• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WARUM hat das 24-70 II keinen Bildstabilisator?

Markus Uhl

Themenersteller
Hallo Forum,

ich lese hier schon seit gut einem Jahr mit, und ich habe mir auch jedes Mal gefühlte 1000 Beiträge durchgelesen bevor ich mir irgendwas gekauft habe.

Nächstes Jahr möchte ich auf VF umsteigen - ich kämpfe mich grad durch die ganzen 6D vs. 5DIII Beiträge - eine der beiden soll dann meine 60D ersetzen/erweitern.

An der 60D habe ich derzeit das 15-85, das soll durch ein 24-70 ersetzt werden, die restlichen Gläser sind VF tauglich.

Aufgrund meiner Recherche habe ich mich hier natürlich auch durch (gefühlte 1000) Beiträge zu den ganzen 24-70 oder 24-105 gelesen.

Entscheiden konnte ich mich bisher nicht, aber eine Frage beschäftigt mich massiv: Warum hat das neue 24-70 II von CANON keinen IS?

Dafür muss es doch eine Argumentation geben, die würde mich interessieren.
Irgend ein Produktmanager von CANON ist doch dafür verantwortlich, und der muss doch bei seinem Chef Rechenschaft ablegen warum er bei diesem Objektiv keinen IS einbaut?
Andernfalls würde ich - wenn ich sein Chef wäre - ihn mit einem gewaltigen Tritt in die Eier vor die Türe setzen.

Ich will hier keine Diskussion über pro/contra IS starten, mich interessieren die Beweggründe von CANON warum kein IS drin ist. Das passende 70-200 gibt's ja auch mit IS bzw. der Anwender kann wählen - warum hat beim 24-70 CANON für den Kunden gewählt?

Danke!
 
AW: WARUM hat da 24-70 II keinen Bildstabilisator?

... und von Tamron gibt es auch ein stabilisiertes 2.8/24-70 ;)
"Technische" Gründe sind also ausgeschlossen. Marketingstrategien werden sicherlich hier nicht bekannt sein.

Popcorn los ;)

Edit sagt:
... weil sich sonst ein 4/24-70 IS nicht verkaufen lässt.
... weil es sonst + 1.000 EUR für den IS kostet, und es somit den Käuferkreis einschränkt
... weil es...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: WARUM hat da 24-70 II keinen Bildstabilisator?

Weil es preislich nochmals 500€ mehr geworden wären und diese preislichen unterschjede zum 24-105 zu groß wären?

Jetzt ihr :)
 
AW: WARUM hat da 24-70 II keinen Bildstabilisator?

Vielleicht weil das Ding dann so teuer wäre, dass es zum Nischenprodukt verkäme.:confused:
Warum bietet BMW den 7er eigentlich nicht als Cabrio an?
Warum gibt es keinen Joghurt mit Rotweingeschmack?
Fragen über Fragen

PS: Das mit dem Tritt in die .... ist ein wenig daneben.
 
Vielleicht noch als Grund, dass es mit f=2.8 relativ lichtstark ist um kürzere Verschlusszeiten realisieren zu können, und ein fehlender IS im unteren Brennweitenbereich verschmerzbarer wird. Bei 24mm kann man "faustrechnerisch" auf 1/20s runter und bekommt ein verwacklungsfreies Foto. Es handelt sich um ein EF-Objektiv (das natürlich auch an Crop-Kameras angeflanscht werden kann), und grad bei KB kann man bedenklos höher mit der ISO.

All das zusammen, plus den Mehrkosten für einen IS, plus dem sowieso schon recht happigen Preis..., könnte dem Verantwortlichen dazu bewogen haben zu entscheiden: lassen wir's mal ohne IS. Nachschieben kann man später immer noch was...

Grüssle
JoeS
 
Daraus schliesse ich ganz einfach, dass Canon das Objektiv nicht für dich gebaut hat.

Nein so war das nicht gemeint...
In jedem Testbericht zu diesem Objektiv steht etwas wie "Warum CANON diesem Nachfolger bei einem Mehrpreis von gut 1000€ keinen IS spendiert hat ist unverständlich"

Ich möchte es einfach nur verstehen, meine Frage ist rein konstruktiv.

Tamron hat einen drin, und hat somit für mache Käufer einen dicken Pluspunkt. Warum ermöglicht CANON dies?
Der Preis eines solches Produktes wird schließlich weniger nach der Frage "Was kostet die Herstellung?" sondern "Was bringt es dem Anwender bzw. was ist es ihm Wert?" festgelegt.
Da dürften bei über 1000€ Aufpreis die Herstellungskosten für den IS eine untergeordnete Rolle spielen.

Ich habe schon einige Argumente gelesen die ich nachvollziehen kann:
- Bei 24mm braucht kein Mensch einen IS
(Aber Richtung 70mm bekommt er meiner Meinung nach seine Daseinsberechtigung)

- Wenn die Lichtstärke z.B. bei Events gebraucht wird, dann nützt der IS eh nix weil sich ohnehin alles bewegt

- Zielgruppe sind definitiv keine Reisefotografen, die es als "Immerdrauf" nutzen, die sollen ein 24-105 einpacken und wenn sie meinen sie können mit 4 nicht ausreichend freistellen müssen sie halt noch ein 50 1.4 ein die Tasche stecken.

Anders gefragt, gibt es jemand der ein 40-70 2.8 II hat und in Situationen gekommen ist wo er den IS vermisst hat? Oder gibt es sogar Leute die von CANON zum Tamron gewechselt haben?
 
Wenn so viele Leute das immer wieder schreiben kann ich es ja ruhig auch immer wieder schreiben.
Die Aussage das kein Mensch bei 24mm einen Stabi braucht ist falsch.
Ich brauche einen und ich bin ein Mensch. Und ich brauch ihn nicht weil ich übermäßig zittere!
Deshalb hab ich auch das Tami :lol:
 
AW: WARUM hat da 24-70 II keinen Bildstabilisator?

Vielleicht weil das Ding dann so teuer wäre, dass es zum Nischenprodukt verkäme.:confused:

Naja in der Liga ist "teuer" reine Definitionssache...
Wenn man bedenkt das der Preis zum Vorgänger einfach mal eben verdoppelt wurde...


Warum bietet BMW den 7er eigentlich nicht als Cabrio an?
Der Vergleich hinkt gewaltig!
Wenn man in Autos Bildstabilisatoren einbauen würde, dann hätten S,7er und A8 die als erste drin...
 
[...]
- Bei 24mm braucht kein Mensch einen IS
(Aber Richtung 70mm bekommt er meiner Meinung nach seine Daseinsberechtigung)[...]

Genau, deswegen wurde der einfach zum Spaß auch darunter eingebaut:
  • 2.8/24 IS USM
  • 2.8/28 IS USM
  • 2.0/35 IS USM
  • 4.0/24-70 L IS USM

Was ist das eigentlich für eine Frage?
Wenn man IS benötigt, 2.8 möchte, und den Bereich 24-70mm, und nicht auf FB steht, dann gibt es alternativ das Tamron, oder man geht eben einen Kompromiss ein.
Brennweite : Lichtstärke : IS -> kann jeder für sich festlegen, so auch Canon.

Und ich denke schon, dass es eben wegen dem Preis zu tun hat.
Das 4/70-200 L IS USM gibt es für "normalen" Preis. Mehr Lichtstärke kostet eben mehr. Wenn dann noch ein IS werkelt, verschreckt man sich die Klientel.
Weil 3.000 EUR geben wahrscheinlich weit aus weniger Leute aus, als 2.000 EUR für ein ZOOM, für das es genügend FB-Alternativen gibt.

Kommen demnächst noch Fragen, wieso es kein Canon 2.8/120-300 L IS USM gibt...?! :P

Bin raus, weil die "richtige" Antwort nur Canon kennt und sicherlich hier nicht äußert.

Fall für den Spekulationsthread.
 
Hi,
ich würde vermuten weil das Teil auf Bildqualität gebaut wurde und nicht auf Komfort, das alte 24-70 habe ich auch schon sehr oft im Professionellen Studiobereich gesehen, vllt. war das ja eher die Zielgruppe? Das 24-70 2.8 ist eh schon voll der Ziegel, das 24-70 f/4 wird eher was für die breite Masse sein (so der Plan), das hat immerhin nen IS und nen tollen Macromodus ;)
 
Fürs fotografieren benötige ich am 24-70 2.8 II kein IS.

Da ich aber auch filme, macht der IS schon Sinn. Daher ist es auch schade, das Canon kein IS im 24-70 2.8 II verbaut hat.

Das 24-70 4.0 IS gefiel mir leider von der Abbildungsqualität nicht. So habe ich mir vor kurzem für Video ein 24-105 dazu geholt, mit dem ich auch zufrieden bin. Nur muss das dann auch zusätzlich mitgeschleppt werden und das ist halt manchmal unpraktisch.

Eine All-In-One Lösung wäre da schon wesentlich angenehmer.
 
- Bei 24mm braucht kein Mensch einen IS
(Aber Richtung 70mm bekommt er meiner Meinung nach seine Daseinsberechtigung)

- Wenn die Lichtstärke z.B. bei Events gebraucht wird, dann nützt der IS eh nix weil sich ohnehin alles bewegt

- Zielgruppe sind definitiv keine Reisefotografen, die es als "Immerdrauf" nutzen, die sollen ein 24-105 einpacken und wenn sie meinen sie können mit 4 nicht ausreichend freistellen müssen sie halt noch ein 50 1.4 ein die Tasche

Diese Argumente habe ich lediglich zusammengetragen, sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch spiegeln sie meine persönliche Meinung (die eh keinen Interessiert) wieder.


@B0915123
Ich wollte mit der Frage keinem zu nahe treten.
Wenn es dir nicht gefällt, dann zwingt dich keiner das zu lesen geschweige denn darauf zu antworten!

Spekulationen wollte ich auch nicht auslösen, es hätte ja sein können das es irgendwo eine Stellungnahme von CANON dazu gibt.
Immerhin taucht diese Frage ja auch in vielen Testberichten auf.
Ich wüsste auch nicht was dagegenspricht wenn ein Hersteller hier Contra gibt uns sagt "das haben wir weil..." (So kenne ich das zumindest aus anderen Branchen).

Und es braucht mit keiner erzählen dass das PM von CANON in diesem Forum oder auf den einschlägigen Seiten nicht mitliest...
 
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte es der User Nightshot (und der hat hinsichtlich technischer Belange sicherlich richtig Ahnung) mal damit begründet, dass ein Bildstabi bei diesem Brennweitenbereich und Blende die Bildqualität deutlich verschlechtere. Ob das wirklich so ist, sei dahingestellt.

Das Argument anderer, dass ein IS das Objektiv noch einmal drastisch teurer machen würde und deshalb darauf verzichtet wurde bezweifele ich jedoch. Vor vielen Jahren schon hiess es, das der IS ein Objektiv zumindest 500 Euro teurer machen würde. Da frag ich mich doch ernsthaft, wie sie das dann bei 18-55 IS oder auch 55-250 IS hinbekommen...

Abschliessend: Ich habe mich beim Umstieg aufs Vollformat für das 24-105/4L entschieden. Mindestens gleiche BQ bei identischem Blickwinkel (vergleichbare Brennweite) zum 15-85IS am crop. Dazu stellt es am FF besser frei und ist eine Blende lichtstärker. Verglichen mit dem Preis des 24-70 II war das für mich keine Frage, für welches Objektiv ich mich entscheide. Im Kit kostete das 24-105L 600,- Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen der optischen Qualität. Weitere Linsenelemente in einem objektiv können die Bildqualität ziemlich stark beeinflussen. Lieber ein scharfes objektiv ohne IS als ein unscharfes mit IS. Vergleiche das objektiv mal mit dem 24-70 IS oder 24-105 oder den besagten tamron. Die optische Qualität ist über jeden Zweifel erhaben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten