• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum nutzen so viele keine Sonnenblende?

Wäre eine Streulichtblende unabdingbar, hätten die Hersteller diese bei jedem Objektiv fix in die Gehäusekonstruktion integriert.

Haben sie doch auch, genau deswegen gibt es ja fuer jedes Objektiv eine eigene, passende Blende zu kaufen.
 
Keine Streulichtblende zu benutzen ist ja "legitim", man wird ja nicht gewungen... Aber sie umgedreht aufgeschraubt zu lassen die ganze Zeit, begegnet mir sehr häufig und DAS kann ich einfach nicht verstehen.
Zum Transport im Rucksack habe ich sie natürlich auch umgedreht (es sei denn sie ist wirklich klein), aber das erste was ich nach dem Wechsel auf die Kamera mache, ist, die Streulichtblende umzudrehen bzw den Objektivdeckel in den Rucksack zu packen. Da bleibt der Deckel auch die Stunden, die ich die Kamera mit mir herumtrage.
Ich nutze sie natürlich auch bei bedecktem Himmel, aber eher weil mir der Schutzeffekt auch sehr entgegen kommt. So kann man ohne Probleme mal im Zoo gegen ein Gitter anlegen, ohne daß man sofort Angst hat, daß irgendeine kleine Ausbuchtung im Gitter sofort sich in der Frontlinse verewigen wird. Dafür schenke ich mir dann auch irgendwelche UV- oder Schutzfilter...
 
An den meisten meiner Objektive verwende ich eine Gegenlichtblende – wenn sie dabei lag. An meinem Panaleica 25mm habe ich immer eine dran, an meinem Sigma 30mm auch (letzteres mit Third-Party-Blende). An meinem Zoom (Olympus 12–50mm) hätte ich gerne eine, aber es lag keine bei und meines Wissens nach hat Olympus dafür auch keine im Angebot. Bei Zoomobjektiven ist das mit universellen Blenden glaube ich auch nicht so ganz einfach, oder? Ich habe noch eine ausziehbare aus Gummi, aber besonders toll finde ich die nicht.
 
Beim 14-24er ist das Thema ja von Haus aus gelöst:D
 
Bei mir ist das meist der Fall, wenn ein Polfilter drauf ist. Ja, bei meinen Pentax Linsen habe ich einige dabei, die ein kleinen Türchen haben, da kann man irgendwie ein bisschen drehen am Polfilter. Bei einem 90-180mm mit riesigem 95mm Filter ist das Türchen sogar so gross dass das richtig gut geht.

Im Normalfall sorgen moderne Bajonett Gleis aber dafür, dass Polfilter zumindest mühsamst zu bedienen sind und mit einiger Wahrscheinlichkeit Fingerabdrücke auf dem Filterglas landen.

Die alten Einschraubgelis sind bei mir hingegen fast immer drauf. Die schraubt man ggf. vorne wieder ins Polfilter und kann dann an der ganzen Geli drehn. Wenn die mal nicht drauf sind, dann ist das eine Situation wo das Licht ganz schnell ändert und ich nur noch schnell die Sachen aus der Tasche reisse.
 
moin,

Bei mir ist das meist der Fall, wenn ein Polfilter drauf ist.

also ich hab die ganze Filtergeschichte noch nicht verstanden... ich kauf mir ja keine 1000 EUR oder 2000 EUR oder noch teurere Objektive mit hoher Lichtstärke derren Entwicklung und Konstruktion aufwenig und die Materialien teuer waren um da ständig noch nen 20 EUR Fitler vorzumachen der mir Licht wegnimmt.

Auf 8 oder 9 von 10 DSLR die man so sieht ist so ein 20 EUR HAMA oder sonstwas Ding drauf ... versteh ich nicht :confused:

Schöne Grüße
Sascha
 
also ich hab die ganze Filtergeschichte noch nicht verstanden... ich kauf mir ja keine 1000 EUR oder 2000 EUR oder noch teurere Objektive mit hoher Lichtstärke derren Entwicklung und Konstruktion aufwenig und die Materialien teuer waren um da ständig noch nen 20 EUR Fitler vorzumachen der mir Licht wegnimmt.

Wie minimierst du den störende Refexionen während der Aufnahme? Also ich nehme da - wenn Bedarf herrscht - einen Polfilter. Auch bei Objektiven jenseits der 2000.-Grenze.
 
also ich hab die ganze Filtergeschichte noch nicht verstanden... ich kauf mir ja keine 1000 EUR oder 2000 EUR oder noch teurere Objektive mit hoher Lichtstärke derren Entwicklung und Konstruktion aufwenig und die Materialien teuer waren um da ständig noch nen 20 EUR Fitler vorzumachen der mir Licht wegnimmt.
Wo bekomme ich denn ein vernünftiges zirkular Polfilter mit 77mm Durchmesser für 20 Euro her (damit es auf das 2000 Euro 70-200/2.8 oder das billigere 24-70/2.8 passt)?

Auf 8 oder 9 von 10 DSLR die man so sieht ist so ein 20 EUR HAMA oder sonstwas Ding drauf ... versteh ich nicht :confused:
Das sind aber (a) keine Polfilter und (b) sehe ich sowas fast nur bei billigeren Objektiven.

Zum schuttz laufen die meisten Fotografen, die ich so beobachte, eher mit der Geli am Objektiv herum. Eignet sich auch hervorragend, um die Kombi mal eben abzustellen (wenn man nicht so eine dämlich Geli nutzt wie beim Nikon 70-200/2.8 VR II).
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab die ganze Filtergeschichte noch nicht verstanden... ich kauf mir ja keine 1000 EUR oder 2000 EUR oder noch teurere Objektive mit hoher Lichtstärke derren Entwicklung und Konstruktion aufwenig und die Materialien teuer waren um da ständig noch nen 20 EUR Fitler vorzumachen der mir Licht wegnimmt.

Die Rede war von Polfiltern. Das sind keine "Immerdraufs" (wie eigentlich alle Filter), sondern Effektfilter, die dann (und nur dann) aufgeschraubt werden, wenn man den Effekt benötigt. Da Polfilter durch Drehen an die Lichtsituation angepasst werden müssen, kann die Sonnen-/Streulichtblende dabei hinderlich sein. Also nimmt man sie bei Polfiltereinsatz runter (oder öffnet das in Pentax-Streulis eingebaute "Fenster").

Gruß
Pixelsammler
 
Der Hauptgrund sind vollkommen fehlende Grundkenntnisse.
Gute Sonnenblenden, die nicht ins Objektiv integriert sind, haben eine herausnehmbare Aussparung, um Effektfilter (wie Polfilter) drehen zu können.

Im übrigen schützt das Ding nicht nur vor Streustrahlung, sondern auch vor Regentropfen (auch wichtig trotz WR-body und WR-Objektiv) und vor unabsichtlichem Antatschen der Frontlinse mit den Fingern beim blinden Griff nach dem Gerät am slingshot (o.ä.).

Zur Sonnenblende gehört eigentlich die Eigenschaft des 'Immerdrauf's.
 
hmmm ich kenne keine Nikon Geli wo man irgendwas hat um an einen Filter zu kommen. Geli ist bei Graufilter Einsatz auch oftmals nicht drauf, ist schwierig auf das 17-55 nen graufilter zu montieren wenn die geli drauf ist oder hinterher die geli drauf bappen geht auch nicht ohne alles zu verwandeln, also lass ich sie dann ab.
 
Der Hauptgrund sind vollkommen fehlende Grundkenntnisse.

Das wäre auch meine Antwort auf die Eingangsfrage. Die situativ angemessene Anwendung des Handwerkzeugs muss erst erlernt werden. Mir ist der Sinn einer solchen Blende erst bewusst geworden, als ich vor nicht allzu langer Zeit mit der Nase drauf gestoßen worden bin. Daraufhin habe ich ein wenig experimentiert und gesehen, dass es tatsächlich etwas bringen kann. Für den damaligen Hinweis bin ich noch immer sehr dankbar.

Ob man die Dinger dann aber immer auf dem Objektiv haben muss, ist meiner Meinung nach zumindest fraglich. Letztlich kann es - wie schon angeklungen - schließlich auch Gründe haben, die gegen einen Einsatz sprechen, wie es auch bei "Schutz"filtern der Fall ist, wobei es meiner Meinung nach natürlich einen Unterschied dazwischen gibt, einen billigen UV-Filter ständig auf teuren Objektiven sitzen zu haben oder eine Sonnenblende dauerhaft zu nutzen.
 
Ich nutze die Geli eigentlich immer.
1. Um negative Einflüsse durch Streulicht zu vermeiden
2. als Schutz
Einzig bei Verwendung eines Polfilters kommt sie runter.

Gruß Tom
 
Ob man die Dinger dann aber immer auf dem Objektiv haben muss, ist meiner Meinung nach zumindest fraglich.

Im Gegensatz zu "Schutzfiltern" beeinträchtigen Sonnenblenden nicht die Bildqualität - ihr Nutzen dagegen überwiegt, wenn man mal das Für und Wider vergleicht. Neben der Vermeidung von störenden Reflexen durch Streulicht bieten sie einen eindeutigen, mechanischen Schutz der Frontlinse gegen unabsichtliche Berührung und kommen auch der Faulheit von Fotografen wie mir entgegen: ich verwende schon lange keine fummligen Objektiv-Frontdeckel mehr, sondern stelle die Linsen einfach so mit der Streulichtblende nach unten in die Fototasche. So sind sie dann auch schneller wieder einsatzbereit.

Die einzigen Störeinflüsse, die die Blenden verursachen können, ergeben sich beim Aufschrauben von Filtern oder durch den Schattenwurf bei Verwendung von Einbaublitzen.

Gruß
Pixelsammler
 
Im Gegensatz zu "Schutzfiltern" beeinträchtigen Sonnenblenden nicht die Bildqualität - ihr Nutzen dagegen überwiegt, wenn man mal das Für und Wider vergleicht. Neben der Vermeidung von störenden Reflexen durch Streulicht bieten sie einen eindeutigen, mechanischen Schutz der Frontlinse gegen unabsichtliche Berührung und kommen auch der Faulheit von Fotografen wie mir entgegen: ich verwende schon lange keine fummligen Objektiv-Frontdeckel mehr, sondern stelle die Linsen einfach so mit der Streulichtblende nach unten in die Fototasche. So sind sie dann auch schneller wieder einsatzbereit.

Die einzigen Störeinflüsse, die die Blenden verursachen können, ergeben sich beim Aufschrauben von Filtern oder durch den Schattenwurf bei Verwendung von Einbaublitzen.

Gruß
Pixelsammler

Mir gefällt zudem auch der Gedanke, einen gewissen Schutz der Frontlinse vor kleineren Wettereinflüssen zu haben.

Der einzige Grund gegen eine Sonnenblende wäre für mich, dass eine entsprechend große Blende - je nach Prinzip - auch entsprechend viel Platz wegnehmen kann. Wenn es auf kompakte Maße ankommt oder man mit seinem Equipment nicht viel Fläche bieten möchte, kann eine Blende für mich persönlich durchaus unpraktisch sein.
 
Hallo!
Ich sehe permanent irgendwelche Fotografen, teils profis, die laufen drinnen und draußen rum, haben die besten cams und L Objektive, aber KEINE Sonnenblende vorne drauf, und laufen dann draussen bei sonnenschein rum und machen Fotos.

WARUM???


Damit sich User in Amateur Fotoforen darüber auslassen können.

Denn während der geneigte Fotoamateur noch überlegt, welche Kamera er nun auspackt, welches Objektiv er dazu nimmt, welche Einstellung er wählt, das muss natürlich erst mal in mehreren Threads durchgekaut werden, hat der Profi schon längst sein bild gemacht und ist schon wieder weg.

Sorry ;-)
 
Hallo!
Ich sehe permanent irgendwelche Fotografen, teils profis, die laufen drinnen und draußen rum, haben die besten cams und L Objektive, aber KEINE Sonnenblende vorne drauf, und laufen dann draussen bei sonnenschein rum und machen Fotos.

WARUM???

Weil sies können ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten