Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Danke, das beantwortet meine Frage. Ist also eine mechanische Einschränkung.
Ärgerlich, sowas. Als FT-Käufer fühle ich mich ehrlich gesagt durch µFT jetzt ein wenig veräppelt. Aber gut, isso.
Weil ich nicht vorhabe, meinen Body auszutauschen aber meinen Fuhrpark an Gläsern durchaus erweitern möchte. Und die Auswahl für FT ist meiner Ansicht nach geringer als die Auswahl an µFT.Warum das? Du kannst doch Deine FT-Optiken an einer µFT nutzen?
Wenn das nicht ginge, dann wäre es schlecht, aber so eher nicht.
Ein bezahlbares Äquivalent für das rund 300€ teure Leica 20mm f/1.7 µFT habe ich beispielsweise für FT noch nicht gefunden, es gibt zwar ein 25mm f/1.4 FT aber das kostet mehr als doppelt so viel. Auch eine kompakte <25mm Festbrennweite suche ich für FT vergeblich, für µFT gibt es hingegen das Zuiko Digital 17mm. Und mit dem Beitritt von Tamron zu µFT wird die Auswahl hier potenziell noch weiter steigen, während FT langsam ausstirbt.Und bisher gibts im µFT Park noch kein Objektiv, dass es nicht im FT-Park gäbe, abgesehen vielleicht von den Voigtländer Nokton 0,95 Linsen.
weil ich nach der FT -> µFT Pleite logischerweise davon ausgehen muss, dass demnächst ein nFT oder pFT kommt, dessen Gläser dann nicht an µFT adaptiert werden können
Genau das gleiche hat man über FT damals auch gesagtLOLNaja, noch kleineres Auflagemaß wird wohl kaum gehen/Sinn machen, von dem her dürfte µFT re. "zukunftssicher" sein.
.....Auch eine kompakte <25mm Festbrennweite suche ich für FT vergeblich, .....
Genau das gleiche hat man über FT damals auch gesagt![]()
Der Sensor an der FT würde auch nicht ganz ausgeleuchtet werden.
Genau das gleiche hat man über FT damals auch gesagt![]()
Das ist mir durchaus bekannt, deshalb hatte ich ja auch kleiner als 25mm geschriebenUnd was ist mit dem ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2.8 Pancake?
Das ist auch vollkommen korrekt. FT wurde für DSLRs entwickelt ohne Altlasten und deren Kompatibilität übernehmen zu müssen. Trotzdem kam man um den Spiegelkasten nicht herum und dementsprechend ist das Auflagemaß vorgegeben. Bei µFT musste auf keinen Spiegelkasten rücksicht genommen werden und dementsprechend konnte das Auflagemaß verringert werden. Durch die Verringerung des Auflagemaßes wiederum konnte auch der Bajonettdurchmesser verkleinert werden, damit auch die Objektive kompakter gebaut werden konnten. Dadurch dass man die µFT-Objektive sowieso nicht an FT verwenden konnte musste auch auf den Durchmesser keine Rücksicht genommen werden.Ich war mir ziemlich sicher, dass man FT bei der Einführung als DIE Zukunft der digitalen Spiegelreflexfotografie gepriesen hat, da es das erste System war, dass speziell für die Belange der DSLR Generation entwickelt wurde.
Wäre theoretisch möglich. Aber durch Verkürzung des Auflagemaßes können kurzbrennweitige Objektive ohne Retrofokus gebaut werden, was eine enorme Einsparung bedeutet.Edit: Doch noch eine (vielleicht blöde) Frage: war es zwingend notwendig, beim Weglassen des Spiegels (also dem Schritt von der Spiegelreflex- zur Systemkamera) auch die Auflagegröße und somit das Bajonett zu ändern? Oder wäre theoretisch auch eine Systemkamera mit FT statt µFT möglich?
Gemessen an der Formatdiagonale (die ja der Standardbrennweite entspricht) ist das Auflagemaß von mFT etwa gleichauf mit KB-DSLR, also nicht wirklich kurz.Wäre theoretisch möglich. Aber durch Verkürzung des Auflagemaßes können kurzbrennweitige Objektive ohne Retrofokus gebaut werden, was eine enorme Einsparung bedeutet.
Ja, aber FT hat ein doppelt so großes Auflagemaß. Das bedeutet, dass Retrofokus-Objektive bis zu einer BW von 40 mm gebaut werden müssten, was bei KB bereits in den Telebereich geht.Man hat also die gleichen Probleme mit der verlängerten Schnittweite von Weitwinkelobjektiven wie die Hersteller von größerformatigen DSLR.
War damals ja auch richtig. Nur hat halt mittlerweile die Spiegelreflexfotografie als solche keine Zukunft mehr.Ich war mir ziemlich sicher, dass man FT bei der Einführung als DIE Zukunft der digitalen Spiegelreflexfotografie gepriesen hat...
Das ist mir durchaus bekannt, deshalb hatte ich ja auch kleiner als 25mm geschrieben![]()