• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum gibt es kein Nikon 50-mm-Objektiv für DX-Sensorformat?

Es wäre häufig einfacher, wenn sich der Blickwinkel in Grad als relevante Einheit durchgesetzt hätte und nicht die Brennweitenangabe in Millimeter ;)

Tip 1: Sigma 30/1.4 Art. Wenn man die Brennweite mag, ein fabelhaftes Objektiv mit schönem Schärfe-/Unschärfeverhalten.

Oder Tip 2, wenn man es auch zusätzlich weitwinkeliger mag: Sigma 18-35/1.8 Art...ist aber schwer & teuer, dafür famos.

Das AF-S 35/1.8 ist scharf, aber ansonsten eher vernünftig als freudig...
 
Es wäre häufig einfacher, wenn sich der Blickwinkel in Grad als relevante Einheit durchgesetzt hätte und nicht die Brennweitenangabe in Millimeter ;)

Wenn man nun einen Bildwinkel von 46,8° hat, für welches Aufnahmeformat ist er dann? Sagen wir er ist für KB, welchem Bildwinkel oder welcher Brennweite entspricht er dann an DX und am Nikon 1 Format?

Ich glaub das wäre noch verwirrender. Alle die hier schon etwas länger tätig sind, wissen doch was User ichwilldochnurgutebilder meint.
 
Wenn man nun einen Bildwinkel von 46,8° hat, für welches Aufnahmeformat ist er dann?
Immer der gleiche, 46,8° ist ein Winkel, der ist immer gleich. 90° ist bei der Ecke der Gartenhütte genauso viel wie bei der Villa.
Sagen wir er ist für KB, welchem Bildwinkel oder welcher Brennweite entspricht er dann an DX und am Nikon 1 Format?

Jeweils eine andere Brennweite, da je nach Fläche eine andere Brennweite benötigt wird, damit Licht aus dem selben Winkel einfällt.

Ich glaub das wäre noch verwirrender. Alle die hier schon etwas länger tätig sind, wissen doch was User ichwilldochnurgutebilder meint.

Ich glaube, dass das einmal eine Umstellung wäre, und danach die verständlichere Variante ist, denn unter Grad kann man sich was vorstellen, schon allein weil man 2 Arme hat und einen Winkel damit machen kann.
 
Nochmals das Objektiv hat an KB einen Bildwinkel von 46,8°. Welchen Bildwinkel entspricht es an DX und an Nikon 1?
 
Vor allem: Schreibt Nikon dann in Zukunft 3 Blickwinkel auf seine Objektive? Oder sollte man noch den 1,3x-Crop mit aufdrucken, der ja in der Kamera z.T. einstellbar ist? :D
 
Nochmals das Objektiv hat an KB einen Bildwinkel von 46,8°. Welchen Bildwinkel entspricht es an DX und an Nikon 1?

Nochmals, ein Winkel ist immer gleich! Egal wie groß die Aufnahmefläche (DX, m4/3, KB, Mittelformat whatever) ist, man braucht unterschiedliche Brennweite damit der Winkel bei unterschiedliche Aufnahmefläche gleich ist.
46,8° ist 46,8°, siehe Wikipedia
 
Deswegen gibt Nikon auch mittlerweile 2 unterschiedliche Bildwinkel für die Sensorformate an. Z.B. für das AF-S Nikkor 400mm 1:2,8FL ED VR unter Technische Daten: Bildwinkel - 6° 10´(4° 00´DX Format).
Ein Bildwinkel ist eben nicht gleich ein Bildwinkel wenn es um verschiedene Sensorformate mit der gleichen Brennweite geht.
 
Das war wohl eher als rhetorische Frage gemeint. Und es lässt sich ziemlich einfach für jedes beliebige Sensorformat ausrechnen. Jedenfalls aber ist "46,8°" eben nicht immer 46,8°, sondern es ist abhängig vom Sensorformat, denn die (halbwegs) konstante Größe ist die Brennweite, nicht der Bildwinkel.

Ach, und die Brennweite ist für das Bild eine konstante Größe je nach Sensor?
 
Nochmals, ein Winkel ist immer gleich! Egal wie groß die Aufnahmefläche (DX, m4/3, KB, Mittelformat whatever) ist, man braucht unterschiedliche Brennweite damit der Winkel bei unterschiedliche Aufnahmefläche gleich ist.
46,8° ist 46,8°, siehe Wikipedia

Schon der 1. Satz im zitierten Wikipedia-Artikel sagt was anderes als Du, nämlich dass der Bildwinkel (bei gegebener Linse) vom Aufnahmeformat abhängt.

Der Bildwinkel an DX verkleinert sich gegenüber dem an FX um genau denselben Cropfaktor, der auch für die äquivalente KB-Brennweite verwendet wird, nur dass er hier im Nenner steht. (Wie auch die Kollegen hier schon versuchten Dir zu erklären.)
 
Ach, und die Brennweite ist für das Bild eine konstante Größe je nach Sensor?

Es ging hier um die Bezeichnung von Objektiven, und für deren Brennweite ist die Sensorgröße ziemlich egal.

Nochmals, ein Winkel ist immer gleich! Egal wie groß die Aufnahmefläche (DX, m4/3, KB, Mittelformat whatever) ist, man braucht unterschiedliche Brennweite damit der Winkel bei unterschiedliche Aufnahmefläche gleich ist.

Der Bildwinkel eines bestimmten Objektives hingegen ist bei gegebener Brennweite abhängig vom Aufnahmeformat und deshalb als alleinige Bezeichnung eines Objektives ungeeignet (er müsste immer zusammen mit dem Aufnahmeformat angegeben werden).
 
Deswegen gibt Nikon auch mittlerweile 2 unterschiedliche Bildwinkel für die Sensorformate an. Z.B. für das AF-S Nikkor 400mm 1:2,8FL ED VR unter Technische Daten: Bildwinkel - 6° 10´(4° 00´DX Format).
Ein Bildwinkel ist eben nicht gleich ein Bildwinkel wenn es um verschiedene Sensorformate mit der gleichen Brennweite geht.

Wenn du es so formulierst. Genau deswegen ist es die bessere Angabe für ein Objektiv. Da es aussagt was man bekommt. Nicht so wie die Brennweite, die zwar eine optische Größe ist, aber keine Aussage darüber macht was hinten rauskommt! 46,8° ist eine Größe, mit der jemand etwas anfangen kann, selbst wenn er noch nie fotografiert hat.

Aussagen wie "1mm am unteren Ende machen mehr Unterschied", ist auf einmal viel besser erkennbar, weil 1 mm Brennweite wirklich einen Unterschied im Bildwinkel machen.

Trotzdem müsste man wissen, dass wenn man ein FX-Objektiv an DX anschließt sich der abgebildete Bildauschnitt (siehe Brennweite) ändert.
Es kann gar keinen brauchbaren Wert geben, der für alle Auflage und Sensorgrößen gleichzeitig aussagekräftig ist.
 
Es ging hier um die Bezeichnung von Objektiven, und für deren Brennweite ist die Sensorgröße ziemlich egal.

Die ganze Diskussion kommt doch erst weil die Sensorgröße mit einbezogen wird, und jetzt ist sich egal?


Der Bildwinkel eines bestimmten Objektives hingegen ist bei gegebener Brennweite abhängig vom Aufnahmeformat und deshalb als alleinige Bezeichnung eines Objektives ungeeignet (er müsste immer zusammen mit dem Aufnahmeformat angegeben werden).

Interessant, dass z.B. auf allen DX Objektiven selbiges drauf steht.
 
Schon der 1. Satz im zitierten Wikipedia-Artikel sagt was anderes als Du, nämlich dass der Bildwinkel (bei gegebener Linse) vom Aufnahmeformat abhängt.

Der Bildwinkel an DX verkleinert sich gegenüber dem an FX um genau denselben Cropfaktor, der auch für die äquivalente KB-Brennweite verwendet wird, nur dass er hier im Nenner steht. (Wie auch die Kollegen hier schon versuchten Dir zu erklären.)

Ich hab mich etwas unglücklich ausgedrückt.
Weil zwar alle immer drauf rumreiten, dass Brennweite gleich Brennweite ist, und die ändert sich ja nicht, da es eine optische Größe ist.

Aber der abgebildete Bildwinkel sich sehr wohl ändert, und insofern aussagekräftiger ist, da man so eher versteht, dass man ein anderes Bild bekommt, wenn man das FX-Objektiv an DX anschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Diskussion kommt doch erst weil die Sensorgröße mit einbezogen wird, und jetzt ist sich egal?

Interessant, dass z.B. auf allen DX Objektiven selbiges drauf steht.

Der Bildwinkel und das Aufnahmeformat? Auf meinen DX-Objektiven stehen Brennweite und Blende...

Es kann gar keinen brauchbaren Wert geben, der für alle Auflage und Sensorgrößen gleichzeitig aussagekräftig ist.

Dieser Wert heißt Brennweite und ist für alle Sensorgrößen gleich.

Aber der abgebildete Bildwinkel sich sehr wohl ändert, und insofern aussagekräftiger ist, da man so eher versteht, dass man ein anderes Bild bekommt, wenn man das FX-Objektiv an DX anschließt.

Eben - und welchen soll man dann an das Objektiv schreiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Bildwinkel und das Aufnahmeformat? Auf meinen DX-Objektiven stehen Brennweite und Blende...

Die Eigenschaften des Objektivs: Brennweite, Blende Aufnahmeformat usw.
AF-S DX NIKKOR 16–80 mm 1:2,8–4E ED VR

Dieser Wert heißt Brennweite und ist für alle Sensorgrößen gleich.
Wie schaut das Bild dann aus wenn du ein Nikon FX-Objektiv an einer Mittelformat Phase One adaptierst?

Eben - und welchen soll man dann an das Objektiv schreiben?
Der Bildwinkel den das Objektiv abbilden kann für den Sensor für den es gerechnet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaut das Bild dann aus wenn du ein Nikon FX-Objektiv an einer Mittelformat Phase One adaptierst?

Dann bleibt die Brennweite trotzdem gleich, der Bildwinkel vergrössert sich ( abgesehen davon, das der Sensor vermutlich nicht ganz ausgeleuchtet würde ).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten