vielleicht weil sie eben nicht temperaturen wie glas aushalten?
was aber das glas selbst angeht, so haben wir früher im chemieunterricht auch gelernt, das glas vom prinzip her auch als fertige scheibe sich noch immer im flüssigen und nicht im festen akregatzustand befindet. auch wenn die fließgeschwindigkeit für das auge nicht mehr sichtbar, so ist sie aber mit entsprechend feinen meßgeräten meßbar.
was aber das glas selbst angeht, so haben wir früher im chemieunterricht auch gelernt, das glas vom prinzip her auch als fertige scheibe sich noch immer im flüssigen und nicht im festen akregatzustand befindet. auch wenn die fließgeschwindigkeit für das auge nicht mehr sichtbar, so ist sie aber mit entsprechend feinen meßgeräten meßbar.