'höhere Kameraklasse' jedweden Herstellers immer ein Stück grösser sein muss als rangniedrigere Modelle? Obwohl es der Fortschritt erlauben würde, diese evtl. sogar noch etwas zu verkleinern?
Das will aber niemand. Grössere Kamera bedeutet (für viele) grösseres Prestige. Und das wissen die Kamerahersteller ganz genau.

Das ist, denke ich, jedem bereits aufgefallen, auch schon vor diesem Thread. Nur dass das, wie du behauptest, am Protzen liegt, ist nicht gerade die wahrscheinlichste Variante.
Die Verteilung der Nutzerschnittstelle über den Body wurde schon einige Male erwähnt, das lässt sich auch nicht wegrelativieren. Wer eine mit Handschuhen nutzbare Kamera mit vielen Bedienelementen will, der landet nicht bei einer 100D oder 750D.
Auf meinen Einwand mit dem Größenunterschied der internenen Komponenten bist du nicht wirklich eingegangen. Ich weiß nicht wie groß er ist, weißt du es? Ich glaube nach wie vor nicht, dass der Inhalt der 80D in die 750D passt. Der Vergleich ist auch nur bedingt sinnvoll, weil da immer die Design-Ziele der System-Entwickler eine Rolle spielen. Vielleicht ist das eine Bauteil der einen Kamera auf die doppelte Anzahl an Betriebsstunden ausgelegt wie das der anderen? Vielleicht muss der Motor der 80D größer sein als der der 750D weil er 7 Schläge pro Sekunde schafft anstatt 5 und trotzdem 200.000 mal funktionieren muss. Weiß das irgendjemand? Nein - außer beim Verschluss, aber diese Frage stellt sich beim Entwurf jeder einzelnen der Komponenten. Auch was die Handhabbarkeit im Falle einer Reparatur angeht, spielt eine Rolle. Diese Fragen haben Einfluss auf das Endergebnis.
Du kannst nicht einfach sagen "die Miniaturisierung schreitet voran" und damit implizit behaupten, dass es keine Größenunterschiede zu geben hat.

Gerade die 80D ist jetzt auch nicht so ein riesiges Gerät. Ich habe eine 7D, welche für APS-C ein ziemlicher Brocken ist, und im Zusammenspiel mit meinem Sigma 17-50mm f/2.8 ist ihr Griff mir zu klein! Die 80D wirkt für mich wie Spielzeug dagegen. Aber das hängt nicht vom Protzwillen ab sondern vom Objektiv und den Umständen. Meine Olympus E-M5 ist mir nicht zu klein, obwohl sie nur halb so groß ist wie die 7D. Für die verwende ich aber auch kein Objektiv das über ein halbes Kilogramm wiegt. Und das ist alles sehr subjektiv.
 
Leute - was soll denn das Gestreite? Auf eine einfache Frage gibt es meist auch einfache und sachliche Antworten. In aller Regel sind sie technischer Natur - und das Ergonomische ordnet sich da mit ein.

Steffen

Beiträge, die nicht der Forennetikette genügen, braucht man übrigens gar nicht abzuschicken - sie werden ohnehin wieder entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ausser mir noch niemandem aufgefallen, dass die 'höhere Kameraklasse' jedweden Herstellers immer ein Stück grösser sein muss als rangniedrigere Modelle? Obwohl es der Fortschritt erlauben würde, diese evtl. sogar noch etwas zu verkleinern?

Was 1) technisch zu beweisen wäre und 2) Größe nicht immer ein vorrangiges Entwicklungsziel ist. Eine Nikon D5x00 ist zwar kleiner als eine D7x00, aber das liegt außer am Fortschritt auch an fehlenden (Motor) oder kleineren (Akku) Bauteilen. Und das sind nur die offensichtlichen Unterschiede.
Eine Canon D760 ist schon so klein, dass die Bedienung (auch mit nicht übermäßig großen Händen) nicht problemlos möglich ist. An einen Einsatz unter harten Bedingungen möchte ich da gar nicht denken.

Das will aber niemand. Grössere Kamera bedeutet (für viele) grösseres Prestige. Und das wissen die Kamerahersteller ganz genau.

Das stimmt so nicht. Gerade die neuen, spiegellosen Kameras sprechen doch genau die Klientel an, die es unbedingt extrem klein möchte. Ob dadurch das Handling leidet oder nicht, scheint den Herstellern egal zu sein, denn sie verdienen ja auch an Zusatzgriffen. Die Preise sind leider nicht ensprechend klein. :evil:
Auch Leica wollte mir komischerweise keinen Preisnachlass auf die M geben, obwohl die doch ziemlich klein ist. Ich kann das gar nicht verstehen!!! :confused: :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was 1) technisch zu beweisen wäre und 2) Größe nicht immer ein vorrangiges Entwicklungsziel ist. Eine Nikon D5x00 ist zwar kleiner als eine D7x00, aber das liegt außer am Fortschritt auch an fehlenden (Motor) oder kleineren (Akku) Bauteilen. Und das sind nur die offensichtlichen Unterschiede.

Kleineren Sucher nicht vergessen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten