• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum kein AMD?

AW: Warum kein AMD?
Das war die Ausgangsfrage.


Nun, weil AMD (leider) aktuell den Anschluss total verloren hat. Foto & Videobearbeitung zieht auch das Letzte aus einem System raus. Da kann man fast gar nicht genug Leistung haben. Essentiell wichtig erachte ich übrigens, dass man SSDs verwendet. Optimalerweise eine fürs Betriebssystem, da reicht oft schon eine 60GB, und eine als Workdisc. Diese sollte 120-250GB haben. Erst wenn diese überläuft, sollte veraltetes Material auf rotierende Scheiben ausgelagert werden.

Eine Übersicht über die Leistung der verschiedenen CPUs mit ihren verwirrenden, nicht aussagekräftigen Namen oder Bezeichnungen findet man hier:
http://www.cpubenchmark.net/high_end_cpus.html

Da sieht man dann auch schön, dass man mit dem i7-4770 erstmals in bezahlbare Regionen kommt. Zumindest wenn es um Leistung pro Euro geht. Das Spitzenfeld wird von intel dominiert.
AMD taucht da erstmal nicht auf. Dann jedoch mit nur unwesentlich (10%) weniger Leistung und bei nur $200 statt $300 ein Octacore von AMD doch noch ganz gut im Rennen.
Hier muss man sich aber ganz deutlich informieren, ob die eigenen Programme einen Octa auch wirklich ausnutzen, also mit 8 Kernen zurecht kommen oder doch mit 4 Kernen effektiver sind!

Wieviel Power die Grafikkarte zu Photoshop beisteuert, kann ich nicht ganz beurteilen. Ob da eine HighEnd hermuss, oder die Alte noch reicht, muss jemand anderes beantworten.

Zu einer neuen CPU gehört jedoch als Faustregel auch immer ein neues Mainboard.. heutzutage. Früher war das anders, heute sind die Chipsätze aber maßgeblich an der Performance beteiligt und veralten auch so schnell wie CPUs. Somit bilden alte MBs dann eben den unerwünschten Bottleneck/Flaschenhals.

Am MB kann man deshalb auch schnell an der falschen Stelle sparen, wenn man ein möglichst billiges wählt. Hier ist vor allem der Chipsatz wichtig. Ob es dann von AS-Rock, ASUS, Gigabyte, MSI oder intel (o.ä.) ist, ist zweitrangig. In den Tests von der c't findet man zu jedem Board Vor-und-Nachteile. Selbst teuerste Premiumboards erlauben sich so manchen Fauxpas. Da sollte man wissen, welcher Fauxpas einem persönlich egal sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll der wärmer werden wie ein i7-2600K?

Weil die Fläche des DIEs kleiner ist und weil der Heatspreader mit billiger Wärmeleitpaste verklebt ist.

Bei einigen Äußerungen in denen behauptet wird AMD hätte noch nie eine Chance gehabt oder sie seien total abgeschlagen kann ich nur mit dem Kopf schüttel da das jedweder objektiven Grundlage entbehrt. Auch im Bereich EBV sind AMD CPUs durchaus interessant. Sowohl die A8er als auch die FX CPUs. Ja, für mich ist eine INTEL CPU momentan empfhrlenswerter. Aber ein FX bewegt sich immerhin auf i5 Niveau bei geringerem Preis, total abgeschlagen nenne ich etwas anderes.

Aber für manche ist das evtl. Auch so etwas wie eine Mac vs. Win Diskussion.
 
Das sehe ich genauso, und deshalb waren mir vor 2 Jahren die gut 100 Euro Aufpreis für den i7-2600K (egal, ob zum besten damaligen AMD-Prozessor oder ähnlich viel zum i5) vollkommen egal. Warum ich den jetzt schon wieder aufrüsten sollte, weiß ich nicht. Alleine der Aufwand, das System neu aufzusetzen, "kostet" mich mehr an Zeit und Nerven wie die zusätzliche Ausgabe vor zwei Jahren. Und das ganze dann für vieleicht 10-20% Geschwindigkeitssteigerung, die derzeit bei "meinen" Programmen möglich wären.

Absolut d'accord! Auch ich habe keine Lust, mich alle zwei Jahre mit Recherche, Bestellung, Kauf, Einbau etc pp auseinandersetzen zu müssen. Aus diesem Grund recherchiere ich bei nahezu jeder größeren Anschaffung viel zu viel hinreichend. Da ist dann der Preis schon mal von nachgeordneter Relevanz, insofern er im erträglichen Maße bleibt. Da hier in diesem Fall 100€ Aufpreis für einen Prozessor vertretbar sind, der schneller, genügsamer und mit einer Grafikeinheit ausgestattet ist, habe ich mich eigentlich schon für den 4770 entschieden. Dann musste ich aber beim großen Fluss mit Verwunderung feststellen, dass er recht durchwachsene Bewertungen bekommen hat.

Warum soll der wärmer werden wie ein i7-2600K?

In einigen Rezensionen zum I7-4770K und i5-3570K wurde darauf hingewiesen, dass Intel im vermeintlichen Mangel an ernst zu nehmender Konkurrenz die Herstellungskosten zu reduzieren versucht, indem der Prozessor(DIE) mit dem Heatspreader (Wärmeverteiler sowie die Fläche auf dem der Kühlblock des CPU Kühlers aufliegt) nicht mehr wie "früher" verlötet sondern mit einer darüber hinaus noch minderwertigen Wärmeleitpaste verklebt wird. Somit laufen die Dinger schneller warm. Das hat Stoker bereits beschrieben:
Weil die Fläche des DIEs kleiner ist und weil der Heatspreader mit billiger Wärmeleitpaste verklebt ist.

Es gibt im www diverse Diskussionen darüber und was viel erstaunlicher ist, es gibt diverse Anleitungen auch auf youtube, wie man die Prozessoren "köpfen" kann, um die minderwertige durch eine hochwertigere Wärmeleitpaste zu ersetzen. Da wird mit einem Teppichmesser o.ä. von der Seite die Metell platte weggeschnippelt. :ugly:
Außerdem kann man im www ab und an lesen, dass die Prozessoren aus irgend einem nicht ersichtlichen :rolleyes: Grund "undervolted" werden:
zur wärme des i7-4770k meiner läuft leicht undervolted (weil die mainboards einfach immer zu viel geben... von 1.024V auf 0.995V ROCKSTABLE) mit einer maximalwäre von 65° bis die lüftersteuerung reagiert und sich die cpu dann bei 55-58° einpenndelt..

Ob die Temperaturproblematik für Otto Normalverbraucher von Belang ist, oder nicht, entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen. Verunsicherung hielt Einzug.

Bei einigen Äußerungen in denen behauptet wird AMD hätte noch nie eine Chance gehabt oder sie seien total abgeschlagen kann ich nur mit dem Kopf schüttel da das jedweder objektiven Grundlage entbehrt. Auch im Bereich EBV sind AMD CPUs durchaus interessant. Sowohl die A8er als auch die FX CPUs. Ja, für mich ist eine INTEL CPU momentan empfhrlenswerter. Aber ein FX bewegt sich immerhin auf i5 Niveau bei geringerem Preis, total abgeschlagen nenne ich etwas anderes.

Aber für manche ist das evtl. Auch so etwas wie eine Mac vs. Win Diskussion.

Auch hier stimme ich zu. Es scheint wohl das gleiche Phänomen zu sein, wie bei I-Phone vs Samsung oder Windows vs Mac.

Fazit: Ich werde wohl noch ein, zwei Nächte drüber schlafen müssen, da dem Pro ein gehöriges Contra gegenüber zu stehen scheint. :(
 
Kann eigentlich allem zustimmen was über mir steht (;

Das >>undervolten<< hat den Grund, dass der Prozessor bei gleicher Leistung "viel" (kommt an wieviel Glück man hat beim Prozessor :lol:) kühler bleibt und weniger Strom frisst.

Kühler -> kleinerer Kühler kann benutzt oder der große kann gedrosselt werden -> CPU Kühler wird leiser und nimmt weniger Strom bei gleicher Leistung ;)
 
Basiert halt immer auch auf subjektiver Erfahrung.
Ich habe für meinen privaten und damals auch meinen Arbeitsrechner (hatte da mal die Wahl) auf AMD umgestellt.
Das war damals als der P4 ein Stromverbrauchsmonster war und die AMD mit ihrer Runtertaktung usw., die Intel damals in Desktops nicht hatte, einfach besser da standen.
Hatte zu Hause erst einen 3500+ und dann 4200+.

Die Rechner liefen und funktionierten auch, aber es gab viele kleine Dinge die etwas seltsam waren. Es fängt schon damit an, dass man immer Treiber für den Prozessor installieren musste.

Ein Beispiel ist dann auch das Problem der HighPrecisionCounter, die liefen bei den Doppelkern-AMDs damals nicht synchron auf beiden Kernen, so dass Software, die die nutzen wollte und zwischen den Kernen hin und hergeschaltet wurde (normales Windowsverhalten) Probleme hatte, denn das von HighPrecision war da nichts mehr zu merken. Der Counter schwankte stark.
AMD brachte dann irgendwann eine Software raus, die die beiden CPUKerne per Software(!) versuchte auf synchronem Timing zu halten.
Bei Intel gab es das Problem nicht.

Eine andere Sache (damals): Windows hatte auf Intel-Systemen ein Quantum (Zeitscheiben-Auflösung) von 4 ms und auf dem AMD von 15 ms.
Das hat teilweise bei der Entwicklung von spezieller Software zu Auffälligkeiten geführt und die Reaktionsfähigkeit des Systems unter Last war dadurch bei AMD deutlich zäher.

Ein weiteres Bausteinchen sind die sehr guten IDE/SATA-Treiber von Intel während die von AMD (damals) immer lahm waren.

Es gab mit den Rechnern halt viele Kleinigkeiten, die mich zu Intel zurück gebracht haben, als die das mit dem Stromverbrauch im Griff hatten.
Ich bin dann auch direkt vom 4200+ auf einen i7-860 gewechselt, hatte aber schon vorher Intels in Laptops usw.
Das war ein Umstieg, der wirklich Spaß gemacht hat.

Seit ein paar Wochen habe ich den Schritt auf einen i7-4770k gemacht.
Die reine CPU-Leistung ist Faktor 1,7, bei Lightroom kommt das auch ungefähr so an.
Der alte Rechner war 3,5 Jahre alt und musste nicht unbedingt aufgerüstet werden, aber so hat nun das MB auch Sata 6GB, USB3, PCIex 3.0 u.a. und das war es mir dann doch wert.
Habe eh nur CPU und MB getauscht, mehr RAM dazu.

Immerhin bootet der Rechner jetzt mehr als doppelt so schnell, obwohl ich die Boot-SSD weder getauscht noch Windows neu installiert habe.

nachgeordneter Relevanz, insofern er im erträglichen Maße bleibt. Da hier in diesem Fall 100€ Aufpreis für einen Prozessor vertretbar sind, der schneller, genügsamer und mit einer Grafikeinheit ausgestattet ist, habe ich mich eigentlich schon für den 4770 entschieden.
Das ist eben der Punkt. Ich gucke jedenfalls nicht so sehr nach dem relativen Preis sondern mehr nach dem absoluten.
Die Leistung eines 4770 kann AMD nicht bieten und unter 300 Euro sind für mich für eine CPU völlig okay.
Da ist es mir echt egal, ob die CPU für 100 Euro weniger ein besseres PLV hat, wenn die weniger Leistung hat.

btw. Die Prozessoren von AMD und Intel kosten bei gleicher Leistung auch ungefähr den gleichen Preis.

Dann musste ich aber beim großen Fluss mit Verwunderung feststellen, dass er recht durchwachsene Bewertungen bekommen hat.
Da musst Du verstehen woher die Leute kommen. Der größte, kleine Intel (also Vierkerner) ist seit Jahren der Prozessor, der am ehesten zum Übertakten genommen wird.

Die meisten Beschwerden gehen hier darauf zurück, dass die neueren Intels nicht mehr unter Luftkühlung so weit übertaktet werden können wie die alten, gerade der i7-2600.
Mit weit ist sind hier auch die MHz gemeint und nicht die tatsächliche Leistung.
Das Übertakten, Undervolten usw. ist ein richtiggehendes Hobby, es gibt Rekorde, Highscores usw.
Aus der Szene kommt dann natürlich auch das Köpfen der Prozessoren, denn mit besserer Kühlung sind ggf. mehr MHz drin.

Das ist für normale Anwender, die den Prozessor einfach verbauen völlig egal.
Ein K-Prozessor wird vermutlich meist übertaktet betrieben.
Ich habe ein "Spieleboard" verbaut (Asus Hero ...) und das betreibt den 4770k schon ohne irgendeine Änderung so, dass alle Kerne gleichzeitig auf 3,9 GHz laufen und damit schon raus aus der eigentlich Spezifikation.
Das ist die default-Einstellung des Boards.

Ob die Temperaturproblematik für Otto Normalverbraucher von Belang ist, oder nicht, entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen. Verunsicherung hielt Einzug.
Siehe oben. Irrelevant für Nicht-Computerfreaks :D

Wenn es bei AMD solche Storys nicht gibt, liegt das nur daran, dass die nur noch wenige Fans haben.

Mein 4770K hat im Moment 30°C, der CPU-Lüfter dreht mit 465 rpm.
Ich würde bestimmt ein Forum finden, wo mir einer erklärt, dass seine CPU beim reinen Webbetrieb nie so "heiß" würde und ich da echt noch was machen könnte :)
 
Hier werkelt in zwei Rechnern je eine AMD CPU ohne Probleme whatsoever.

Meiner bescheidenen Meinung nach sind die Unterschiede für den Durchschnittsanwender im praktischen Alltag kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Bewertungen solcher Leute sind da leicht esoterisch angehaucht.

PC Benchmarker sind wie Pixelpeeper und Leica Farben Seher in bearbeiteten Digitalbildern - irgendwie Nerds.
 
Hier werkelt in zwei Rechnern je eine AMD CPU ohne Probleme whatsoever.

Meiner bescheidenen Meinung nach sind die Unterschiede für den Durchschnittsanwender im praktischen Alltag kaum bis gar nicht wahrnehmbar. Bewertungen solcher Leute sind da leicht esoterisch angehaucht.

PC Benchmarker sind wie Pixelpeeper und Leica Farben Seher in bearbeiteten Digitalbildern - irgendwie Nerds.

Volle Zustimmung
 
puhh...

ich weis nicht wieso, aber die diskussion und frage wird nicht recht, oder sollte ich sagen problemgerecht(?), geführt...

die aufstellung der hardware ist nett und schnuckelig... aber absolut nichtssagend bezüglich deines problems, der geschwindigkeit.

mich interessiert dahingehend noch viel mehr.

- welches OS benutzt du?
- wie viel bit hat es?
- ist das bildbearbeitungsproggie 32/64bit?
- programme im hintergrund?
- was treibt die kiste sonst noch so parallel

etc...

das gemeckere mein PC ist zu lahm bei blablabla wird meist von usern betrieben, welche ihre tasks und hintergrundprozesse vollkommen außer acht lassen. wenn nebenbei noch webradio, messenger und virenscanner laufen, der mailclient an ist usw... kann das auch bremsen.
zu deinem system kann ich sagen das es eigentlich recht ordentlich da steht. allerdings nur unter der vorraussetzung das es im 64bit-modus arbeitet.

die leidige diskussion nach amd oder intel führe ich seit jahren. ich sage heute aus meiner erfahrung: stelle einen neukauf nach deinen finanziellen möglichkeiten auf.
zocker legen mehr wert auf die graka, musikliebhaber auf ne fette soundkarte... im fall bildbearbeitung würde ich auf den RAM schauen.
mainboard, cpu und ram sind das gefüge das wichtig ist. lieber ein mainboard ohne schnickschnack mit wenig zusatzkarten als eines das als "alleskönner" fungieren muss. hier stellt sich immer die frage: muss das mainboard wirklich firewire, oder gar einen digitaloptischen soundausgang haben???

mfg symmas
 
Zuletzt bearbeitet:
das topic war

<-- ist klar

ABER die frage ist doch gewesen, falls ich mich nicht verlesen habe:

Ich bin im Moment am überlegen, ob ich meinen "alten" Rechner aufmotzen soll, oder nicht...

diesbezüglich sollte erst mal hinreichend geklärt werden ob die hardware in der momentanen benutzung reicht oder ob da was falsch ist...
das ist meiner meinung nach etwas untergegangen. :(
 
momentanen benutzung reicht oder ob da was falsch ist...
das ist meiner meinung nach etwas untergegangen. :(

Soll der TO doch sagen was er will. Allgemeine Computerberatung ist hier im Forum eh nicht erwünscht.

btw. hier noch mal ein (englischer) Vergleich zwischen dem "großen" AMD und einem gleich teuren i5:
http://www.hardwaresecrets.com/article/FX-8350-vs-Core-i5-3470-CPU-Review/1657/2

Gerade die Praxistest wie Photoshop, Aftereffect, Videokodierung gewinnt der Intel da schon mit einem Vorspung, den man real auch merkt.

Der i5 war da noch die alte Generation. Der neue kostet nicht mehr.
 
Ich glaube, der TO hat absolut präzise beschrieben, was er will.
Ich bin im Moment am überlegen, ob ich meinen "alten" Rechner aufmotzen soll, oder nicht...
[...]
Nun lese ich überall nur Beiträge bzgl. der Kernfrage, ob man sich lieber einen I5 oder I7 zulegen sollte, als ob es AMD nicht gäbe. Wieso ist das so? Was spricht gegen die von mir dargestellte Anschaffung? Warum wäre ein Intel-basiertes System sinnvoller?

Vielen Dank vorab und beste Grüße
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion anstoßen, welchen Götzen man anbeten sollte. Ich wollte wissen, ob sich die Intelprodukte besser für die EBB eignen, da man kaum Wortmeldungen zu den AMD-Systemen zu lesen bekommt.

Mein System läuft auf 16GB Ram und Windows 7 in der 64 Bit-Version, wobei die zu bearbeitenden Bilder auf der SSD liegen. Und - nein, es läuft kein Benchmark-Test im Hintergrund.
Aufgrund nachfolgender Aussage habe ich mich bereits zum Upgrade entschieden:
Nimm mal Fotos von der D800. Da fängt Lightroom an ziemlich lange bei einer Prozessorauslastung von 95-100 zu verweilen. Auch mich haben die 2-5Sek Latenz beim Bild laden genervt. Ich hatte auch ungefähr das System 1 des TO gehabt und bin dann auf ziemlich genau auf das System2 gewechselt. Jetzt ist es gut. Mich hat die Aufrüstung ca370€ gekostet wenn ich mich richtig erinnere. Ein besseres Preis Leistungsverhältnis konnte ich nicht finden. Den Speicher habe ich nur des gefühls wegen auf 12GB erhöht, bei mir war nie mehr als 50% Speicherauslastung vorhanden. Ich nutze allerdings auch kein CS6.

Gruß
Rainer

Da Intel wohl die performantere Alternative zu sein scheint, habe ich mich zum nachfolgenden Posting hinreißen lassen:

Da hier in diesem Fall 100€ Aufpreis für einen Prozessor vertretbar sind, der schneller, genügsamer und mit einer Grafikeinheit ausgestattet ist, habe ich mich eigentlich schon für den 4770 entschieden. Dann musste ich aber beim großen Fluss mit Verwunderung feststellen, dass er recht durchwachsene Bewertungen bekommen hat. [...]
In einigen Rezensionen zum I7-4770K und i5-3570K wurde darauf hingewiesen, dass Intel im vermeintlichen Mangel an ernst zu nehmender Konkurrenz die Herstellungskosten zu reduzieren versucht, indem der Prozessor(DIE) mit dem Heatspreader (Wärmeverteiler sowie die Fläche auf dem der Kühlblock des CPU Kühlers aufliegt) nicht mehr wie "früher" verlötet sondern mit einer darüber hinaus noch minderwertigen Wärmeleitpaste verklebt wird. Somit laufen die Dinger schneller warm.

Es gibt im www diverse Diskussionen darüber und was viel erstaunlicher ist, es gibt diverse Anleitungen auch auf youtube, wie man die Prozessoren "köpfen" kann, um die minderwertige durch eine hochwertigere Wärmeleitpaste zu ersetzen. Da wird mit einem Teppichmesser o.ä. von der Seite die Metell platte weggeschnippelt. :ugly:
Außerdem kann man im www ab und an lesen, dass die Prozessoren aus irgend einem nicht ersichtlichen :rolleyes: Grund "undervolted" werden:

Ob die Temperaturproblematik für Otto Normalverbraucher von Belang ist, oder nicht, entzieht sich meinem Beurteilungsvermögen. Verunsicherung hielt Einzug.

Fazit: Ich werde wohl noch ein, zwei Nächte drüber schlafen müssen, da dem Pro ein gehöriges Contra gegenüber zu stehen scheint. :(

So - jetzt haben auch wirklich alle, welche keine Lust haben, den Thread in Gänze zu lesen, es mundgerecht serviert bekommen...

Da ich vermeiden will, dass hier eine allgemeine Computerberatung erfolgt und sich ein Admin ständig die Frage stellen muss, ob der Thread geschlossen werden sollte oder nicht. Der Thread kann zu. Habe alle Infos. Danke. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten