• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine niedrigeren ISO-Werte?

..heißt, im RAW Konverter aufhellen ?

.

Eher abdunkeln (der "Belichtungskorrektur") Durch leichtes Pullen wird die Bildqualität minimal besser.

Gruß messi
 
..heißt, im RAW Konverter aufhellen ?

Nein, "nach rechts belichten" heisst, bei der Aufnahme gezielt so belichten, dass die hellsten Bereiche im Bild im Histogramm moeglichst weit am rechten Rand erscheinen. Bei der RAW-Konvertierung reduziert man dann digital die Belichtung soweit, dass das Bild fuer das Auge korrekt belichtet erscheint.

Vorteil ist eine moeglichst perfekte Ausnutzung der Sensor-Eingangsdynamik sowie ein moeglichst hoher Signal-zu-Rausch-Abstand.

Nachteil ist, dass man teilweise mehrere Anlaeufe braucht, um die Belichtung einzustellen.
 
Das Problem das vorherrscht ist ja, dass die Technische Voraussetzung eine so zu sagen schlechte ist, denn bei einem bei jeweils einem ISO Schritt halbiert sich die Lichtmenge.
Als Vergleich mal in Tabellenform.

Wenn man sich nun überlegt, dass das Bild nun mit einem Grund ISO Sensor von 25 ein Bild mit 3200 ISO machen soll, dann rauscht das mehr wie mit Grund ISO 100.
Vergleicht das mal auf dem Bild.
Schaut euch in der Galerie die häufig genutzten ISO Einstellungen an und überlegt euch welche eure meist genutzte ISO Einstellung ist.
Es reicht ja schon ISO 400, um dicke ins Rauschen zu kommen.

Gruß

Corran
 
Naja, ich habe bei mir ISO fest auf 100 stehen und weiche nur im Notfall nach oben ab. Über 400 geh ich nie raus, was aber auch damit zusammenhängt, dass die FZ-18 mit ihrem kleinen Sensor sehr leicht rauscht...

Grüße
jusaca
 
Das Problem das vorherrscht ist ja, dass die Technische Voraussetzung eine so zu sagen schlechte ist, denn bei einem bei jeweils einem ISO Schritt halbiert sich die Lichtmenge.
Als Vergleich mal in Tabellenform.

Wenn man sich nun überlegt, dass das Bild nun mit einem Grund ISO Sensor von 25 ein Bild mit 3200 ISO machen soll, dann rauscht das mehr wie mit Grund ISO 100.
Das ist doch aber nur ein Problem, wenn man kuenstlich die Empfindlichkeit der Photosites reduziert, z.B. durch ND-Filter vor dem Sensor.

Wenn es allerdings moeglich waere, die Full-Well-Capacity der Photosites zu erhoehen, ohne die Empfindlichkeit zu reduzieren, sollte eine niedrigere Basis-ISO unter Beibehaltung des Rauschverhaltens bei hohen ISOs prinzipiell moeglich sein. Technisch gesehen ist das Problem wohl durchaus problematischer. Festkoerperphysiker mit Schwerpunkt auf Halbleitertechnik sollten sich da besser auskennen.

Von den Chipherstellen sollte man keine tieferen Informationen erwarten. Immerhin ist deren entwickelte Technologie patentgeschuetzt, was man wiederum verstehen sollte. Da steckt eine Menge Forschungs- und Entwicklungsarbeit dahinter und deren Investitionen muessen sich ja auch ausbezahlen.
 
Und hier stellt sich dann wieder die Frage wie viel Investition kann ein Unternehmen in die Entwicklung stecken, so dass sie diese Investition wieder hereinhole können, ohne vorher Konkurs anzumelden.
Denn eine tolle und teure Technik nutzt nichts wenn sich nur 1000 Käufer finden, die die Technik zahlen können.
Ich glaube nämlich nicht, dass das so einfach herzustellen geschweige denn zu erfinden ist.

Sonst gäbe es das ja schon :)
 
Nein, "nach rechts belichten" heisst, bei der Aufnahme gezielt so belichten, dass die hellsten Bereiche im Bild im Histogramm moeglichst weit am rechten Rand erscheinen. Bei der RAW-Konvertierung reduziert man dann digital die Belichtung soweit, dass das Bild fuer das Auge korrekt belichtet erscheint.
O.K., Danke, ich war der Meinung, daß man aus den Tiefen eher nachbelichten kann als durch Reduzierung der Höhen. Ich versuche das auf jedenfall mal, auch unter den verschiedenen Belichtungsprogrammen.
Bisher hat mir im Zweifel immer das RAW die Bilder gerettet.
Gruß Uli
 
Wenn es allerdings moeglich waere, die Full-Well-Capacity der Photosites zu erhoehen, ohne die Empfindlichkeit zu reduzieren, sollte eine niedrigere Basis-ISO unter Beibehaltung des Rauschverhaltens bei hohen ISOs prinzipiell moeglich sein.
Genau dies ist der springende Punkt.

Die Full Well Capacity (FWC; in Elektronen/µm²) scheint durch die verwendbaren Halbleitermaterialien leider relativ festgenagelt zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten