• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum keine kunststofflinsen?

vielleicht weil sie eben nicht temperaturen wie glas aushalten?

was aber das glas selbst angeht, so haben wir früher im chemieunterricht auch gelernt, das glas vom prinzip her auch als fertige scheibe sich noch immer im flüssigen und nicht im festen akregatzustand befindet. auch wenn die fließgeschwindigkeit für das auge nicht mehr sichtbar, so ist sie aber mit entsprechend feinen meßgeräten meßbar.
 
Eben - Glas ist nur Meatstabil, im Prinzip also ein seeeeehr zähe Flüssigkeit.
Nachweisbar ist es z.B. an alten Kirchenfenstern o.Ä. die nach ein paar Hundert Jahren unten messbar an Dicke zunehmen und oben deutlich dünner werden.

Der Austausch von Ionen im Glas findet bei Kontakt mit Wasser statt, das ist richtig aber zum einen passiert das nur extrem langsam, und das zweite was bisher nicht genannt wurde ist die Tiefe bis zu der das passiert. Der Bereich in dem die Ionen ausgetauscht werden können ist sehr gering - ich weiß keine genaue Zahl aber ich würde schätzen dass die Eindringtiefe unterhalb oder auf dem Niveau der Rauhigkeit der GLaslinsen liegen dürfte. Von dem her wird das kaum Auswirkungen auf die optischen Eigenschaft haben - wobei ausserdem noch nichtmal geklärt ist ob der Austausch die überhaupt beeinflusst.

Und zum Kunststoff würde icha uch gerne noch wissen ob der die gleiche stabilität gegenüber
- mechanischen Einwirkungen hat (Kratzer)
- UV stabilität dürfte noch zur debatte stehen (Kunststof altert normalerweise wird dadurch spröde)
- und chemischer Einwirkung (Salzwasser, Reinigungslösungen, Fingerabdrücke, Schweiß, ...)
hat.

Ciao Xaverin
 
Nachweisbar ist es z.B. an alten Kirchenfenstern o.Ä. die nach ein paar Hundert Jahren unten messbar an Dicke zunehmen und oben deutlich dünner werden.
Wenn die Kirchenfenstern fliessen hast die Hoelle in der Kirche.... (oder ne verdammt gute Heizung die 550 Grad Celsius schafft)

Eines dieser modernen Legenden die mich jedes mal aufregen wenn ich sie lese, deshalb:
http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_29_stimmts


bzgl. der Kirchenfenster. Nimm mal an Du bist Glaser im mittelalter, einer Zeit wo dass herrstellen planer Glaesser mit hilfe von Quecksilberbaedern u.ae. noch nciht bekannt war.
Jetzt hast Du immer wieder Fenster mit einer dicken und einer duennen Seite. Preisfrage welche Seite machst Du nach unten die Dicke oder die Duenne?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten