• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum Sigma?

Wie siehts denn im Vergleich zu einer "normalen" 5MP Kamera (z.B. Nikon D40) aus? Die 100% Ansicht ist ja schließlich ein gutes Stück kleiner als bei einer "aktuellen" Kamera.

Gibts dazu irgendwo Tests oder Vergleiche im Internet?

Suchst du sowas?

Unabhängig davon: Es mag sein, dass Bayer-Bilder runterskaliert ähnlich gut aussehen. Aber es macht einfach viel mehr Spaß, wenn beim Reinzoomen keine Ernüchterung eintritt und auch ein 100%-Crop noch aussieht wie bei anderen Kameras eine verkleinerte Ansicht. Und wenn die Fotos beim Schärfen nicht gleich zu einem Aquarell werden...
 
Wie siehts denn im Vergleich zu einer "normalen" 5MP Kamera (z.B. Nikon D40) aus? Die 100% Ansicht ist ja schließlich ein gutes Stück kleiner als bei einer "aktuellen" Kamera.

Gibts dazu irgendwo Tests oder Vergleiche im Internet?

Schade,

ich kann leider keine Bilder mehr liefern. bis letztes Jahr hatte ich noch eine 6MP istDs*, welche ja auch sehr feine Bilder lieferte. Aber im 1000%Crop hatte sie keine Chance trotz ihrer geringen Megapixel. Der sichtbare Unterschied für mich lag aber weniger bei Schärfe und Details, denn diese waren der Sigma ebenbürtig, als vielmehr in der Feinheit der Bilder.
Ich möchte es jetzt nicht Rauschen nennen, aber sobald man ins Bild zoomte wurde eben Körnung sichtbar. Im Himmel und hellen einfarbigen Flächen konnte man diese Körnung sogar schon im Vollbild erkennen. Die Bilder waren einfach nicht so sauber und homogen wie die der SD. Und nach ein paar Monaten stand meine Entscheidung dann endgültig fest. HighISO brauchte ich zu selten, also musste mich die istDs* verlassen.

Zwar etwas überzogen, aber im Prinzip trifft es die Aussage von MichiZ schon recht genau.
Aber wenn man mal die 100%-Crops aus Sigma-Kameras gewöhnt ist, kommt einem alles andere in der Preisklasse vor wie aus einer Kompaktkamera...
Es ist halt ungefähr das Selbe als wenn sich Ixus-User eine einstellige Canon holt. Danach mag er sicher auch keine IxusBilder mehr anschauen.
 
Wie siehts denn im Vergleich zu einer "normalen" 5MP Kamera (z.B. Nikon D40) aus? Die 100% Ansicht ist ja schließlich ein gutes Stück kleiner als bei einer "aktuellen" Kamera.

Gibts dazu irgendwo Tests oder Vergleiche im Internet?

Dpreview hat in ihrem Testbericht die SD10 mit einer 6MP von Canon gegenübergestellt.
Könnte ggfs vergleichsweise auf die D40 zutreffen.

Ansonsten, meine persönliche Erfahrung: Die SD10 und auch die SD9 liegen in Sachen
Auflösung fast gleichauf mit der Canon 350D (8MP). Über die SD14/SD15 habe ich leider
noch keine persönlichen Erfahrungswerte.

Wo die Sigmas definitiv nicht mithalten können, ist z.B. bei Langzeitbelichtungen für
Nachtaufnahmen oder Astroaufnahmen. Hier sind die DSLRs von Canon ungeschlagen
und die Nikons wegen ihrer Pseudo-RAWs eher die zweite Wahl.
 
Ich möchte es jetzt nicht Rauschen nennen, aber sobald man ins Bild zoomte wurde eben Körnung sichtbar. Im Himmel und hellen einfarbigen Flächen konnte man diese Körnung sogar schon im Vollbild erkennen. Die Bilder waren einfach nicht so sauber und homogen wie die der SD.

Nennen wir es einfach mal "Rauschartefakte" - typisch für viele Kameras mit Bayer-Sensor, wobei es auch
Ausnahmen gibt wie z.B. die Kodak SLR/n. Diesbezgl. hatte ich einmal die SD10 (mit ISO100) und die sehr
rauscharme Nikon D700 (mit ISO200) miteinander verglichen. Die SD10 lieferte einen perfekten und so gut
wie rauschfreien Graupatch ab während bei der D700 schon deutliche Unregelmässigkeiten sichtbar sind.
Auch Helligkeitsverläufe sind bei der Sigma deutlich ruhiger gezeichnet. Allerdings verbessert sich das
Ergebnis bei der D700, wenn man die Auflösung auf die der Sigma herunterskaliert.

Ansonsten kommt es mir so vor - oder es ist so, dass die Sigmas analog funktionieren wie unser natürlicher
Sehapparat, das Auge. Für unser Auge sind in der Dämmerung bzw Nachts alle Katzen grau, d.h., hier verlieren
unsere Augen mit zunehmender Dunkelheit das Farbensehen. Ebenso der Foveon-Sensor in den Sigmas - hier
verblassen mit zunehmender Dämmerung die Farben: Während man bei Bayer-Kameras und unterbelichteten
Aufnahmen durch Nachbelichten die ursprüngliche Farbenpracht zurückholen kann, geht das bei den Sigmas
so ohne weiteres nicht - es fehlt um so mehr an Farbsättigung. Jetzt kann man sich drüber streiten, welches
der Konzepte besser ist. Aber eines ist todsicher: Bei den Sigmas ist von vornherein richtiges Belichten essentiell
wichtig.
 
Nennen wir es einfach mal "Rauschartefakte" - typisch für viele Kameras mit Bayer-Sensor, wobei es auch
Ausnahmen gibt wie z.B. die Kodak SLR/n. Diesbezgl. hatte ich einmal die SD10 (mit ISO100) und die sehr
rauscharme Nikon D700 (mit ISO200) miteinander verglichen. Die SD10 lieferte einen perfekten und so gut
wie rauschfreien Graupatch ab während bei der D700 schon deutliche Unregelmässigkeiten sichtbar sind.

Bei solchen Vergleichen solltest Du aber nicht SPP als RAW-Konverter heranziehen. Nimm mal Silkypix und deaktiviere die Rauschunterdrückung, dann wirst Du feststellen, daß die Sigmas schon bei iso100 mehr Rauschen, als andere Kameras.

Die Sigmas sind einzig bei iso50 als rauscharm zu bezeichnen.

Gruß Ingo
 
Bei solchen Vergleichen solltest Du aber nicht SPP als RAW-Konverter heranziehen. Nimm mal Silkypix und deaktiviere die Rauschunterdrückung, dann wirst Du feststellen, daß die Sigmas schon bei iso100 mehr Rauschen, als andere Kameras.

Die Sigmas sind einzig bei iso50 als rauscharm zu bezeichnen.

Gruß Ingo

habe für den Vergleich "Adobe Camera Raw" herangezogen und darin die Rauschregler auf 0 gezogen - also deaktiviert.

Silkypix habe ich noch nicht ausprobiert - werde ich mal gelegentlich checken.

Ich sehe gerade, dass Du die SD14 in Deinem Arsenal hast. Die kann man wahrscheinlich nicht mit der SD10 vergleichen.
 
habe für den Vergleich "Adobe Camera Raw" herangezogen und darin die Rauschregler auf 0 gezogen - also deaktiviert.

Silkypix habe ich noch nicht ausprobiert - werde ich mal gelegentlich checken.

Ich sehe gerade, dass Du die SD14 in Deinem Arsenal hast. Die kann man wahrscheinlich nicht mit der SD10 vergleichen.

Leider wird die SD10 nicht von Silkypix unterstützt. ACR entrauscht auch in NUllstellung. Du kannst aber alternativ auch eine der ganz alten SPP Versionen nehmen, die haben nur rudimentäre Rauschroutinen.

Gruß Ingo
 
Es hört sich nun etwas seltsam an, aber ich empfinde das Gesamtfoto von Sigma u. Fuji farblich viel gesättigter.--Nicht zu verwechseln mit zu hoher Farbsättigung!!

Das soll heißen, ich vergleiche es mal mit weißer Wandfarbe, es gibt billige Wandfarben die eben schlecht decken u. eben die guten.

Da ich bestimmt schon viele DSLR hatte, so muss ich sagen, der Sigma Sensor gefällt mir am besten, danach kommt Fuji.

Die Pentax ( Bayersensor) mit den hochwertigen Limiteds haben auch sehr tolle Ergebnisse gebracht.

Aber das ist nur meine Anschauung u. jeder wird sein System verteidigen:D

Vg--Edi
 
Ich habe viel im Foto-Einsatz, von der Leica X1 über Pentax DSLR und Olympus PEN bis hin zur SD14 und DP1.

Die Foveon-Ergebnisse sind für mich aber Herzenssache, sorgfältig ausgearbeitet sind sie etwas ganz Besonderes... :top:
 
Es hört sich nun etwas seltsam an, aber ich empfinde das Gesamtfoto von Sigma u. Fuji farblich viel gesättigter.--Nicht zu verwechseln mit zu hoher Farbsättigung!!

Ich glaube du meinst Dynamik... und ja das ist eine der Stärken der von dir genannten Systeme.

Bei den Canon und Nikon Flagschiffen D3x und co finde ich den Unterschied sehr gering. Allerdings bei dem Bodybereich um 1000€ (also in der SD9-SD15 UVP-Region) sticht die Sigma da auf jedenfall positiv raus.
 
Ich glaube du meinst Dynamik... und ja das ist eine der Stärken der von dir genannten Systeme.

Bei den Canon und Nikon Flagschiffen D3x und co finde ich den Unterschied sehr gering. Allerdings bei dem Bodybereich um 1000€ (also in der SD9-SD15 UVP-Region) sticht die Sigma da auf jedenfall positiv raus.

Die Dynamik der Sigmas ist nach meiner Erfahrung nicht größer. Häufig wird gemeint, daß die Sigmas in den Lichtern mehr Spielraum haben. Häufig wird das an Wolken festgemacht. Das kann man so absolut nicht stehen lassen.
Der positive Unterschied ist, daß die Sigmas ganz langsam in den Spitzlichtern zum Ausbrennen übergleiten. Bei anderen Systemen liegt dazwischen teilweise nur eine 1/3 Blende. Mit den Sigmas arbeitet es sich daher sehr angenehm.

Bei Rot- und auch Gelbtönen liegen die Sigmas in der Dynamik meilenweit hinter den anderen Systemen zurück. Die beiden Kanäle steuern gnadenlos über.

Gruß Ingo
 
Bei solchen Vergleichen solltest Du aber nicht SPP als RAW-Konverter heranziehen. Nimm mal Silkypix und deaktiviere die Rauschunterdrückung, dann wirst Du feststellen, daß die Sigmas schon bei iso100 mehr Rauschen, als andere Kameras.

Gruß Ingo

Nun, ich zweifle dies mal an. Es ist wohl eher so, dass Silkypix seine Rauschunterdrückung und Schärfung aus Bayer herraus entstanden ist und dafür wohl auch optimiert.
Sigmabilder aus Silkypix habe ich auch mit viel Bastelei nur selten so sauber bekommen wie dies SPP zustande bekommt. Es blieb damit immer für mich ein sichtbarerer Bayerlook in den Bildern. Also diese Körnigkeit.
Man darf sich von der Anzeige in Silkypix aber nicht täuschen lassen. Am Anfang der RAW Anzeige bekommt man ja immer dieses rauschige Bild zu sehen. Dies ist keinesfalls das Bild ohne Rauschunterdrückung, sondern eher der Geschwindigkeitsoptimierung geschuldet. Gut zu erkennen daran, dass der selbe Effekt eintritt wenn man mit Silkypix ein sehr grosses JPG öffnet. Auch hier zeigt dieses JPG dann kurzzeitig heftiges Rauschen ehe es nach und nach immer sauberer wird.
 
Dies ist keinesfalls das Bild ohne Rauschunterdrückung, sondern eher der Geschwindigkeitsoptimierung geschuldet.

Ich habe Silkypix heute ausprobiert, z.B. an einigen D3x und S5 Pro RAWs. Als Rechner einen Apple
Mac Mini. Sorry aber in Sachen Be- und Verarbeitungsgeschwindigkeit kann diese Software mit
Adobes ACR und Photoshop Elements längst nicht mithalten. Das war ein einziger Krampf - habe
Silkypix wieder vom Rechner entfernt. Selbst SPP und Canons DPP gehen deutlich flotter zu Werke.
 
Man darf sich von der Anzeige in Silkypix aber nicht täuschen lassen. Am Anfang der RAW Anzeige bekommt man ja immer dieses rauschige Bild zu sehen.

Dann nimm mal dieses tool http://www.x3f-tool.org/ und schaue Deine Bilder an. Dort siehst Du das SD14 Bild ohne Rauschunterdrückung und ohne irgendwelche Manipulationen.
Dieses Grundbild ist auch die Ausgangslage von SPP und wird dann ordentlich glattgebügelt.

Was Du mit Körnigkeit bei Bayer-Kameras meinst, weiß ich leider nicht einzuordnen. Vielleicht zeigst Du mal ein Beispiel.

Gruß Ingo
 
Hallo Mario,

Nun, ich zweifle dies mal an. Es ist wohl eher so, dass Silkypix seine Rauschunterdrückung und Schärfung aus Bayer herraus entstanden ist und dafür wohl auch optimiert.
Sigmabilder aus Silkypix habe ich auch mit viel Bastelei nur selten so sauber bekommen wie dies SPP zustande bekommt. Es blieb damit immer für mich ein sichtbarerer Bayerlook in den Bildern. Also diese Körnigkeit.
Man darf sich von der Anzeige in Silkypix aber nicht täuschen lassen. Am Anfang der RAW Anzeige bekommt man ja immer dieses rauschige Bild zu sehen. Dies ist keinesfalls das Bild ohne Rauschunterdrückung, sondern eher der Geschwindigkeitsoptimierung geschuldet. Gut zu erkennen daran, dass der selbe Effekt eintritt wenn man mit Silkypix ein sehr grosses JPG öffnet. Auch hier zeigt dieses JPG dann kurzzeitig heftiges Rauschen ehe es nach und nach immer sauberer wird.

Du hattest doch auch hier beim Konvertervergleich

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689297

aktiv teilgenommen...

...da hätte ich vermutet, dass Du weißt, dass es wohl nicht an SilkyPix, sondern eher am Bediener liegt, wenn es nicht mit SPP oder anderen mithalten kann. :rolleyes:

Zur Rauschunterdrückung hatten wir im folgenden Link bereits ein paar schöne Vergleiche, die die diesbezügliche Aussage von Ingo und meine Erfahrungen und Aussagen (auch mit einer SD14 und Spaltendefekt beim Sensor, welche die Aussage sogar beweißbar macht... ;) ) bestätigen.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=683169&page=19

-

Ich kann mir meine 5 Sigmas nicht mehr ohne SilkyPix Pro vorstellen... genauso die Neueren und Kommenden, weil mir mit dieser Software m.E. ein noch größerer Schritt in Sachen Qualität und Gestaltung möglich war, als mit dem Einsatz von EX - Festbrennweiten!

Deswegen halte Ich SIGMA und "das bessere SPP" (SilkyPixPro) für das beste Team für´s Bild seit FOVEON! :top:


Uli
 
Ich hoffe die Bilder funktionieren als Beispiel. Gar nicht so einfach was vergleichbares zu finden. :)

Jeweils ein 100%Crop aus ISO200

Anhang anzeigen 1424588 Anhang anzeigen 1424589

Gruss Mario

Das sind jetzt 100% Crops von einer alten 6 MP Bayer mit unbekanntem Objektiv und der SD14? Da löst die SD14 natürlich besser auf. Das hat aber mit aktuellen Kameras nicht wirklich etwas zu tun.

Ich zeige Dir gerne mal unkörnige 15 MP Bayer-Bilder.

Gruß Ingo
 
Hallo Mario,

ich kann mich hier nur Ingo anschließen und Dir meinerseits 100% Crops aus meiner 10 MPX 1 D MK III oder 21 MPX 5 D MK II anbieten. Allerdings dürfte Dein Sigma Crop da nicht mehr so gut abschneiden.


Gruß

Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten