• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum eigentlich englische Titel ?

Auch von der Jugend, bitte ein wenig mehr Differenzierung, das ist Jugend-Stammtisch:)
Ich finde es immer wieder suess, wenn die Generation 40++ ein wenig als rückständig und nicht lernfähig angesehen wird, insbesondere im Bezug zu neuen Medien. Leute was meint ihr, wie alt die jenigen sind, die die neuen Medien erst ermöglicht haben und auch die die brufliche Begriffswelt geprägt und somit das Englische reingepackt haben, 20?

Ja, da hat Fabi einen Bock geschossen.

Die Generation 40++ erkennt man im Internet daran, dass die sowohl besser Deutsch als auch besser Englisch können.
Und wer glaubt, dass er 'wg. Internet' besser Englisch kann, glaubt wohl auch, dass er 'wg. DSLR-Forum' besser Deutsch kann:-))

Gleiches bei Computernutzung: Vergleicht man die zutreffenden Gruppen (internetaffin, Nutzung 'neue' Medien), so sind wiederum die Computer der Leute 40++ besser gewartet. Allein durch Facebook Foren und Filesharing erwirbt man keine Computerkenntnisse (wohl aber 'erwirbt' man sich Viren, Trojaner und andere Tierchen...)

C.
 
...
Aja, Renaissance und Ludwig XIV - da haust du aber mal hundert Jahre daneben...

stimmt, das dürfte schon der Barocj gewesen sein.

Aber fehlen würden sie uns schon die ganzen Gallizismen.


Na z.B. jede wissenschaftliche Publikation von Bedeutung. Kunst, Literatur und Fachartikel oder auch nur ein wikipedia, welches um Längen besser formulierte Einträge beinhaltet.
alles wunderbar, aber immer noch kein Grund für die peinliche Überflutung der eigenen Sprache, also eines Teils der eigenen Kultur mit Vokabeln die man nicht benützen muss da der Sinn auch mit eigenen Begriffen belegt ist.
Also, nur eine Mode.
vor allem geprägt von der medienpräsenten Masse.

Mein Eindruck ist da eher, dass das ganze Besinnen auf die eigene Kultur doch eher ein Pflegen von Vorurteilen ist.

nein, das ist wohl die Sichtweise der Voreingenommenheit.
Spätestens seit diesem Unwort "Pabblig Wjuing" ist mein Sinn für Sprachkultur geschärft.
Oder "Leute fresst Schaise, millionen Fliegen können nicht irren"
Soll heissen, man darf und sollte alles hinterfragen.


was heisst das nun?
Greece=Griechenland?
Wohnst du da?
 
24899637.jpg


Ja, bezeichnet mich als dumm oder was auch immer. Aber was hier los ist, ist einfach nur lächerlich und beschämend. Jede Sprache macht Entwicklungen durch und zur Zeit adaptiert die deutsche Sprache eben viele englische Begriffe und englische Begriffe in Werbung, Medien und so weiter sind normal geworden. Das ist so und ihr werdet es nicht ändern. Jetzt könnt ihr wütend zu Hause sitzen und auf die "durch Facebook verblödeten" junge Generation herabblicken und der reinen deutschen Sprache nachweinen, oder aber einfach entspannt einen schönen Abend genießen und sich über wichtige Dinge Gedanken machen.

Da fällt mir ein Spruch von Amnesty International ein: "Ärgern Sie sich weil die Parkplatzsuche wieder endlos gedauert hat? - Ärgern Sie sich doch mal über Menschenrechtsverletzungen."
 
Englisch ist manchmal passender. Aber in meinen Augen geht nichts über die Differenziertheit in der deutschen Sprache.

Leider gerät das immer mehr in Vergessenheit... Alles muss immer primitiver werden und daher entwickelt sich diese Schmalspureinheitssprache.
 
Ja, bezeichnet mich als dumm oder was auch immer. Aber was hier los ist, ist einfach nur lächerlich und beschämend. Jede Sprache macht Entwicklungen durch und zur Zeit adaptiert die deutsche Sprache eben viele englische Begriffe und englische Begriffe in Werbung, Medien und so weiter sind normal geworden.

Ja und das schon seit 50 Jahren oder länger. Ist doch nichts Neues und die die in der Werbung sitzen und die "Trends" vorgeben sind die Ü40 und doch nicht irgendwelche Schüler. Aber keine Sorge: das Gefühl der Omnipotenz in der Jugend haben wir alle mal mitgemacht, gibt sich wieder.
 
Ich behaupte auch nicht, dass die Begriffe durch die Jugend eingeführt werden, sondern dass die älteren Generationen (zum Glück in Minderheiten) der Jugend dafür die Schuld zu geben versuchen, wie man an einigen Stellen hier im Thread beobachten kann.
 
Dann melde ich mich als Thread Starter noch mal :)
Es ging mir bei meiner Frage NIE um den "Schutz" der deutschen Sprache oder ähnliches.
Es war schlicht reines Interesse, warum so viele einen engl Titel wählen, und ich hatte irgendwie gehofft,
das sich doch ein paar mehr "outen" würden, warum sie es denn tun.
Für mich gibts da inzwischen 2 mögliche Gründe.
1. Die jenigen lesen hier nicht mit und können nichts dazu sagen oder
2. Es wurde hier ein oder zwei mal genannt: Es klingt halt international und damit wichtiger.

Slade
 
Englisch ist manchmal passender. Aber in meinen Augen geht nichts über die Differenziertheit in der deutschen Sprache.

Leider gerät das immer mehr in Vergessenheit... Alles muss immer primitiver werden und daher entwickelt sich diese Schmalspureinheitssprache.

Ja, die Franzosen sind da rigoros. Die schützen ihre Sprache als Kulturgut per Gesetz.
 
Ja, da hat Fabi einen Bock geschossen.

Die Generation 40++ erkennt man im Internet daran, dass die sowohl besser Deutsch als auch besser Englisch können.
Und wer glaubt, dass er 'wg. Internet' besser Englisch kann, glaubt wohl auch, dass er 'wg. DSLR-Forum' besser Deutsch kann:-))

Gleiches bei Computernutzung: Vergleicht man die zutreffenden Gruppen (internetaffin, Nutzung 'neue' Medien), so sind wiederum die Computer der Leute 40++ besser gewartet. Allein durch Facebook Foren und Filesharing erwirbt man keine Computerkenntnisse (wohl aber 'erwirbt' man sich Viren, Trojaner und andere Tierchen...)

C.

Natürlich können ältere Generationen besser Deutsch und Englisch, haben es ja auch genauer in der Schule gelernt, was wir in Deutsch und Englisch in der Schule (HAK) jetzt noch machen sind nur Vokabeln und Korrespondenz, die Sprache richtig lernen vorallem Deutsch mussten wir in der Grundschule und das kommt viel zu kurz, aber um das geht es jetzt auch nicht.

Und die Computernutzung, ja ich habe auch Facebook, nein ich verwende es nicht oft! Wenn man Jugend mit Facebook Twiter und Co verbindet, liegt falsch, ich horte auf meinem Rechner über 20GB an Dokumenten, Exceltabellen, PDFs... nur für die Schule und da kann ich mir Viren und so zeugs nicht leisten, auch wenn ich öfter Backups davon mache!

Um auf die Frage des TO einzugehen, wenn ich einen englischen Titel verwende dann weil es "besser" klingt oder weil ich das Bild jemand aus dem englisch sprachigen Raum zeigen will.

fabi
 
Um auf die Frage des TO einzugehen, wenn ich einen englischen Titel verwende dann weil es "besser" klingt oder weil ich das Bild jemand aus dem englisch sprachigen Raum zeigen will.

fabi

Die (Bild-) Sprache der Fotografie ist international, da sollten keine hochtrabenden Titel,in welcher Sprache auch immer, nötig sein.
 
Das haben wir zum Glück den anderen Ländern voraus, "Nationalstolz" braucht nun wirklich kein Mensch.
Im Prinzip gehört auch ein gewisser "Nationalstolz" zur gemeinsamen Identität eines Volkes. Es gibt in der deutschen Geschichte durchaus Dinge, die man auch heute noch voller Stolz erwähnen kann und die auch im Ausland als Gründe für solchen akzeptiert werden. Nur ein ausblenden, vergessen, verdrängen, oder noch schlimmer leugnen, der dunklen Seiten der deutschen Geschichte, darf durch diesen "Nationalstolz" keinesfalls ausgelöst werden.

Auch andere Länder erinnern sich heute verstärkt wieder daran, dass auch sie dunkle Kapitel in ihrer Geschichte haben. Das ist auch gut so. Trotzdem gibt es in diesen Ländern durchaus einen "Nationalstolz".

Gruß
Christian
 
Im Prinzip gehört auch ein gewisser "Nationalstolz" zur gemeinsamen Identität eines Volkes. Es gibt in der deutschen Geschichte durchaus Dinge, die man auch heute noch voller Stolz erwähnen kann ...
Gruß
Christian

Das ist ja jetzt völlig OT, aber gut nur das noch dann bin ich draussen.

Stolz bin ich auf meine Kinder oder das ein oder andere was ich geleistet habe, aber nicht auf dem Umstand zufälliger Weise in den Grenzen der, damals noch BRD, geboren worden zu sein, dafür kann ich ja mal gar nichts.
 
Das ist ja jetzt völlig OT, aber gut nur das noch dann bin ich draussen.
Du hast damit angefangen. :)
Aber du hast natürlich recht. Vielleicht wäre das was für die Plauderecke. Auch wenn es sicher mal wieder ein ganz heißes Eisen ist.
Stolz bin ich auf meine Kinder oder das ein oder andere was ich geleistet habe, aber nicht auf dem Umstand zufälliger Weise in den Grenzen der, damals noch BRD, geboren worden zu sein, dafür kann ich ja mal gar nichts.
Immerhin eine Diskussionsgrundlage, falls es mal eine Diskussion hier gibt.

Gruß
Christian
 
Da fällt mir ein Spruch von Amnesty International ein: "Ärgern Sie sich weil die Parkplatzsuche wieder endlos gedauert hat? - Ärgern Sie sich doch mal über Menschenrechtsverletzungen."


Warum sollte man sich darüber ärgern. Was geht es mich an? Die deutsche Sprache geht mich mehr an, da ich diesen denglischen Mist nicht mehr hören kann. Genau wie Facebook, für dieses Wort müsste es Bestrafungen geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten