Ja, das sag ich ja. Oder wolltest du Mattscheibe schreiben?
oh ja, beide 1 cm. Die Distanz ist mit oder ohne Spiegel dieselbe.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja, das sag ich ja. Oder wolltest du Mattscheibe schreiben?
Der Spiegel hat nun wirklich überhaupt nichts damit zu tun.
Gruß, Matthias
oh ja, beide 1 cm. Die Distanz ist mit oder ohne Spiegel dieselbe.
Fein, dann freue ich mich auf deine Erklärung! Warum ist die Ausgabegröße auf dem Sensor und der Mattscheibe, die beide 24x36mm groß sind, unterschiedlich?
Aber so richtig hab ich meine Erklärung zur Ausgangsfrage noch nicht bekommen. Der verlinkte Text gibt nicht wirklich ne Antwort.![]()
Bei der Schärfentiefe ist es ganz einfach: Ausgabegröße und Betrachtungsabstand sind unterschiedlich, deshalb erscheint das Sucherbild schärfer und mit mehr Schärfentiefe. Beim Bokeh? Keine Ahnung, das wird bestimmt auch vom gesamten Schärfeeindruck bestimmt.
Nein. Das hängt mit der hellen Mattierung der Mattscheibe zusammen. Mit einer dunkleren Mattscheibe sieht man die Schärfentiefe/das Bokeh besser.
Man kann das leicht prüfen, in dem man bei f/2,8 die Abblendtaste drückt und schaut, was sich im Sucher tut - oder auch nicht...
Das habe ich gerade gemacht, kann es aber nicht bestätigen. Bei D700 und F100 sehe ich einen Effekt.
Gruß, Matthias
Bei Vollformat-Kameras ist das anders/weniger, weil sie danke des größeren Suchers stärker mattiert sind/sein können. F100 sowieso.
Bei der D300 war es bei f/2,8, bei der Katzeye-Scheibe sichtbar bessere f/2,0.
Gruß messi
Bei Vollformat-Kameras ist das anders/weniger, weil sie danke des größeren Suchers stärker mattiert sind/sein können. F100 sowieso.
Eine unterschiedliche Abbildungsgröße kann es technisch bedingt aber nicht sein.
Dann nochmal: Doch, genau das! Die Schärfentiefe/Tiefenschärfe ist keine Eigenschaft eines Foto als solchem, sondern entsteht erst und ausschließlich bei der Betrachtung. Und da spielen natürlich die Bildgröße und der Abstand eine entscheidende Rolle.
Gruß, Matthias
Masi, entweder verstehe ich dich nicht, oder das was du schreibst ist falsch. Zur Zeit nehme ich eher an, dass die zweite Vermutung zutrifft.
Es hängt ausschließlich am Funktionsprinzip der Mattscheibe.
Bokeh ist ja nichts anderes als Unschärfe.
Mattscheiben werden je nach Bedarf auf irgendetwas zwischen maximaler Helligkeit und optimaler Schärfebeurteilung ausgelegt. Folglich ändert sich auch der Unschärfeeindruck je nach Mattscheibe.
Eine Mattscheibe, die alle auftreffenden Lichtstrahlen zu 100% streut, käme dem fertigen Bild am nächsten. Sobald Mattscheiben aber Randstrahlen anders streuen als senkrecht auftreffende Strahlen (und das tun sie) ändern sich Schärfeeindruck und Bokeh.
Das verstehe ich aber jetzt nicht, was das mit dem Ausgabemedium zu tun haben soll. Da wird doch einfach nur das Bild auf unterschiedliche Größe ohne jeglichen Beschnitt auf Papier gebracht, woher kommt da denn eine unterschiedliche Schärfentiefe?
Für das Bild auf der Mattscheibe selbst aber, das immer gleich groß ist, hat das keine Auswirkung.
Weiters: Unterschiedliche Mattscheiben, die allesamt gleich groß sind, aber verschieden hell, haben aber auch dann eine unterschiedliche Schärfentiefe- und Bokehwirkung, selbst wenn sie beide 24x36 sind.
Ein f1,4-Abbild beeinhaltet immer auch ein f2,8-Abbild. Zu diesem wird das Bild addiert, das die Randstrahlen produzieren, die einen größeren Pupillendurchmesser als bei f/2,8 benötigen.
Können diese von der Mattscheibe nicht dargestellt werden, sieht man halt ein f/2,8-Bild
Gruß messi
Jetzt habe ich's endlich verstanden (ernst gemeint)!