• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum eigentlich englische Titel ?

Na da haben wir doch die Begründung. Es ist besser für die Leute, so lernen sie auch mal Englisch, wenn sie in der galerie surfen :)

So herum kann man es auch sehen :) Umgekehrt lernten aber die anderen auch mal etwas Deutsch, Französisch, etc. pp.
 
Nimm bspw. den einfachen Begriff "Shooting".

Den man durch "Fototermin" ersetzen könnte.

Klar könntest du schreiben "Portrait Fotoaufnahmen" aber es tönt irgendwie komisch, finde ich :D
Bei "Portrait Shooting" weiß jeder was gemeint ist *g
Warum nicht "Portraitfotos"?

Oder "After-Wedding Shooting" könnte durch "Fotoaufnahmen nach der Hochzeit" ersetzt werden. Ist imho aber komisch.
Man könnte auch einfach "Hochzeitsfeier" schreiben. Oder was ist mit "After-Wedding" gemeint?
 
Den man durch "Fototermin" ersetzen könnte.

Warum nicht "Portraitfotos"?

Man könnte auch einfach "Hochzeitsfeier" schreiben. Oder was ist mit "After-Wedding" gemeint?

Bei Portraitfotos würde ich dann das "Fotos" einfach weglassen.

Hochzeitsfeier ist nicht korrekt. Ein After-Wedding Shooting findet nach der Hochzeitsfeier an einem anderen Tag statt. Das kann wenige Tage nach der eigentlichen Hochzeitsfeier sein aber auch auch durchaus einige Wochen oder Monate später. Es bezeichnet ein - zumeist zusätzliches - Portraitshooting mit dem Hochzeitspaar wo dieselben nochmal in ihre Kleider schlüpfen und in entspannter Atmosphäre - ohne Zeitdruck - an einem beliebigen Ort einen ausgedehnten Fototermin (*g) geniessen ;)

Grüße
 
Bei Portraitfotos würde ich dann das "Fotos" einfach weglassen.

Ja, noch einfacher.

Es bezeichnet ein - zumeist zusätzliches - Portraitshooting mit dem Hochzeitspaar wo dieselben nochmal in ihre Kleider schlüpfen und in entspannter Atmosphäre - ohne Zeitdruck - an einem beliebigen Ort einen ausgedehnten Fototermin (*g) geniessen ;)
Also sowas?
 
Jein

Das war ein "Portraitfototermin nach der Hochzeit", kombiniert mit einem "Zerstöre dein Brautkleid Fototermin" *g

Auf englisch wäre es eine Kombi aus After-Wedding und Trass the Dress Shooting.

Grüße
 
Mein Favorit diesbezüglich hier im Forum ist und bleibt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=779059

Schlimmer geht's nimmer! Oder doch?
Wer bietet mehr im "denglischen Bullshit Bingo"?

Naja, es ist schon sehr speziell allerdings finde ich bspw. "Making of" im Fotobereich einen durchaus etablierten Begriff.

Er könnte es natürlich auch "Naturfotografie - Entstehung des Fotos des Tages" nennen. Ich bin allerdings nicht sicher wie die Leserschaft das aufnehmen würde *g

Grüße
 
Oder einfach "Naturfoto des Tages".

Siehst du, soweit ist es schon gekommen.

Ich habe vorgestern einer Besprechung mit u.a. einem international tätigen Unternehmer/Finanzierer beigewohnt. Das war krass! In jedem Satz gab es mindestens 2 englische Begriffe. Dagegen ist die hier bemängelte Bezeichnungsstrategie im Forum wirklich nichtig. ;)

Es ist wie es ist. Die Jugend kann nix mehr und verständigt sich in sms-Sprache und die Generation 30-50 nutzt denglisch.

Grüße
 
Ich könnte mir Vorstellen, das beabsichtigt Fremdsprachen wie English, Französisch in Bildtiteln verwendet werden, damit das Foto schneller in "Kategorien" geteilt werden könne.

English: Man will eine breite Gruppe ansprechen, das Bild ist eher einfach gehalten und für die breite Masse bestimmt, oder auch mal Titel/Bild ist mit einer Ironie verbunden.

Französisch: sticht heraus, das Bild ist im eleganten Lookso in Richtung typisch Französisch.

Deutsch: Für den Deutschsprachigen Raum, "normal", das Foto ist auch nicht so elegant sondern eher direkt.


Ich will das nicht so pauschal sagen das es genau so ist, natürlich kann auch hinter Deutschen Titel eine Ironie oder Eleganz stecken.

mfg
 

Es steht doch echt jeden Tage einer auf...:rolleyes:
Beiträge die Godwin’s Gesetz beweisen sollten echt Kommentarlos gelöscht und mit 5 Punkten belohnt werden.

Aber man suggeriert mit dem englischen Titel dem geneigten Leser ebenso vermeintliche Semi-Professionalität wie mit dem draufgepappten Logo. Kein Plan von Fotografie - Bilder Schrott - Titel und Logo Weltklasse ... :ugly:

Wenn es auf die Frage eine richtige Antwort gibt dann diese:top:
Wobei es auf Flickr wiederum Sinn macht eine englische Beschreibung und Bezeichnung zu wählen. Aber das ist auch eine internationale Community und kein deutsches Forum.
 
Ich habe vorgestern einer Besprechung mit u.a. einem international tätigen Unternehmer/Finanzierer beigewohnt. Das war krass! In jedem Satz gab es mindestens 2 englische Begriffe.

In manchen Branchen hat das Überhand genommen. Insbesondere in Werbung, Marketing, Vertrieb etc.

Wenn ich sowas sehe denke ich nur: Aua, aua, aua. Schmerz lass nach... :ugly:
 
Oder einfach "Naturfoto des Tages".

"Naturfotografie – Arbeitsbeispiele und Praxistipps" würde auch alles beschreiben. Da ist sogar noch Platz für einen trennenden Gedankenstrich, darauf wurde im denglischen Kauderwelsch ebenfalls verzichtet.

Aber wie gesagt: Der Thread an sich ist echt voll cool.
 
In manchen Branchen hat das Überhand genommen. Insbesondere in Werbung, Marketing, Vertrieb etc.

Wenn ich sowas sehe denke ich nur: Aua, aua, aua. Schmerz lass nach... :ugly:

Ich musste gerade erst mal googlen, was denn ein "repeat shop" ist.:
(Dachte spontan an Änderungsschneiderei - da werden die Sachen wieder(holt) zusammen genäht :p:p.)

Es kann sein, dass hier englische Bezeichnungen eine breitere Käuferschicht ansprechen, z.B. men's underwear vs. Herrenunterwäsche. "Herren" klingt vielleicht eher nach "älterer Herr", genau wie "Damen-"." Men" klingt dann neutraler, das könnten jüngere sowie ältere Männer sein.

Auf der anderen Seite redeten meine Eltern früher gern von "young fashion" und ich verstand immer "Jan fashion" - Jan hieß ein Kind im Kindergarten.
Also Mode nur für Jan.:D

LG
Frederica
 
Es kann sein, dass hier englische Bezeichnungen eine breitere Käuferschicht ansprechen, z.B. men's underwear vs. Herrenunterwäsche. "Herren" klingt vielleicht eher nach "älterer Herr", genau wie "Damen-"." Men" klingt dann neutraler, das könnten jüngere sowie ältere Männer sein.

Es geht eben um das Image das vermittelt werden soll. Wer möchte nicht gerne jünger sein?

Auf der anderen Seite redeten meine Eltern früher gern von "young fashion" und ich verstand immer "Jan fashion" - Jan hieß ein Kind im Kindergarten. Also Mode nur für Jan.:D
:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten