• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Warum kostet das Z 24-70mm 2,8 so viel mehr als das Z 28-75mm 2,8?

rzweidzwei

Themenersteller
Hallo,

wo ist der große Vorteil der S-Serie von Nikon, daß das 24-70mm über 1.000€ mehr kostet als das 28-75?

Danke und VG, rzweidzwei
 
Ja, das steht - irgendwo.
Sogar mehrfach hier im Forum, aber wo genau? Musst Du selber suchen
 
Zwischen dem Nikon 28-75 (=Tamron 28-75 G1) und dem 24-70 f/2.8 sehe ich optisch schon einen größeren Unterschied, der den Preisunterscheid m.E. schon rechtfertigt. Beim neueren 28-75 G2 von Tamron mit z-Mount sieht die Welt schon anders aus. Da ist es m.E. nur noch 24mm, die den Preisunterschied ausmacht. Unter Bildqualitätsgesichtspunkten ist der Unterschied nur noch marginal. Ich besitze das G2 von Tamron und habe es an meiner Z8 im Kanada Urlaub nur selten abgeschraubt. Tolle Performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das Nikon Z 28-75 2.8 basiert auf der ersten Version des Tamron 28-75. Das G2 soll wesentlich besser sein. Das gibt es übrigens auch für den Z Mount unter dem Tamron Label. Das Z 70-180 f2.8 ist auch ein Tamron Objektiv.
 
Schön, dass Du das noch einmal wiederholst. Nur stetiges Repetieren verankert sich im Gedächtnis.
Also halten wir fest : Z28-75 ist quasi umgelabeltes Tamron. Und das Z70-180 ooch.
 
Weil 24mm vs 28mm im WW Bereich optisch deutlich mehr(weniger) ist, als als wonach es sich anhört...
Weil das Tamron-Nikon selbst bei Tamron schon einen Nachfolger hat.
Weil es mir nicht wirklich gut vorkam.
Weil selbst ein 24-120 f4s in jeder Brennweite schärfer ist und höher auflöst.
Weil es nicht ansatzweise so gedichtet ist wie die "echten" Nikkore
Weil der AF langsamer ist.
 
Also nicht überall wo Nikon draufsteht ist also Nikon drinn...
Finde ich aber nicht gut!
Steht das denn auch auf den Nikon-Seiten, wenn das eigentlich Tamron-Objektive sind?
Oder wird das verschwiegen?
 
Also nicht überall wo Nikon draufsteht ist also Nikon drinn...
Finde ich aber nicht gut!
Steht das denn auch auf den Nikon-Seiten, wenn das eigentlich Tamron-Objektive sind?
Oder wird das verschwiegen?
Das Thema wird überbewertet. Wenn du ein Auto von BMW kaufst, bekommst du Einzelkomponenten von z.B. Continental oder Bosch oder auch von LG. BMW stellt selbst keine Sensoren, Steuergeräte oder anderes her.
Tamron ist in dem Fall der Lieferant des Optikdesigns. Möglich, dass Sigma die Linsen nach Nikon Spec fertigt denen das Tamron-Design zu Grunde liegt.

Wer das Gehäuse und die Mechanik herstellt, ist auch nicht klar. Ob das inhaltlich 1:1 Tamron ist, kann niemand sagen. Und selbst wenn: Nikon steht schlussendlich mit ihrem Namen dafür gerade, nicht Tamron. Daher muss auch die finale Qualitätskontrolle bei Nikon liegen.

Außerdem ist die SW voll kompatibel mit den Nikon Kameras und wird entsprechend aktuell gehalten.

Wenn du das 28-75 kaufst, bekommst du ein vollwertiges Nikon Objektiv. Dass der Ursprung des Objektivs bei Tamron liegt, ist eigentlich egal.

Es ist also nicht so, dass Nikon ihren Namen für dieses Produkt an Tamron lizensiert hat, dass Tamron dann Nikon drauf schreiben darf. Es ist umgekehrt: Nikon hat bei Tamron eingekauft bzw. Tamron beauftragt XYZ für sie zu tun.
 
Also nicht überall wo Nikon draufsteht ist also Nikon drinn...
Finde ich aber nicht gut!
Steht das denn auch auf den Nikon-Seiten, wenn das eigentlich Tamron-Objektive sind?
Oder wird das verschwiegen?
Überall wo NIKON draufsteht ist auch NIKON drin.

Es wird nur nicht alles von NIKON selbst hergestellt.

Alle Zulieferer / Fremdhersteller müssen die Standards/Normen/Richtlinien/Qualitätsvorgaben von NIKON einhalten. Vor der Serienfreigabe muss das Endprodukt von NIKON abgenommen werden, ansonsten verlässt kein Teil den Laden.

Die Fremdhersteller werden sich davor hüten, diese Vorgaben nicht zu erfüllen. Schließlich wollen sie den Fuß in der Tür lassen.
 
Also nicht überall wo Nikon draufsteht ist also Nikon drinn...
Finde ich aber nicht gut!
Steht das denn auch auf den Nikon-Seiten, wenn das eigentlich Tamron-Objektive sind?
Oder wird das verschwiegen?

Ich denke man stellt sich das falsch vor, in der Realität wird natürlich auch stark zwischen Herstellern hinter den Kulissen zusammengearbeitet.
Sei es wie im Fall der TamNikon Objektive, Sigma bei Leica, oder aber sehr viel frequentierter, Kooperation auf Basis gemeinsamer oder gar fremder Patente.
Das gilt für alle Hersteller und nicht nur für Nikon.
In der Produktion ist es üblich eine Lizenzgebühr zu zahlen, um von einem fremden, existenten Patent auszugehen und es vielleicht zu ändern - wenn dies günstiger ist als ein neues Produkt von Grund auf zu entwickeln.

Da ich das mit einem Auge bei Nikon Z verfolge, hier ein paar Beispiele für shared patent rights.
Das Z 24/1,8 S, das Z 35/1,8 S und das Z 85/1,8 S oder auch das Z 24-50/4-6,3 sind Beispiele für Objektive mit einem gemeinsamen Patent von Konica Minolta und Nikon.
Im Falle des Z 180-600mm f/5.6-6.3 VR beispielsweise liegen die Patentrechte bei Tamron und Nikon.

Es sind auch eine Reihe von F-Mount-Objektiven aufgeführt, für die Konica Minolta die Patentrechte mit Nikon geteilt hat.
Die Patente für das PC Nikkor 19mm f/4E, das AF-S Nikkor 20mm f/1.8G, das AF-S Nikkor 24mm f/1.8G, das AF-S Nikkor 28mm f/1.4E, das AF-S Nikkor 85mm 1.4G und andere werden gemeinsam von Konica Minolta und Nikon gehalten.
Das Patent für das AF-S NIKKOR 400mm f/2.8G ED VR zum Beispiel liegt bei der Fujinon Corp.
Das AF-S 200-500mm f/5.6 E ED VR basiert auf einem gemeinsamen Patent von Nikon & Tamron.


Wie man sieht wird hier unter den Herstellern auf diversen Ebenen zusammengearbeitet, schon alleine aus wirtschaftlichen Gründen.
Neben den Eigenentwicklungen, die entsprechende Ressourcen im Bereich, Development & Research verschlingen, macht es eben Sinn zusätzlich auf existente Patente zurückzugreifen und diese eventuell nach Absprache und bei Bedarf zu modifizieren, oder gar in Lizenz fertigen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Never Ever, Nikon kauft das Produkt so bei Tamron ein, wie die es Hergestellt haben, 1:1
Klar. Trotzdem müssen sie die Vorgaben von NIKON einhalten. Wenn sie das ohne Anpassungen hinbekommen ist es gut. Wenn eine Vergütung aufgrund einer bestimmten Vorgabe angepasst werden muss, ist das für TAMRON mit Sicherheit auch kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten