• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ist das Objektiv Rund


Hast Du ausprobiert, gewürfelt, geraten, in der Schule richtig oder doch falsch aufgepasst?
 
Bei einigen Kompaktkameras sind die Linsen doch schon eckig... aber vom Zusammenbau bis zu Zoom- und Fokusring ist rund einfach einfacher...
 
Ihr dürft jetzt raten solange ihr wollt aber nicht so oft ihr wollt.

Oder eine wenig Physik nachlesen, ich empfehle Optik!

Und ob ihr zur Antwort richtig steht... seht ihr wenn das Licht angeht.
Genau wie im Kinderprogramm, das habt Ihr Euch bis dahin redlich verdient
 
Oder Ihr bastelt einfach mal ein wenig.

Hat doch sicher jeder von Euch, so nen Vignetierungshelfer oder Linsenschoner, sprich UV-Filter. Der ist auch eine Linse, eine ohne Brechungsindex. Klebt den doch einfach mal viereckig und probiert aus was passiert.
 
PS: Ich kenne das Ergebnis
Sicher? Siehe die beiden Bilder ...

http://www.fastcode.de/af-test/nichtrund.jpg
http://www.fastcode.de/af-test/nichteckig.jpg

(Warum ist denn hier dauernd die ulofu (Upload Funktion) im Eimer?)

PS: Und wenn andere pisa-geschädigte meinen die Frage sei lustig dann lass sie lachen. Das ist bei denen meist nur ein bedingter Reflex.
keine ahnung wen du meinst ...
edit:
Und frag sie auch wie dann sowas funktionieren kann wenns doch so lächerlich ist
http://www.lupen.biz/produkte/1693_...ig_Glas-Linse_federentlasteter_Scherenarm.htm

Das kann ich dir sagen, die Linse ist Rund auch wenn sie eckige Kanten hat!
Oder durch was sie glotzen wenn sie in den Sucher schauen (die Optik direkt vor dem Auge)

Das sind Prismen oder Spiegel und keine Linsen, ganz andere Baustelle!
 
Die Frage ist gar nicht dumm..

eckige Linsen machen theoretisch Sinn. Sie funktionieren genauso wie kreisrunde Linsen, projizieren eben ein Rechteck. Genau das, was ein Sensor braucht.

Vorteil wäre der maximal geringe Material- und Platzbedarf oder z.B. geringere Streulichtempfindlichkeit.

Unabhängig von Schwierigkeiten in der Fertigung gibt es ein K.O.-Kriterium, welches rechteckige Linsen für den Objektivbau ausschließt:

Sämtliche Fokus-, Zoom- und Ausgleichsbewegungen (Floating Elements etc.) erfolgen letztlich über Drehbewegungen ineinander verschachtelter Tuben. Dabei drehen sich die entsprechenden Linsengruppen mit - das schließt rechteckige Linsen aus.

Wo es technisch einfach machbar ist, wird der Vorteil der Rechteckform genutzt: zB bei professionellen Streulichtblenden (Kompendien) oder bei innenliegenden Streulichtblenden (zB beim EF 20-35).

Grüße
 
Wenn die Linse eckig ist, heißt das ja noch lange nicht, daß sie nicht wie üblich sphärisch wäre, also ein Kugelausschnitt.
Kann ja eine normale Linse sein, bei der man einfach oben und an den Seiten ein Stück planschleift. Dürfte meiner Meinung nach optisch nur den Bereich ändern, der außerhalb des Sensors liegt. Also egal.

Was aber noch lange nicht heißt, daß ein solches Vorgehen undbedingt sinnvoll wäre....

Gruß messi
 
:top:
Da hast du allerdings Recht, Arne. Ich meinte lediglich die Befestigung des Filters, nicht etwa den Gebrauch spezieller Filter.

Aber das wird jetzt OT.

Naja, weiß nicht - ich denke schon, dass das zum Thema gehört. Es ist halt einfach, so einen Filter einfach zu drehen. Klar geht das rein technisch auch anders - aber halt nicht so elegant. Wie macht das eigentlich Cokin?

Die zwei Posts oben diskutierte Frage ganzer Linsen und Linsengruppe ist ja auch "nur" ein Fall so einer eleganten Lösung eines Ingenieursproblems. Und wenn man mag kann man das auch gleich auf den Herstellungsprozess von (geschliffenen) Linsen anwenden: das ist bei (in einer Achse) rotationssymetrischen Linsen einfach einfach.

Ich denke daher schon, dass der Polfitler ein ganz gutes "Grundbeispiel" ist... :)
 
Das sind Prismen oder Spiegel und keine Linsen, ganz andere Baustelle!

Siehste, noch nicht einmal eine Kamera hast Du jemals auseinandergenommen und die Komponenten näher angeschaut.
Wenns denn so wäre, wie würde denn dann der Dioptrienausgleich funktionieren.
Einfach so mit Prismen und Spiegel und ohne Linsen.

Zum Rest sagen wir mal: Meinung ist erlaubt, aber der Physik und Mathematik eher abträglich.
 
Siehste, noch nicht einmal eine Kamera hast Du jemals auseinandergenommen und die Komponenten näher angeschaut.
Wenns denn so wäre, wie würde denn dann der Dioptrienausgleich funktionieren.
Einfach so mit Prismen und Spiegel und ohne Linsen.

Zum Rest sagen wir mal: Meinung ist erlaubt, aber der Physik und Mathematik eher abträglich.

schwache Antwort! bin ein bisschen enttäuscht. Und um den Dio Ausgleich ging es hier gar nicht das ist ein Nebenkriegssschauplatz ....

Was jetzt Herr Berufsschullehrer ?

Ich würde mich über ein fundiertes Satement zur "Idealen Linse" und speziell zur Bedingung n*cos(a)=1 freuen. Oder lassen wir das jetzt besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mal vor ein paar jahren eine defekte vito cd zerlegt. alle linsen des suchers waren im 2:3-format, d. h. alles was platz gebraucht hätte und gewicht gekostet hat war weggeschnitten. warum auch nicht.
 
schwache Antwort! bin ein bisschen enttäuscht. Und um den Dio Ausgleich ging es hier gar nicht das ist ein Nebenkriegssschauplatz ....

Was jetzt Herr Berufsschullehrer ?


Setzen gibt ne Fünf und wegen "goschen" gleich noch eine.

Denn wegen dem glotzt Du mit einer "rechteckigen Linse" - bei den meisten DSLRs jedenfalls - auf das Bild auf der Mattscheibe.

Was Du Nebenkriegsschauplatz nennst ist Hauptkampfzone.
 
Hallo,

nachdem wir geklärt haben, warum runde Linsen praktischer sind,
die nächste Frage:
"warum sind die Sensoren nicht rund, sondern rechteckig?" :lol:
(Runde Sensoren würden ja das projizierte Licht maximal nutzen.)

P.S. Ich hoffe diesmal bleiben alle friedlich ...

Gruß

nettozahler
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzen gibt ne Fünf und wegen "goschen" gleich noch eine.

Denn wegen dem glotzt Du mit einer "rechteckigen Linse" - bei den meisten DSLRs jedenfalls - auf das Bild auf der Mattscheibe.

Was Du Nebenkriegsschauplatz nennst ist Hauptkampfzone.

jetzt wirds aber langweilig, hier geht es um das Objektiv! aber seis drum ...
Und nochwas die ist nicht rechteckig höchstens so gebaut aber im Leben nicht so geschliffen .... nicht jeder der eine eckige Brille hat hat auch einen kantigen Blick ....

Wie kann man nur einen Foto schon komplett auseinander gaubaut haben und immer noch nix verstehen?
 
Hallo,

nachdem wir geklärt haben, warum runde Linsen praktischer sind,
die nächste Frage:
"warum sind die Sensoren nicht rund, sondern rechteckig?" :lol:
(Runde Sensoren würden ja das projizierte Lecht maximal nutzen.)

P.S. Ich hoffe diesmal bleiben alle friedlich ...

Gruß

nettozahler

Hast du denn lust runde Fotos zu haben? Und wie drucken wir die dann aus ?
 
nachdem wir geklärt haben, warum runde Linsen praktischer sind,
die nächste Frage:
"warum sind die Sensoren nicht rund sondern rechteckig?" :lol:
(Runde Sensoren würden ja das projizierte Lecht maximal nutzen.)

Du wirst lachen, die ersten Fotos überhaupt waren solche runden Bilder auf mit Quecksilbersalzen beschichteten und mit Pech überzogenen Platten.

Und die Mutter aller Kameras, die "Laterna Magica" wirft auch runde Bilder auf die Projektionsfläche.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten