• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine niedrigeren ISO-Werte?

Was soll die marktschreierische Fettschrift?
Die Antwort ist doch ganz einfach.

Bei anderen Herstellern ist es entsprechend. Und leicht nachvollziehbar.

vielleicht weil Leute wie du es nicht verstehen...möchten :rolleyes:

und einfach wäre es...wenn wir uns nicht gegenseitig den Experten madig machen müsten...
sondern, wenn ein Chiphersteller >>> mal Klartext reden würden :top:

das die anderen es genauso machen...ändert nix, aber auch gar nichts am diesem Mißstand :evil:

also nochmal...
ich habe nicht nur diesen Fred, sondern alle dazu seit Jahren gelesen und...
stelle ständig fest das>>>

begeisterte Digifotografen zu 99% nachplappern...
oder das ungeprüfte verschönern und dann nachplappern...

nur geht es um unseren Invest...
alle jaulen rum wie teuer die neue Technik ist...wie schnell sie veraltet nur....

so eine lächerliche Feststellung >>> WAS an ISO ein Chgip tatsächlich kann...
scheint keiner gesichert beantworten zu können....
das ist einfach nur lächerlich im Informationszeitalter...vielleicht WickiLeaks :D
Mfg gpo
 
Hm, interessante Antworten..
Wie macht das denn die G10? schaltet die dabei einfach die belichtung kleiner oder wird da tatsächlich ein echter ND-Filter angeschaltet? Das finde ich spannend.

Die Begrenzung des Speichers der einzelnen Photozellen kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Wieso sinkt der DR, wenn man die ISO zu weit senkt?
Bei einer riesig hohen ISO kann doch einfach die komplette Kapazität genutzt werden, während bei nierigeren Empfindlichkeiten die "Topf-Größe" künstlich beschränkt wird. Somit wäre auch dann noch der Signalspeicher voll, was als hellste Stufe gewertet werden kann.

@Markus42
Cool, nach der Tabelle sind dann bei der MK2 ISO100 und ISO50 tatsächlich identisch... Also nichts, was man nicht auch selber noch digital abdunkeln könnte...

Grüße
jusaca
 
Die Begrenzung des Speichers der einzelnen Photozellen kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Wieso sinkt der DR, wenn man die ISO zu weit senkt?
Bei einer riesig hohen ISO kann doch einfach die komplette Kapazität genutzt werden, während bei nierigeren Empfindlichkeiten die "Topf-Größe" künstlich beschränkt wird. Somit wäre auch dann noch der Signalspeicher voll, was als hellste Stufe gewertet werden kann.

Man will niedrige ISOs haben, damit der Sensor mehr Licht verkraftet, d.h. dass bei gegebener Blende und Belichtungszeit das Bild nicht überbelichtet wird. Wenn nun eine Bildregion bei ISO100 ein bischen überbelichtet ist, dann bringen künstliche ISO50 nichts - das Bild ist dann an der Stelle immer noch überbelichtet und hat auch in der Nachbearbeitung keine Zeichnung mehr. Bei echten ISO50 dagegen wären die Pixel etwas mehr als halbvoll, die Details bleiben erhalten.

Wenn aber bei kleinsten echten ISO noch nichts überbelichtet ist, dann kann man natürlich künstlich beliebig kleinere ISO reinrechnen und verliert dann nur etwas Dynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle an der 5D2 und auch vorher an der 5D1 sobald immer möglich 50 ISO ein. Nur durch evtl. notwendige kürzere Verschlusszeiten oder aber durch die verminderte Dynamik bedingt stelle ich mehr ein. Oft reichen die langen Verschlusszeiten und die Dynamik im Motiv ist nicht zu groß. 50 ISO bringen eine nochmalige Verfeinerung der Bildqualität.
Aber noch nie konnte mir jemand erklären, warum das so ist: warum die Dynamik sinkt. Tatsache ist, dass ich manchmal auf 100 ISO erhöhen muss, weil in den Lichtern die Überbelichtungswarnung blinkt. Was ist der genaue Grund?
 
Aber noch nie konnte mir jemand erklären, warum das so ist: warum die Dynamik sinkt. Tatsache ist, dass ich manchmal auf 100 ISO erhöhen muss, weil in den Lichtern die Überbelichtungswarnung blinkt. Was ist der genaue Grund?

Wie schon erwähnt: Der Sensor kann keine 50 ISO, das wird in Software gemacht. Wenn nun der Sensor auf 100 ISO steht, aber Blende/Belichtungszeit für 50 ISO berechnet werden, dann kann es natürlich leicht passieren, dass das Bild überbelichtet wird.
 
Hier mal am Beispiel der Nikon D300 bei 200asa und Low1 (gerechnete100asa). Gleiches in grün äh gelb...

Bei Belichtung auf 100asa laufen die höchsten Lichter über lassen sich auch aus dem RAW nicht mehr herstellen.

Gruß messi

PS.: eigentlich hätte ich aber zum Ausgleich eine bessere Schattenreserve erwartet, bin da aber (außer vermindertem Rauschen) bisher nicht fündig geworden.
 
Bei der 5D 1 und 2 sind die Schatten besser bei 50 ISO. Aber dein Beispiel ist so nicht zu erwarten bei den 5ern.
 
Ich denke mal, daß die ISO Weweiterung auf 50 nicht (mehr) so gefragt ist.
Kein Wunder, die Hersteller verkaufen ja auch gerne Ihre halbblinden Kit-Gurken.
Da braucht es keinen Sensor, der in dem Bereich etwas kann, High ISO ist das Zauberwort für den Verkauf.
Wenn Ich einen graufilter draufmache, möchte ich -10 Blenden haben, da spielt -50 ISO keine Rolle
 
Ich denke mal, daß die ISO Weweiterung auf 50 nicht (mehr) so gefragt ist.
...
Wenn Ich einen graufilter draufmache, möchte ich -10 Blenden haben, da spielt -50 ISO keine Rolle
So ist es.

Was will man also noch mit niedrigeren ISO-Werten bezwecken und welche Workarounds bieten sich an?
- Verschlußzeitverlängerung bei gegebener Blende: Grau- oder Polfilter; meist sind 8-, 64- oder 1000-fache Verlängerungsfaktoren für die erwünschte Bildwirkung erforderlich. Ein ISO-50 oder selbst ISO-25 genügt dann nicht.
- Blende f/1.4 bei Aufnahmen in strahlender Sonne: 1/8.000 s und/oder Grau-, Grauverlaufs- oder Polfilter
- weniger Rauschen: bei gegebenem Sensor ist leider keine Steigerung der Bildqualität über diejenige bei "basis-ISO" möglich. Lösung wäre eine andere Kamera mit besserem/größerem Sensor bzw. eine (MF)-Kamera mit CCD- statt CMOS-Bildwandler; bei statischer Szene HDR-Belichtungsserie aufzeichnen und Bilder zusammenrechnen.
- mehr Dynamik: gleiches Problem, wie beim vorigen Punkt; bei statischer Szene HDR möglich.
- Ultralange Belichtungszeiten, z.B. für Sternspuren, Blitzfotos, ... : Mehrere Einzelbilder machen und überlagern, ggf. mit allen Haken und Ösen der Astrofotografie-Softwares die Bilder nachkorrigieren (fixed pattern, stuck/warm pixel, Verstärkerglühen, ...)

Welche sonstigen Motivationen für niedrige ISO-Werte sollte es sonst noch geben?
 
- weniger Rauschen: bei gegebenem Sensor ist leider keine Steigerung der Bildqualität über diejenige bei "basis-ISO" möglich. ....

Doch das tut sie. Ist ja auch logisch, da durch die stärkere Belichtung der Rauschabstand wächst.

Inwiefern das Rauschen in dem Bereich aber überhaupt noch praktische Relevanz hat, ist eine andere Frage.....


Gruß messi
 
Doch das tut sie. Ist ja auch logisch, da durch die stärkere Belichtung der Rauschabstand wächst.
Da musst Du unterscheiden zwischen dem Effekt der Pull-Entwicklung, jenem eines echt niedrigeren basis-ISO sowie den Effekten einer Mischform aus beidem.

Bei reiner Pull-Belichtung und -Entwicklung verbessert sich der Signal-Rausch-Abstand (SNR) in den Schatten, Mittelpartien und den nicht ausgefressenen Lichtern immer und bei jeder Kamera! Dafür benötigt man an einer Kamera mit basis-ISO = 100 allerdings keine ISO-50-Einstellung, sondern man belichtet bei Einstellung auf basis-ISO lediglich bewusst eine Blende über und speichert im RAW-Format. Bei der Entwicklung zieht man dann die Helligkeit des Bildes zurück auf den gewünschten Wert - hoffend, dass die Lichter nicht unangenehm ausgefressen sind. Dies geht natürlich direkt auf Kosten der Dynamik in den Lichtern, funktioniert aber z.B. bei Motiven mit flachen Kontrasten einwandfrei.

Echt niedrigerer basis-ISO: klar, so könnte ein Zugewinn an Signal-Rausch-Verhältnis direkt erwirkt werden. Die Limitationen hierfür sind jedoch im Sensorbau physikalisch-halbleitertechnisch hart gegeben. Interne ND-Filter, schlechte oder gar keine Mikrolinsen und andere künstliche Helligkeitsbeschneider würden zwar einen geringeren basis-ISO erzeugen, aber lange nicht alle der davon erhofften Vorteile erwirken - insbesondere kein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis.

Mischformen: sagen wie mal, die Canon 5D habe nicht einen basis-ISO von 100, sondern einen von 80. Wenn man dann als ISO-50 belichtet, dann verlöre man nicht ganz eine Blende Dynamik in den Lichtern, man gewönne aber auch nur noch einen marginalen Zusatzeffekt, der über eine Pull-Belichtung und -Entwicklung bei ISO-100 hinausginge. Bei den neueren Kameras, deren RAW-Fileformate mit höherer Bittiefe arbeiten, riskiert man damit noch nicht einmal unangenehme Tonwertabrisse.
 
Bei 50 ISO stelle ich eine Rauschminderung gegenüber 100 ISO in einfarbigen Flächen fest, bei Himmelblau z.B. Kameras: 5D 1 und 2.
Ist klar und vorranging ein Effekt der Pull-Belichtung. Dies ginge größtenteils auch ohne die Einstellbarkeit eines ISO-50.

Der echte "basis-ISO" der 5D 1 liegt irgendwo zwischen ISO-50 und ISO-100. Leider gewinnt man bei dem Schritt von ISO-50 auf ISO-100 allerdings kaum mehr Dynamik hinzu, so dass - wie gesagt - ISO-Umstellung und eine reine Pull-Belichtung nahezu gleichwertig wären.
 
Es ist doch auch so, daß diese ISO Erweiterungen meist nicht durch die Kapazitätsausnutzung des Sensors entstehen, sondern Kameraintern errechnet werden.
Das kann ich auch im RAW Konverter hinterher machen.
Gruß Uli
 
Nach rechts belichten, wenn Zeit und Umstände dazu sind. Ich nehme bei guten Gelegenheiten mehrere Anläufe, um zu einer Belichtung nach meinen Vorstellungen zu gelangen. *Meine* richtige Belichtung ist nach rechts im Histogramm orientiert. Gerade so weit, dass erste winzige Stellen zu blinken beginnen.
Mal ne Frage hierzu: das Histogramm nach der Aufnahme am Kameradisplay wird aus dem im RAW eingebetteten jpg erstellt? Ja? (5d2)
 
Das geht nicht anders, wenn ich mich nicht irre, da Dein Display nichts mit Rohdaten anfangen kann muß es die JPG wiedergeben.
Ebenso wie jeder normale Computermonitor. Deshalb finde ich den Converter schon wichtig, da die Daten da ja ebenso als JPG sichtbar gemacht werden.
Nach rechts belichten,
..heißt, im RAW Konverter aufhellen ?
Jein, denn dafür müsstest Du auch schon im Moment der Aufnahme daran denken, entsprechend reichlicher zu belichten.
Stimmt, und da meine Kamera tendenziell 0,5 Blenden zu Dunkel ist in der Mehrfeldmessung, ist das eh nicht sinnvoll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten