• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum keine Blitze mit Li-Ion?

Das bedeutet, daß diese Hochstromzellen bislang ohne Schutzelektronik an den Zellen eingesetzt werden (müssen) - mit allen daraus resultierenden Gefahren.

Geh in den nächsten Baumarkt und besorg Dir einen DeWalt Akkuschrauber mit den Zellen von A123 Systems. Dort findest Du einen 10sp1 Pack mit vollwertigem BMS inkl aktivem Balancing, Unterspannungsschutz und Überspannungsschutz.
Dann geh zum nächsten Regal und hol' Dir einen 36V Akkupack von Bosch. Bei den alten mit 2,0Ah waren 10s2p Sony Konion drin, bei den aktuellen sind es 10s2p Samsung Zellen.
Dazu findest Du eine Spannungs- und Temperaturüberwachung, ein aktives BMS benötigen diese Zellen nicht, da die LiMn Zellen weitaus weniger driften als dies beispielswiese NiMh oder NiCd Zellen tun würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und alles in proprietären (herstellerspezifischen) Akkupacks. Nix von wegen Standard. Und noch viel weniger günstig. Die von Dir 'angepriesenen' Akkupacks von Bosch kosten über eine Preissuchmaschine satte €159,96. :rolleyes:

ungefähr das Doppelte eines "original" DSLR Akkus. Der Bosch Akkupack hat rund 90Wh Kapazität, der typische DSLR Akku hat rund 12Wh Kapazität.


Oh, da war sie wieder, die Fairness und die Vorurteile. Sprechen wir aber mal von der Unfairness auf Deiner Seite! Du vergleichst also ernsthaft eine Zelle mit den Maßen 65,5mmx26mm und 85g (die Angabe bei A123 ist nur ohne Kapselung!!) und einem Straßenpreis von 20 Euro mit einer Mignonzelle? :lol: Okay, ich hab einen entscheidenden Fehler begangen: ich hab Dich ernst genommen. :rolleyes:

Dafür hat eine der Lithium-Zellen in diesem Beispiel 3,3V Nennspannung, eine der Eneloops 1,2V Nennspannung, man braucht also nur 2 statt 5 Zellen. Die Kapazitäten sind mit 2.300mAh vs 2.000mAh recht ähnlich. Warum soll das also nicht vergleichbar sein?

So 12 Euro das Stück ist ein üblicher Preis für Endabnehmer, Großabnehmer bekommens natürlich günstiger. Meinst Du, für Blitzbesitzer wäre jetzt meinetwegen 50 Euro für einen Blitzakku mit 5facher Leistung bei gleicher Größe und gut 1.000 Zyklen Lebensdauer auch unter Extrembelastung tatsächlich zu teuer?

Vielleicht ja. Dann hätten wir ja einen Grund, warum es das nicht gibt.

Mir selbst reichen die Eneloop im Blitz auch und ich würde keine 50Euro oder 100 Euro für eine propritären High-Tec LiIonen Akku bezahlen, aber wer Höchstleistung haben möchte, könnte die theoretisch sehr wohl bekommen. Die Hersteller bieten es halt nicht an.

(und es ist ja nicht damit getan, da eigene Zellen hinein zu basteln, die mal eben 50A Strom liefern, sondern es müssten ja auch die Anschlüsse und der Rest der Blitzelektronik auf diese Leistungen ausgelegt sein)

Mir geht es auch garnicht darum, jetzt eine Lanze für Li-Ionen immer und überall brechen zu wollen (ich find AA Zellen in vielen Bereichen ideal), mir stinkt es aber, dass Fehlinformationen sich in Foren ganz hartnäckig halten und sich immer weiter verbreiten. Ja, der Akku im Handy oder in der DSLR kann keine hohen Ströme liefern und er lebt auch nicht sonderlich lange (wobei die 2-3 Jahre Maximum ebenfalls eine urban legend sind, die ich übrigens vor Jahren wider besseren Wissens auch mal erzählt habe und vermutlich noch immer so in der Wikipedia drin steht).
Aber nur weils der Handy Akku nicht kann, heißt das eben nicht, dass es keine Hochstrom Lithium Akkus gäbe und nur weil sich der ein oder andere LiPoly aufbläht oder bisweilen mal Lithium-Cobalt Zellen einem thermal runaway erleiden und brennen heißt das nicht, dass alle Lithium-Ionen Akkutypen generell irgendwie gefährlicher wären als z.B. NiMh Akkus.

Mindestens 3 Leute in diesem thread haben im Brustton der Überzeugung erzählt, dass Lithium-Ionen Akkus nicht Hochstrom fähig sind. Beim nächsten Mal sind es 10.

Bitte passt Euer Wissen dem aktuellen technischen Stand an.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Warum es in Blitzen keine Lithium-Ionen Akkus gibt mag viele Gründe geben, Strombelastbarkeit ist es garantiert nicht, die richtigen Zellchemie voraus gesetzt...

...Bitte passt Euer Wissen dem aktuellen technischen Stand an.

Das ist ja alles schön und gut. Die Frage für oder gegen LiIon oder LiPo für Blitze entscheided sich aber nicht über das technisch Machbare, sondern über das zum Preis des vorhandenen Systems machbare.
Im Klartext: es interessiert niemanden, das ein LiPo Akku im Blitz eine geringfügig höhere Blitzrate erlaub, wenn er das 10fache kostet. Oder nur und auschließlich überteuert vom Blitzhersteller gekauft werden muß. Und andere Dinge. Die Frage pro/kontro Lithium ist einfach - was bringts zu welchem Preis?
Und da frage ich ehrlich weil unwissend: was kostet denn ein LiPo Akku, der die gleiche Leistung, Haltbarkeit, geringe Entladung und Verfügbarkeit besitzt, wie eneloops oder meine Langzeit-Sony-AAs?
 
Ca 15€

der einizge grund wieso liion oder lipos noch nicht in allen bereichen standart sind ist die fehlende standart bauform. In allen anderen disziplinen sind sie der nimh weit überlegen...
 
ungefähr das Doppelte eines "original" DSLR Akkus. Der Bosch Akkupack hat rund 90Wh Kapazität [...].

Weil Du's immer noch nicht verstanden hast:
ABER NICHT ZU EINEM ZIVILEN PREIS!
Es geht nicht um die Machbarkeit sondern darum, effektive Vorteile gegenüber den NiMh zu haben! Und die kann ich beim besten Willen nicht sehen, daß es diesen Preis wert ist.

Dafür hat eine der Lithium-Zellen in diesem Beispiel 3,3V Nennspannung, eine der Eneloops 1,2V Nennspannung, man braucht also nur 2 statt 5 Zellen. Die Kapazitäten sind mit 2.300mAh vs 2.000mAh recht ähnlich. Warum soll das also nicht vergleichbar sein?

Weil Du mit dem Mehrvolumen und vor allem -gewicht praktisch schon einen 2. Mignon-Akku benutzen müßtest. Und dann sieht die Rechnung schon wieder ganz anders aus! Ich geb Dir einen kleinen Tip: ich kann auch Rechnungen aufstellen, bei denen NiMh 'gewinnt', wenn ich nur die Parameter dafür genügend verdrehe.

So 12 Euro das Stück ist ein üblicher Preis für Endabnehmer, Großabnehmer bekommens natürlich günstiger. Meinst Du, für Blitzbesitzer wäre jetzt meinetwegen 50 Euro für einen Blitzakku mit 5facher Leistung bei gleicher Größe und gut 1.000 Zyklen Lebensdauer auch unter Extrembelastung tatsächlich zu teuer?

Sie haben ja nicht die 5-Fache Leistung, entscheide Dich endlich, ob Du 'normale' NiMh-Akkus mit 2800-3000 (oder mehr) Kapazität zum Vergleich hernehmen willst oder Eneloop. Aber nicht von beiden die kombinierten Nachteile aufzählen, sonst fang ich auch gleich damit an bei sämtlichen LiIon-Typen! Von Deinem ständigen "die Nachteile von allen Akkutypen zusammenklauben" hab ich langsam die Schnauze voll! :mad:

Sry, aber das mußte sein..

Aber um Deine Frage zu beantworten: Ja. Das wäre zuviel für mindestens 90% der Blitzbenutzer. Und für geschätzte 99,99% der Strobisten. Das ist auch gleichbedeutend mit einer Preiserhöhung für den Blitz um 15-25%. Für Strobisten sogar von bis zu 500%. :ugly: Nachdem schon für 3-5 Euro ein anderer Händler oder sogar ein anderes Produkt gewählt wird, ist das schlicht nicht tragbar für die Händler. Schau Dir die meisten Blitzgeräte aus den 70ern und 80ern an, die Akkupacks haben. Es haben sich nur die durchgesetzt, die sonst kaum bis keine Konkurrenz hatten (Metz Stabblitze).

wobei die 2-3 Jahre Maximum ebenfalls eine urban legend sind, die ich übrigens vor Jahren wider besseren Wissens auch mal erzählt habe und vermutlich noch immer so in der Wikipedia drin steht

Das kommt sehr auf den Akkutyp an. Die 2-3 Jahre und 50% der kapazität sind nach meiner Erfahrung mit den Handys, die ich zuletzt hatte aber durchaus Realität. Für mich bedeutet das aber in der Umkehrfolge auch, daß ich in 2-3 (ok, vielleicht auch von mir aus in 5) Jahren Akkus kaufen muss. Ob es den Typ oder gar den Hersteller überhaupt noch gibt, ist wieder eine sehr kritische Frage. Ich möchte das Risiko jedenfalls nicht eingehen und ich will auch nicht gezwungen sein, an meinem Gerät rumbasteln zu müssen. Ich hab schon genug Geräte, die ich reparieren oder umbauen muß, da brauch ich das nicht auch noch.

[...] heißt das nicht, dass alle Lithium-Ionen Akkutypen generell irgendwie gefährlicher wären als z.B. NiMh Akkus.

Nicht generell, aber potentiell!

Mindestens 3 Leute in diesem thread haben im Brustton der Überzeugung erzählt, dass Lithium-Ionen Akkus nicht Hochstrom fähig sind. Beim nächsten Mal sind es 10.

Du hast das falsch verstanden und auch wieder nach Deinem eigenen Gutdünken gradegebogen. Ich habe von bezahlbaren LiIon-Zellen in gleichen Gewichts- und Größenordnungen wie Mignonzellen und nicht von teuren Hochstromzellen mit LiPo gesprochen.

Bitte passt Euer Wissen dem aktuellen technischen Stand an.

Gerne, wenn Du Deinen Diskussions-'Stil' anpaßt.. :rolleyes: Und vergiß nicht, daß es nicht um das machbare Maximum sondern um eine Alltagslösung für den Massenmarkt geht!

Dazu findest Du eine Spannungs- und Temperaturüberwachung, ein aktives BMS benötigen diese Zellen nicht

Das ist falsch, die haben ein BMS in die Akkupacks bereits eingebaut. Zerleg mal einen. ;)
 
mal eine andere (vernünftige :p ) frage...

ich fahre wohl im februar nach schweden, ist sinnvoller hände voller eneloops oder voler li-ion 'original'nachbauten mit zu nehmen?
 
mal eine andere (vernünftige :p ) frage...

ich fahre wohl im februar nach schweden, ist sinnvoller hände voller eneloops oder voler li-ion 'original'nachbauten mit zu nehmen?

Eneloops. Die geben bei der zu erwartenden Kälte weit mehr Leistung ab. Eneloops sind für Minusgrade wohl am besten geeignet. LiIon verlieren schon unter 10° an Leistung, unter Null ist kaum mehr was damit anzufangen. LiPo muß sogar vor Minusgraden geschützt werden, das kann die Akkus zerstören.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eneloop
http://de.wikipedia.org/wiki/LiIon#Hinweise_zum_Umgang_mit_Li-Ionen-Akkus
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Polymer-Akkumulator

Edit: Zitat Wiki

Erwähnenswert ist außerdem die Tieftemperaturfestigkeit der Eneloops, deren Vorstellung deswegen im Rahmen ihrer Produkteinführung in Australien in einer Eisbar erfolgte.
 
Ich weiss ist schon einen Monat her:cool:

Gibt es wirklich keinen hersteller, den sich gesagt hatt: Ich baue einen Akku, der genau in ein Speedlite 580 EX II passt und der kann einfach als 1 Stück eingesetzt werden! Hat dazu noch 15% mehr Kapazität und kann einfach herausgenommen werden. (Kostenpunkt??? ca. 30 Euro für Akku und 30 für Ladegerät)

Also ich würde da schon zuschlagen auch ohne 15% mehr leistung. Hat jemand schon eine Idee. In Events ist der Aufbau nicht praktisch, da man die Akkus im Dunkeln wechseln muss. Da habe ich schon manchmal überlegt, die Akkus zusammenzukleben, dass ein Stück daraus wird. Es ist allerdings kompliziert zu laden:evil::ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten