• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum ein Wasserzeichen ins Bild gehört...

In der Schule versehen Kinder ihre Stifte, Spitzer etc. mit einem Namen um klar zu zeigen "das gehört mir". So sehe ich das mit dem Wasserzeichen - ein deutlich sichtbares Zeichen, dass dies jemand bestimmtes gehört.

Es ist eigentlich auch normal. Alle Fotos, die ich bei meinen alten Familienfotos habe, die von Fotografen gemacht sind, haben entweder eingeprägt oder einbelichtet den Namen des Fotostudios. Wenn jemand ein Foto wiederverwendet und dafür das Wasserzeichen entfernt, wäre das schon ein bewusster Akt, den Urheber zu verschleiern.
 
Wasserzeichen halte ich für einen offensichtlichen Quatsch.

Man stelle sich nur einmal vor, Michelangelo hätte den David mit einem Wasserzeichen versehen. :rolleyes:

Oder Leonardo Da Vinci seine Mona Lisa. :rolleyes:

Als EXIF Information ist es völlig OK, aber im Bild selbst hat ein Wasserzeichen nichts zu suchen.
 
Ausschneiden, drüber legen, minimalst abdunkeln. Dauert 1 Minute und dieses WZ ist nicht mehr sichtbar ;-)
Das übersteigt die Kompetenz von >90% aller Bilderdiebe jedoch schon bei weitem! Und es dauert auch wesentlich länger als 1min.

Wasserzeichen halte ich für einen offensichtlichen Quatsch.

Man stelle sich nur einmal vor, Michelangelo hätte den David mit einem Wasserzeichen versehen. :rolleyes:

Oder Leonardo Da Vinci seine Mona Lisa. :rolleyes:

Als EXIF Information ist es völlig OK, aber im Bild selbst hat ein Wasserzeichen nichts zu suchen.

Michelangelo ist 1564 gestorben.
Da Vinci 1519.
Ich glaube, damals gab es noch nicht einmal Canon Farblaserkopierer.
Den Vergleich halte ich also für offensichtlichen Quatsch, um dich selbst zu zitieren. Warum hätten die alten Meister ein Problem bekämpfen sollen, dass es damals noch gar nicht gab.

Frage dich besser eher, ob sie es heute tun würden.

Andreas Gurskys "Rhein II" dürfen wir getrost mal unberücksichtigt lassen. Ein Bild, dass zu Lebzeiten des Künstlers sowieso jeder kennt und bereits Millionen eingebracht hat, braucht in der Tat kaum ein Wasserzeichen.

Dass EXIFs beim Upload auf Facebook & Co ersatzlos wegfallen hast du aber schon mitbekommen, oder? Sogar ganz unabhängig davon, ob ein Bilderdieb oder der Urheber sie upped..
 
Als EXIF Information ist es völlig OK, aber im Bild selbst hat ein Wasserzeichen nichts zu suchen.

Ein digitales Wasserzeichen gehört natürlich ins Bild: da stört es aber auch nicht, da es gar nicht zu sehen ist (deshalb wird es auch bei unberechtigter Nutzung nicht entfernt und kann seinen Zweck erfüllen).
Aber was rede ich, diesen Kampf gegen Windmühlen kann man wohl nicht mehr gewinnen - ein Logo ist kein Wasserzeichen und umgekehrt.
 
Man stelle sich nur einmal vor, Michelangelo hätte den David mit einem Wasserzeichen versehen. :rolleyes:

Oder Leonardo Da Vinci seine Mona Lisa. :rolleyes:

Naja, man vermutet, dass er zumindest seine Erfindungen mit einem gewissen Schutz versehen hat. Zitat aus Wiki: "Texte und Kommentare verfasste Leonardo in Spiegelschrift. Die Erklärung dafür ist umstritten. Eine Vermutung ist, dass dies ein Ausdruck seiner ausgeprägten Linkshändigkeit war.[21] Eine andere Annahme besagt, er habe die Spiegelschrift benutzt, um seine Ideen nicht sofort allgemein zugänglich zu machen.[22] Zu seiner Zeit gab es noch keinen rechtlichen Schutz der Urheberschaft an Erfindungen (wie das heutige Patentrecht)."
Da Vinci versteckte angeblich auch in seinen Skizzen absichtliche kleine Fehler, womöglich um Plagiate zu verhindern.
Sag jetzt nicht, dass der Kerl blöd war.
 
[21] Eine andere Annahme besagt, er habe die Spiegelschrift benutzt, um seine Ideen nicht sofort allgemein zugänglich zu machen.[22]

Das ist jedenfalls vollkommener Unsinn, weil es dauert nicht länger als zehn Minuten bis man sich daran gewöhnt hat und auch einen Text in Spiegelschrift ganz normal lesen kann.
 
Ein digitales Wasserzeichen gehört natürlich ins Bild: da stört es aber auch nicht, da es gar nicht zu sehen ist (deshalb wird es auch bei unberechtigter Nutzung nicht entfernt und kann seinen Zweck erfüllen).
Aber was rede ich, diesen Kampf gegen Windmühlen kann man wohl nicht mehr gewinnen - ein Logo ist kein Wasserzeichen und umgekehrt.

Ja, Herr Lehrer. Dürfen wir jetzt alle 100x schreiben, dass ein digitales Wasserzeichen kein Logo ist und umgekehrt?
:grumble:

Ein Wasserzeichen ist ein im Papier fest eingearbeitete Bildmarke mit dem Ziel, den Hersteller dieses Papiers zu identifizieren. Von daher sehe ich das sichtbarmachen des Urhebers eines Bildes sehr wohl als digital gelöstes Wasserzeichen. Egal, welchen Unsinn hier die Wikipedia auch verbreiten möge.

Und: im Titel ist von einem Wasserzeichen die Rede und nicht von einem digitalen Wasserzeichen.
 
Ein Wasserzeichen ist ein im Papier fest eingearbeitete Bildmarke mit dem Ziel, den Hersteller dieses Papiers zu identifizieren.

Auch ein echtes Wasserzeichen ist bei normaler Betrachtung (genau wie das digitale) unsichtbar :p - die Sichtbarmachung geht zugegebenermaßen etwas einfacher...

Das Durcheinanderwerfen von Begriffen steht manchmal vernünftigen Lösungen im Weg: ein digitales Wasserzeichen erfüllt den Zweck des Urhebernachweis wesentlich sicherer als ein Logo - letzteres dient der Visualisierung der Urheberschaft (ob und für wen das nützlich ist, darüber wird hier gestritten - oft nützt es nur dem Ego des "Fine-Art-Photographen")
 
Auch ein echtes Wasserzeichen ist bei normaler Betrachtung (genau wie das digitale) unsichtbar :p

Tatsächlich?
Also wenn ich jetzt auf den 10-Euro-Schein gucke, der auf meinem Schreibtisch liegt ... ich kann da ganz eindeutig erkennen, dass sich da ein Wasserzeichen befindet. Klar, es ist schwer erkennbar, was es zeigt; aber dass hier etwas ist, ist für mich eindeutig zu sehen. Auch ohne den Schein gegen das Licht zu halten.

Das Durcheinanderwerfen von Begriffen steht manchmal vernünftigen Lösungen im Weg: ein digitales Wasserzeichen erfüllt den Zweck des Urhebernachweis wesentlich sicherer als ein Logo - letzteres dient der Visualisierung der Urheberschaft (ob und für wen das nützlich ist, darüber wird hier gestritten - oft nützt es nur dem Ego des "Fine-Art-Photographen")

Ich denke, mit ein klein Wenig Bemühen muss es möglich sein, zu erkennen, wovon wir hier tatsächlich reden. Nämlich nicht um das mehr oder weniger unsichtbare einpassen einer digitalen Information in den Daten des Bildes, sondern um das sichtbare Einblenden eines Schriftzuges ins Bild.

Und genau um letzteres scheint es mir zu gehen, wenn ich mir den Eröffnungspost durchlese! Eine Diskussion über die korrekte Terminologie halte ich an der Stelle für äußerst müßig.
 
Und genau um letzteres scheint es mir zu gehen, wenn ich mir den Eröffnungspost durchlese! Eine Diskussion über die korrekte Terminologie halte ich an der Stelle für äußerst müßig.

Ich auch, deshalb schrieb ich ja:
Aber was rede ich, diesen Kampf gegen Windmühlen kann man wohl nicht mehr gewinnen

Da es mir jedoch so scheint, daß manchem Diskutanten hier weder das Konzept des Wasserzeichens bekannt noch der konzeptionelle Unterschied zwischen Wasserzeichen und Logo (von mir aus auch zwischen sichtbarem und unsichtbaren Wasserzeichen) bewusst ist, sei zumindest der Hinweis darauf gestattet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten