• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum habt Ihr Euch für K-x entschieden?

Ist das jetzt Fakt oder Vermutung?
Bislang bekomme ich alle Optiken nach denen ich mich umgesehen habe deutlich günstiger in der unstabilisierten Version für Pentax.

Bei Sigma ist es Fakt. Zumindest die neuesten OS-Modelle werden auch für Pentax als solche gebaut.

Allerdings ist es bei Sigma eher so, dass man den OS quasi "dazugeschenkt" bekommt, da bisher die Pentax-Versionen von Objektiven, die sonst mit Stabi gebaut werden (18-125 OS HSM, 120-400 und 150-500 OS HSM) trotz fehlendem OS zum gleichen Preis angeboten wurden.

Bei Tamron wird man sehen müssen: das 17-50 ist aktuell noch in zwei Versionen gelistet und das 18-270 gibt es nicht mit PK-Anschluss.
 
Hallo Zusammen,

würde gerne erfahren warum Ihr Euch für die K-x entschieden habt und gegen den "Mainstream"? Ich stehe momentan vor der Qual der Wahl (K-x vs. Nikon D5000). Ich habe beide Kameras in der Hand gehabt, ausprobiert und mir gefallen beide gut :confused:.

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß

Sebastian
Hi Basti,

gab mehrere Gründe für mich:
1. Ich habe noch ein Tele und einen Blitz für Pentax aus analgogen Zeiten. Das wollte ich nicht für 50 EUR verhökern. Das war aber nicht absolut kaufentscheident.

2. Die k-x erschien mir kleiner und leichter sowie sympathischer in der Hand.

3. Hat Pentax zunächst im Kit zwar nicht die besten, aber meines erachtens bessere Objektive als das bei Nikon der Fall ist.

5. Im direkten Vergleich ist mir das Sucherbild der Nikon sehr klein vorgekommen und das Display löst gröber auf als bei der Pentax.

Negativ zur Pentax:
- kein schwenkbares Display

Ansonsten? Ich bereue den Kauf nicht. Ist ne pfeilschnelle Kamera für Schnappschüsse und man kann auch tolle Stimmungsfotos machen.
Sobald mein PC wieder läuft werde ich ein paar Beispiele einstellen, die ich als blutiger DSLR-Anfänger damit zustande gebracht habe.
Ansonsten gibt es hier im Forum auch viele Beispielbilder.
 
Hallo,

ich habe mich für die K-x, da ich eine noch eine Pentax habe und dafür Objektive und einen Blitz habe, die ich weiter benützen möchte.
 
Allerdings ist es bei Sigma eher so, dass man den OS quasi "dazugeschenkt" bekommt, da bisher die Pentax-Versionen von Objektiven, die sonst mit Stabi gebaut werden (18-125 OS HSM, 120-400 und 150-500 OS HSM) trotz fehlendem OS zum gleichen Preis angeboten wurden.

Auf jeden Fall sind die Pentax-Versionen nicht billiger als die Nikon (und Canon)-Versionen, hier mal ein paar Preise (von idealo):

- Sigma 18-250 OS Nikon: ab 366,- EUR
Sigma 18-250 OS Pentax: ab 385,- EUR
- Sigma 18-125 OS Nikon: ab 269,- EUR
Sigma 18-125 OS Pentax: ab 282,- EUR
- Sigma 70-300 OS Nikon: ab 356,- EUR
Sigma 70-300 OS Pentax: ab 389,- EUR
- Sigma 50-200 OS Nikon: ab 195,- EUR
Sigma 50-200 OS Pentax: ab 199,- EUR
- Sigma 150-500 OS Nikon: ab 786,- EUR
Sigma 150-500 OS Pentax: ab 780,- EUR

Man sieht, das man die Kosten vom Stabi im Objektiv auch als Pentax-User zu zahlen hat bzw. umgekehrt: wenn der Pentax-User den OS dazugeschenkt bekommt, dann der N und C User auch.

Bei Tamron wird man sehen müssen: das 17-50 ist aktuell noch in zwei Versionen gelistet und das 18-270 gibt es nicht mit PK-Anschluss.

Schade, dass es das Pentax 18-250 nicht mehr gibt (war ja auch von Tamron), da bleibt im Moment nur das Sigma 18-250 OS.
 
Allerdings ist es bei Sigma eher so, dass man den OS quasi "dazugeschenkt" bekommt, da bisher die Pentax-Versionen von Objektiven, die sonst mit Stabi gebaut werden (18-125 OS HSM, 120-400 und 150-500 OS HSM) trotz fehlendem OS zum gleichen Preis angeboten wurden.

Den Satz verstehe ich nicht, Sorry.
Bekomme ich jetzt die OS-Version zum gleichen Preis wie früher die non-OS-Version für Pentax?
Oder was wird hier zum gleichen Preis wie was angeboten?
Bei einigen Objektiven funktioniert die OS-Version von Sigma doch gar nicht an Pentax Cams, oder?


Gruß
Never
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das ist dann wohl dein Problem....

So schwer ist die deutsche Sprache eigentlich garnicht.

Na, da hat einer ja den Sinn von Netiquette verstanden und eine echt hilfreiche Antwort zum Thema gepostet... :evil:

Ich habe mir die Sache mal angesehen, von "geschenkt" kann wohl kaum eine Rede sein. Der Preis für ein 70-300er z.B. verdoppelt sich mal eben.
(Habe mir die große Tüte rausgesucht, weil ich da noch am ehesten einen Effekt sehe und eine solche selbst nutze: stabilisiertes Sucherbild bei 300mm)

Sieht mir eher nach "Zwangsupgrade" aus als nach einem Geschenk!

Viele Grüße

Dirk
 
Ich habe mir die Sache mal angesehen, von "geschenkt" kann wohl kaum eine Rede sein. Der Preis für ein 70-300er z.B. verdoppelt sich mal eben.

Dann schau nächstens genauer hin und du erkennst deinen Fehler:

70-300mm F4,0-5,6 DG OS ist nicht gleich 70-300mm F4,0-5,6 DG APO MAKRO mit Stabilisator!

Das ist ein völlig anderes Objektiv (ob besser oder nicht, sei dahingestellt).

Fakt ist: dort, wo Sigma bisher das identische (!) Objektiv einmal mit Stabilisator (C + N) und einmal ohne (P + S) angeboten hat, waren die Preise identisch. Wenn der Stabilisator jetzt in der P-Version drin bleibt, ist er mithin "geschenkt" - weil das Objektiv ohne Stabi nicht billiger wäre.
 
Ok, dann mal mit dem leicht unfähigen Blick auf die sonst so leichte deutsche Sprache:

Früher waren die Objektive günstig. Heute sind die Objektive teuer, dafür haben sie OS. Die billigen ohne OS gibt es nicht mehr.

Was daran soll jetzt "dazugeschenkt" sein?
Und wenn der OS jetzt nicht mal funktioniert, was ist das dann? Der "geschenkte Gaul", dem man nicht ins Maul schauen soll? So ein Quatsch....

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1104437&d=1260194105
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann mal mit dem leicht unfähigen Blick auf die sonst so leichte deutsche Sprache:

... in der Tat...

Sorry, ich kann es nicht erklären, wie Erni und Bert in der Sesamstraße.

Beispiele habe ich angeführt, das ganze in einem 2. Post nochmal erläutert. Wenn es jetzt immer noch nicht verstanden wird, kann ich wirklich nichts dafür.

Früher waren die Objektive günstig.

.... und die Erde war eine Scheibe. Wissen wir...

Heute sind die Objektive teuer

.... ok, dafür ist die Erde jetzt auch rund!

dafür haben sie OS

Nein. Die Objektive, die "früher" billig waren, haben jetzt auch kein OS.

Die billigen ohne OS gibt es nicht mehr

Es gibt aber auch nicht die gleichen Objektive in "teuer" mit OS.

So, und ab jetzt bitte den Telefonjoker nehmen oder das Publikum fragen....
 
Inhaltlich hat HiJoe das wesentliche gesagt.

Inhaltlich bestätigt HiJoe exakt meine Aussage, wenn auch ungewollt. Leider sind ihm dabei einige sachliche Fehler unterlaufen, die bei entsprechender Korrektur das, was ich die ganze Zeit schon schreibe, nochmal verdeutlichen:

- Sigma 18-250 OS Nikon: ab 366,- EUR
Sigma 18-250 OS Pentax: ab 385,- EUR => richtig. Beide Versionen mit OS

- Sigma 18-125 OS Nikon: ab 269,- EUR
Sigma 18-125 OS Pentax: ab 282,- EUR => falsch. Die Pentax-Version hat kein OS!

- Sigma 70-300 OS Nikon: ab 356,- EUR
Sigma 70-300 OS Pentax: ab 389,- EUR => richtig. Beide Versionen mit OS

- Sigma 50-200 OS Nikon: ab 195,- EUR
Sigma 50-200 OS Pentax: ab 199,- EUR => richtig. Beide Versionen mit OS

- Sigma 150-500 OS Nikon: ab 786,- EUR
Sigma 150-500 OS Pentax: ab 780,- EUR => falsch. Die Pentax-Version hat kein OS!

So, und jetzt darfst du spekulieren: Wenn das 18-125 HSM, das 150-500 HSM (und das 120-400 HSM) - alles neu entwickelte Objektive - ohne Stabilisator keinen Cent billiger sind, als die entsprechende Version für Canon oder Nikon mit Stabilisator, glaubst du dann ernsthaft, eine neues 17-70 HSM, ein neues 50-200, 70-300 etc. würden für Pentax-Kunden billiger werden, wenn Sigma den Stabi weglässt?


@drunterunddrüber: Da du ja so gut im Lesen bist, könntest Du mal das hier intensiv durcharbeiten:

http://de.wikipedia.org/wiki/Netiquette

Von einem freundlichen Miteinander ist Dein Ton meilenweit entfernt.

Das spare ich mir. Das Ersparte investiere ich in Objektive (sauteuer, da mit Stabi, von Sigma). Den Anspruch, freundlich zu sein, habe ich auch nirgendwo erhoben....
 
Inhaltlich bestätigt HiJoe exakt meine Aussage, wenn auch ungewollt. Leider sind ihm dabei einige sachliche Fehler unterlaufen, die bei entsprechender Korrektur das, was ich die ganze Zeit schon schreibe, nochmal verdeutlichen:

Hmm, es stimmt tatsächlich, dass Sigma zum 18-125 OS und zum 150-500 OS schreibt, dass der OS bei Pentax keine Funktion hat. Trotzdem wird für Pentax nur die OS-Version angeboten, es gibt keine nicht-OS-Version (mehr?). Der Preis für Pentax unterscheidet sich nicht wesentlich von den Versionen für N und C.

Na ja, jedenfalls sieht man, dass der Trend bei Sigma eindeutig zum optischen Stabi geht, und dass Pentax-Kunden dann auch keine billigere Alternative haben, trotz Stabi im Body. Und bei Tamron scheint das jetzt auch los zu gehen.
 
es gibt keine nicht-OS-Version (mehr?).

Ich müsste mich sehr täuschen, wenn das 18-125 und das 150-500 (hatte ich beide mit PK-Anschluss) im "Namen" - also auf der Originalverpackung - ein "OS" gehabt hätten.

Das Durcheinander entsteht, weil Sigma auf der Homepage jedes Objektiv nur einmal präsentiert und dann auf der Seite dazuschreibt, welche Anschlüsse es gibt. Korrekterweise müssten sie es einmal als xx-xxx OS HSM und einmal als xx-xxx HSM listen, mit den jeweiligen Anschlüssen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die drei von mir genannten Objektive keinen Stabilisator verbaut haben (also nicht "ohne Funktion" wie es auf der Seite heißt).
 
Hallo Zusammen,

tja, wenn tatsächlich jetzt alle den Stabi eh eingebaut haben, und man dadurch nichts sparen kann, bzw. der Preis fast gleich ist frage ich mich wo der Vorteil bei Stabi im Gehäuse liegt? Angenommen der Stabi im Gehäuse tuts nicht mehr, dann wäre die Kamera nicht mehr zu gebrauchen, bei Stabi im Objektiv lediglich Dieses. Die Kamera wäre noch funktionstüchtig.

B.T.W. Wird sich hier immerso beharkt? Das macht für Foren-Newbies nicht gerade einen sonderlich einladenden Eindruck! :confused:

Gruß

Sebastian
 
tja, wenn tatsächlich jetzt alle den Stabi eh eingebaut haben, und man dadurch nichts sparen kann, bzw. der Preis fast gleich ist frage ich mich wo der Vorteil bei Stabi im Gehäuse liegt?

Es gibt keinen grundsätzlichen Vorteil eines Stabilisators im Gehäuse....

Nur sollte man aus der Tatsache, dass ein Fremdhersteller ein paar Zooms mit und ohne Stabilisator zum gleichen Preis anbietet, noch lange nicht ableiten, dass "jetzt alle den Stabi eh eingebaut haben". Das ist mitnichten und mitneffen so. Es gibt z.B. nach wie vor so gut wie keine Festbrennweite unter 300mm mit Stabilisator (Ausnahme sind zwei Makros bei C + N sowie ein 200 IS bei C, wenn ich nicht irre), und auch bei den Zooms im unteren Brennweitenbereich ist die Auswahl nicht wirklich üppig. Da hast du nach wie vor den Vorteil durch den Body-Stabilisator.
 
Drunterunddrüber hat natürlich recht, es gibt immer noch jede Menge Optiken (z.B. viele Festbrennweiten), die keinen Stabi im Objektiv haben.

Die Relevanz des Stabis im Gehäuse hängt also tatsächlich auch stark davon ab, welche Optiken man nutzen möchte. Ganz grob würde ich da mal 2 Nutzer-Typen unterscheiden:

a) Liebhaber edler (und teurer bis sehr teurer) Festbrennweiten. Dann bist Du bei Pentax richtig (mit den Limited Objektiven), und all' die Objektive sind eben auch über den Body stabilisiert. Geht echt ins Geld, hat aber - sicher nicht ohne Grund - seine Befürworter.

b) Eher der 08/15 Zoom-Typ, der (schon aus Kostengründen) lieber ein paar 08/15-Zooms, die ja auch nicht total schlecht sind, besitzen möchte (zu diesem Typ würde ich mich selber zählen :) ). Dann kannst Du natürlich auch zu Pentax greifen, aber der Vorteil des Stabis im Gehäuse wird deutlich geringer, da viele gängigen Zooms inzwischen Stabi im Objektiv haben, und es werden immer mehr.


Aber noch mal weg von dem Stabi-Thema: Falls Du viel mit Blitz fotografieren möchtes, würde ich Dir auf jeden Fall DRINGENDST raten, abzuklären, ob das PTTL-Blitzsystem der K-X besser als das von K10D und K20D geworden ist (ich zweifle daran). Falls nicht, könnte es nämlich sein, dass Du Dich irgendwann sehr Ärgern wirst (war bei mir so). Und das ist nicht nur meine verschrobene Meinung, sondern dieses Thema ist seit Jahren in allen Pentax-Foren aktuell (Suchfunktion). (Ist nur ein gut gemeinter Rat, nicht umsonst wird in den Foren bei jeder neuen Pentax gefragt: "Ist das Blitzsystem endlich besser geworden?" *g*).
 
Zuletzt bearbeitet:
aber der Vorteil des Stabis im Gehäuse wird deutlich geringer, da viele gängigen Zooms inzwischen Stabi im Objektiv haben, und es werden immer mehr.
Ich finde, dass du hier ein etwas falsches Bild vermittelst. Liest sich so, als sei der interne SR mittlerweile fast überflüssig.
Kein einziges der aktuellen 31 verschiedenen Objektive von Pentax hat eine Stabilisierung (klar, denn der Stabi ist ja im Body). Es gibt auch viele ältere Objektive, die sich sehr gut an einer digitalen Kamera nutzen lassen. Sogar ganz alte M-Objektive profitieren vom in der Kamera integrierten SR.
 
Ich finde, dass du hier ein etwas falsches Bild vermittelst. Liest sich so, als sei der interne SR mittlerweile fast überflüssig.
Kein einziges der aktuellen 31 verschiedenen Objektive von Pentax hat eine Stabilisierung (klar, denn der Stabi ist ja im Body). Es gibt auch viele ältere Objektive, die sich sehr gut an einer digitalen Kamera nutzen lassen. Sogar ganz alte M-Objektive profitieren vom in der Kamera integrierten SR.

Na ja, ich habe ja extra geschrieben, dass es stark darauf ankommt, welche Objektive man nutzen will und ausserdem ging es um einen Vergleich mit anderen Kamera-Marken, danach fagte der Threadstarter ja (K-X vs. D5000). Für einen Neueinsteiger ohne alte Optiken, der auch nicht unbedingt alte MF-Objektive will und sich auch nicht mit der mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitsblendenmessung herum schlagen will, (bei der K10D und K20 gab es da immer Fehlbelichtungen) könnte der Stabi im Gehäuse wirklich nicht mehr sooo wichtig sein, wenn er eben primär neue, stabilisierte Zooms einsetzt. Mehr wollte ich da gar nicht sagen. Man sollte ja bedenken, dass sich sicher die Mehrzahl aller User gerade mal 1-3 Standard-Zooms kauft und gut ist (viele foten Ihr Leben lang nur mit dem Kit). Ich habe z.B. etliche Kollegen, die drauf und dran sind, sich ihre erste DSLR zu kaufen. Als ich denen mal erzählt habe, dass es auch noch gute Optiken OHNE AF gibt, haben die nur die Hände über den kopf zusammen geschlagen. Es gibt echt viele Leute, die würden MF-Objektive niemals einsetzen wollen (um ehrlich zu sein ich auch nicht wirklich), selbst nur schon Festbrennweiten gelten in diesen Kreisen als "suspekt" *g*. Ob wir das wollen oder nicht, es gibt einen großen Nutzerkreis, für den ist es wirklich fast egal, ob der Body einen Stabi hat oder die Optik(en). Das wollte ich dem Threadstarter nur mit auf dem Weg geben, er muss natürlich selber entscheiden zu welcher Kategorie er gehört.

Wer aber seine alten M-Schätzchen noch einsetzen möchte oder die Pentax-Limiteds liebt (oder noch andere Gründe hat), für den ist ein Stabi im Body sicher Gold wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich habe ja extra geschrieben, dass es stark darauf ankommt, welche Objektive man nutzen will und ausserdem ging es um einen Vergleich mit anderen Kamera-Marken, danach fagte der Threadstarter ja (K-X vs. D5000). Für einen Neueinsteiger ohne alte Optiken, der auch nicht unbedingt alte MF-Objektive will und sich auch nicht mit der mehr oder weniger gut funktionierenden Arbeitsblendenmessung herum schlagen will, (bei der K10D und K20 gab es da immer Fehlbelichtungen) könnte der Stabi im Gehäuse wirklich nicht mehr sooo wichtig sein, wenn er eben primär neue, stabilisierte Zooms einsetzt. Mehr wollte ich da gar nicht sagen. Man sollte ja bedenken, dass sich sicher die Mehrzahl aller User gerade mal 1-3 Standard-Zooms kauft und gut ist (viele foten Ihr Leben lang nur mit dem Kit). Ich habe z.B. etliche Kollegen, die drauf und dran sind, sich ihre erste DSLR zu kaufen. Als ich denen mal erzählt habe, dass es auch noch gute Optiken OHNE AF gibt, haben die nur die Hände über den kopf zusammen geschlagen. Es gibt echt viele Leute, die würden MF-Objektive niemals einsetzen wollen (um ehrlich zu sein ich auch nicht wirklich), selbst nur schon Festbrennweiten gelten in diesen Kreisen als "suspekt" *g*. Ob wir das wollen oder nicht, es gibt einen großen Nutzerkreis, für den ist es wirklich fast egal, ob der Body einen Stabi hat oder die Optik(en). Das wollte ich dem Threadstarter nur mit auf dem Weg geben, er muss natürlich selber entscheiden zu welcher Kategorie er gehört.

Wer aber seine alten M-Schätzchen noch einsetzen möchte oder die Pentax-Limiteds liebt (oder noch andere Gründe hat), für den ist ein Stabi im Body sicher Gold wert.

Ist es nicht bei den kleinen Nikon so dass sie keinen Motor mehr im Body haben, erst ab der D90 wieder alle Objektive von Nikon und auch von den Fremdherstellern nutzbar sind? Ab der D40 hatte Nikon doch angefangen dort einzusparen wenn ich mich recht entsinne. Also muss ich doch schon aufpassen bei diesen Modellen und immer nachfragen ob ein Motor im Objektiv verbaut ist.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5939991&postcount=32
Das war damals auch der Grund warum ich von Nikon weg bin, irgendwie gefiel mir das nicht.;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten