• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

warum gibt gibt es noch DSLRs mit CF Karten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

photo03

Themenersteller
Ja meine Frage steht ja schon im Titel. Warum gibt es noch CF Karten obwohl es heutzutage schon SD KArten mit bis zu 256GB gibt auch wen sie schweine Teuer sind. CF KArten hab ich (nur) mit max. 128GB gefunden Obwohl ja in Das Volumen einer CF Karte ungefair 4 SD KArten passen muessten.
Was die schnelligkeit betrifft: Da ist die CF KArte besser wen man die topleistungen anschaut etwa 70Mb die Sekunde aber welche KAmera macht den Daten mit bis zu 160MB die Sekunde selbst wen ich ein Bild in RAW und JPEG gleichzeitig Speicher duerfte da Pro Bild nicht mehr Daten(Muell) entstehen als 12Mb also wen man 7 bilder die Sekunde macht mit ner 7d oder so 12x7 ist 84Mb da reicht ne top SD Karte mit 90 Schreiben bzw 95mb lesen
 
Datensicherheit ist bei CF-Karten durch den verbauten eigenen Controller besser als bei SD Karten. Es gibt auch Karten mit intergriertem RAID zur Sicherung.

Es sind höhere Schreibgeschwindigkeiten drin, wie du schon sagtest. Die D800 macht 50-60MB RAWs. Die Schreibgeschwindigkeit ist doch um ein Vielfaches höher (SanDisk mit 450MB/s). Die größte dürfte mit 256GB auch von SanDisk kommen.

Ich habe die Vermutung, dass CF Karten mit mehr als 256GB Speicher ziemlich einfach Möglich wären. Wie du sagtest - Platz ist kein Problem - allerdings sind die 128GB schon exorbitant teuer, eine 512GB kostet dann ws das Zehnfache. Das ist aber eine Vermutung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D800 macht 50-60MB RAWs. Die Schreibgeschwindigkeit ist doch um ein Vielfaches höher (SanDisk mit 450MB/s). Die größte dürfte mit 256GB auch von SanDisk kommen.

what 60Mb RAW Bild haete ich nicht gedacht sorry fehler von mir.
Aber ich sehe bei SAn Disk nur CF Karten mit max 160mb/s kannst du mir mal Link schicken wo du die 450mb/s gefunden hast?
 
Schaust hier lang … brandneu, die Info.
 
Ah es jetzt Weiss ich auch wie ich sie auf der San Disk Internetseite finde.
Danke

450mb ist aber lessen screiben ist (nur) 350mb
 
[…] Schreiben tut die aber "nur" 350 Mb/s und nicht 450.
… wenn der Plunder da aber tatsächlich mit 400irgendwas rausgeschaufelt werden sollte, wär das so manches Mal schon toll. Bin gespannt, ob sich die 1800 :ugly: Dollar lohnen. Würde das firewire-Kabel sparen …
 
"next-generation professional photography industries" - das muß erst mal von Seiten der Kamera unterstützt werden. Vielleicht eine D5, nach dem XQD-Ausflug bei der D4.

Mir ist der SD- oder gar micro-SD-Fitzelkram einfach zu klein. Im Jahr 2000 hat man CF auch in einer durchaus handlichen Kompaktkamera (Canon Digital Ixus) eingesetzt. Seitdem ist das meine Norm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Datensicherheit ist bei CF-Karten durch den verbauten eigenen Controller besser als bei SD Karten. Es gibt auch Karten mit integriertem RAID zur Sicherung.

Sowohl CF-Karten wie SD-Karten haben einen eingebauten Controller (als Hardware-Komponente mit eigener Firmware),
der mit einem wohldefinierten Protokoll unabhängig von den konkreten Speicherchips angesteuert wird.

xD-Picture Karten und deren Vorgänger SmartMedia-Karten (Olympus, Fuji) sind blanke Flash-Speicherbausteine ohne Controller und Software.

Hier ist ein Beispiel einer SD-Karte mit einem Flash-Chip und dem Controller:
786px-Sdcard_panasonic64mb_inside_front.jpg



Mit zwei Speicherbausteinen:

SD-extreMEmory_2GB_alt_innen.jpg
 
"next-generation professional photography industries" - das muß erst mal von Seiten der Kamera unterstützt werden. Vielleicht eine D5, nach dem XQD-Ausflug bei der D4.

Mir ist der SD- oder gar micro-SD-Fitzelkram einfach zu klein. Im Jahr 2000 hat man CF auch in einer durchaus handlichen Kompaktkamera (Canon Digital Ixus) eingesetzt. Seitdem ist das meine Norm.

Obwohl ich etliches an CF-Karten habe, würde ich heutzutage SD-Karten bevorzugen.

Warum?

  • Die erhältlichen Speicherkapazitäten sind so groß, so daß ich die Speicherkarte ohnehin nur am PC mal aus der Kamera rausnehme. Mittlerweile sind häufig Bilder von einem halben Jahr auf der Kamera (Backups werden natürlich häufiger gezogen). Die mechanische Größe ist damit zweirangig geworden. Zu Zeiten von 64 MByte sah das noch anders aus.
  • Robusterer Stecker in der Kamera (obwohl ich noch nie Ärger hatte).
  • SD-Karten kann jeder Laptop lesen. Beim Wechsel auf SDHC und SDXC sind teilweise Firmware-Updates notwendig. Manchmal gibt es die nicht. Aber mein ältestes Kartenlesegerät kann SDXC nach dem zweiten Firmware-Update. Gekauft hatte ich es als SD(ohne was)-Kartenleser.
  • SD-Karten sind preiswerter.
  • Man kann 2 SD-Kartenslots an Stelle eines CF-Slots einbauen. Spätestens dann würde ich sofort SD-Slots nehmen. Noch besser ist SD+CF für den Übergang von SD zu CF. Braucht aber natürlich mehr Platz als ein einzelner CF-Slot.
  • Kann für alle Geräte den gleichen Speicher nutzen (DSLR nutzt als letztes Gerät CF).
Was spricht gegen SD-Karten?

  • Häufigerer Wechsel des Standards
  • Müßte neue Karten kaufen
  • Es gibt noch keine ultraschnellen Karten, die für RAW Video geeignet wären.
 
Ohne Worte …

SD Karte nach dem Einstecken in einen Kartenleser. Ohne bösartige Gewaltanwendung …
 
Zuletzt bearbeitet:
"next-generation professional photography industries" - das muß erst mal von Seiten der Kamera unterstützt werden. Vielleicht eine D5, nach dem XQD-Ausflug bei der D4.

Bei photographic geht es denke ich nicht um "unsere" Fotografie. Die einzige Kamera, welche die Karte unterstützt ist die Arri Alexa. Allerdings hat SanDisk eine Zusammenarbeit mit Canon angekündigt, vielleicht sieht man da schon bald eine Unterstützung...
 
Ich verwende CF seit etwa 1994. Bisher ist noch keine Karte zerbröselt und nur zwei Pins wurden verbogen - jedes Mal im Kartenlesegerät, ein 20 Euro Schaden. Die gegenständliche Karte hat 19 Euro gekostet und war dreimal verwendet worden ...
 
Bei photographic geht es denke ich nicht um "unsere" Fotografie. Die einzige Kamera, welche die Karte unterstützt ist die Arri Alexa. Allerdings hat SanDisk eine Zusammenarbeit mit Canon angekündigt, vielleicht sieht man da schon bald eine Unterstützung...
Du denkst falsch.

Längeres Zitat aus dem oben angegebenen Link:
"new Extreme Pro CFast 2.0 memory card, which is primarily aimed at professionals in the broadcast, cinematography and next-generation professional photography industries."

Arri ist nicht die Photographie-Industrie....
 
# 16 von f:11 kann ich bestätigen. Fünf Kameras haben CF Slots und vier
haben noch die Möglichkeit für ein anders Speichermedium.
Angesehen davon werden CF-Daten fast ausschließlich per Kabel übertragen.
SD-Karten neigen auf Grund der Größe zudem weit mehr zum Verlustieren,
wenn diese oftmals gewechselt werden.

Wertige Kameras wie die von HB setzen auf CF, M hingegen bietet auch die
Möglichkeit für SD sowie auch L.

Ganz abgesehen davon ist CF bei technisch anspruchsvollen Geräten wie z.B.
Geosystems der Standard und das aus gutem Grund.


abacus
 
Ich verwende CF seit etwa 1994. Bisher ist noch keine Karte zerbröselt und nur zwei Pins wurden verbogen - jedes Mal im Kartenlesegerät, ein 20 Euro Schaden. Die gegenständliche Karte hat 19 Euro gekostet und war dreimal verwendet worden ...

Ich wundere mich nur warum auf dem Bld die SD Karte ohne hülle abgebildet ist wurde sie vielleicht auch ohne Hülle benutzt dann ist das kein wunder wen sie durchbricht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten