• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das Objektiv Rund

Hast du denn lust runde Fotos zu haben? Und wie drucken wir die dann aus ?

Hallo,

croppen kann ich immer noch, muss ja nicht in der Kamera
gemacht werden ..... Und die tulpenförmigen Gelis kann man ja auf
kreisrund absägen ...

(ich meinte das aber auch nicht wirklich ernst ;))

Gruß

nettozahler
 
Du wirst lachen, die ersten Fotos überhaupt waren solche runden Bilder auf mit Quecksilbersalzen beschichteten und mit Pech überzogenen Platten.

Und die Mutter aller Kameras, die "Laterna Magica" wirft auch runde Bilder auf die Projektionsfläche.

Bist du sicher dass es nicht eckig war?
 
Optisches System ist optisches System, ist also quasi auch ein Objektiv nur eben hinter der Mattscheibe.
Dass es dahinter liegt ändert weder was an der Physik noch an den Auswirkungen dieser.

Lieber Romeo,

wie schade es ist dass ich aufgrund meiner Belichtung Dir nicht folgen kann. Bitte lass mich an Deinem geistigen nektar naschen und erkläre mir das doch einmal genau, ganz genau ... am besten in Zahlen ... !
 
"warum sind die Sensoren nicht rund, sondern rechteckig?"

Ein Jahr in der Halbleiterindustrie lässt mich da etwas vermuten...

Obwohl, die Wafer sind ja auch rund - wenn auch 200 oder 300mm. Hm. Vielleicht wären da runde Sensoren etwas für GF-Digibacks?

Ich fürchte allerdings, wir schweifen da wirklich ein wenig ab.

Zu den Linsen und wie die projezieren: es kann einen Unterschied machen, ob ich eine "rund hergestellte" Linse einfach abschneide, oder eine originär "eckig gerechnete" Linse baue. Letzteres scheint mir (ich bin *kein* Materialkundler) allerdings sinnvoll nur durch Pressen oder organisch wachsen lassen zu verwirklichen sein. Ersteres dürfte Mist, zweiteres teuer sein.
 
Optisches System ist optisches System, ist also quasi auch ein Objektiv nur eben hinter der Mattscheibe.
Dass es dahinter liegt ändert weder was an der Physik noch an den Auswirkungen dieser.

Aber auch das ist sphärisch geschliffen .... am besten Du baust es nochmal auseinander !
 
Ja der Verschnitt wäre schon beträchtlich ...

Nicht nur das: das Schneiden selbst wäre extrem kompliziert. Das ist ein mechanisch unglaublich anspruchsvoller Prozess, bei dem der Wafer (die kleinen Strukturen sind da ja schon drauf!) möglichst keinen Belastungen und Spannungen ausgesetzt werden darf, damit keine Cracks entstehen. Das ist ja keine Laubsägeplatte, die man mal einfach in der Stichsäge dreht... Besser wär's dann, die Sensoren gleich stückweise herzustellen, was sich bei richtig großen Sensoren für wissenschaftliche Anwendungen vielleicht auch lohnt (geraten).
 
Gnaz einfach! Zumindest Wechselobjektive sind deshalb rund, weil sie sonst ja nicht mehr an die runden Bajonette der Kameras passen würden! :D
 
Ach nö, der Herr sind plötzlich im Ruderclub und üben Rückwärts?
Wer hat sich mit Teebeuteln über Frager und Frage verlustiert und und und.

Passt schon ....

"Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger."
Kurt Tucholsky
 
Wenn man sich dieses Bild
http://www.kp-gmbh.de/Images/TG22.gif
mal anschaut sieht man denke ich sofort, warum die Form der (Front/Sammel)Linse wenig mit der Form des Sensors zu tun hat.

Auf der Rueckseite ist das natuerlich etwas anderes. Irgendein Objektiv hatte eine nicht runde Blende an der Rueckseite des Objektives gegen reflektiertes Licht mir geht da Angenieux im Kopf rum.
Da ist nur die Frage, ob sich der Aufwand lohnt.

Gruessle
 
Was bitte ist denn eine "eckig gerechnete Linse" ???

Na, der Ausdruck ist vielleich doof (daher auch in "", die Herren Naturwissenschaftler haben da vielleicht etwas Besseres). Die Linse muss ja nicht überall gleich gewölbt - konkav oder konvex - sein, wenn man weiterdenkt muss das verwendete Material nicht mal an allen Stellen den gleichen Brechungsindex haben.
 
Na, der Ausdruck ist vielleich doof (daher auch in "", die Herren Naturwissenschaftler haben da vielleicht etwas Besseres). Die Linse muss ja nicht überall gleich gewölbt - konkav oder konvex - sein, wenn man weiterdenkt muss das verwendete Material nicht mal an allen Stellen den gleichen Brechungsindex haben.
Vielleicht asphaerisch fuer die Herrn Nicht-Naturwisschenschaftler Unkugelig :)

(Was aber nciht notwendigerweise eckig ist)
 
... wenn es für die Industrie einfacher und billiger wäre, rechteckförmige Linsen zu verwenden, hätten wir längst welche. Irgenwelche optischen Verzerrungen wären dann von der Kamera-Software wegerechnet worden!:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten