• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Warum diese schwarzen Ringe?

Ton-Y

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor kurzem eine Canon EOS 5D Mk4 samt SP 35mm F1.8 "geerbt".
Immer wenn ich Bilder mache, entstehen dort so Ringe im Bild, dass passiert bei verschiedenen Einstellungen manchmal, manchmal aber auch nicht?

Wäre super wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-05-12 um 22.27.08.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2017-05-12 um 22.27.08.png
    130,7 KB · Aufrufe: 650
Schalte mal eine der internen Objektiv Korrekturen aus. Das ist dabei das Problem. Den Ring sieht man übrigens nur im Vorschau JPEG und im normalen JPEG. Im RAW sollte es nicht mehr zu sehen sein, außer eventuell wenn du mit DPP arbeitest.
 
Nutzt Du die manchmal an, manchmal aber auch nicht?
Das wird wohl einfach vom verwendeten Objektiv abhängen.

Man muss herausfinden, für welches Canon-Objektiv die Kamera das Fremdobjektiv hält (Objektiv-ID) und entfernt dieses per EOS-Utility aus der Liste, der von für die Kamera zu korrigierenden Objektive. Dann kann man die Objektivkorrektur auch eingeschaltet lassen.
 
Man muss herausfinden, für welches Canon-Objektiv die Kamera das Fremdobjektiv hält (Objektiv-ID) und entfernt dieses per EOS-Utility aus der Liste, der von für die Kamera zu korrigierenden Objektive. Dann kann man die Objektivkorrektur auch eingeschaltet lassen.
Wir haben im 5D MK4 Thread schon darüber gesprochen. Das funktioniert bei der 5D MK4 leider nicht mehr. Ich hab es selbst auch schon ausprobiert. Bei den Vorgängern ging das noch völlig problemlos.
Im Falle der 5D MK4 muß man bei der Objektivaberrationskorrektur alles auf OFF stellen, dann sind die Ringe weg.
Wer nur in RAW fotografiert, hat damit keine Probleme.
 
Sieht aus wie eine fehlgeleitete Vignettierungskorrektur.

Ja ... Es ist eine falsch (für ein anderes Objektiv) angewandte Korrektur.
Die in-camera Korrekturen funktionieren nur mit Canon-Objektiven.
Das vom TO genannte Objektiv dürfte das Tamron SP 35/1.8 sein ... dafür
hat die Kamera keine Korrekturwerte ... die Kamera hat aber Korrekturwerte
für dasjenige Canon-Objektiv, dessen Lens-ID das Tamron "missbraucht" ...
und diese Korrekturwerte nutzt die Kamera nun für die Bilder mit dem Tamron.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich aber irritiert: Wenn es falsche Korrekturdaten wären, dann müsste eine (falsche) Bildkorrektur subtiler sein - und nicht diese eindeutigen, klar sichtbaren An-Aus-Ringe, welche mM schon fast wie Warnhinweise zu deuten sein sollten.

Was somit Canon nicht kommuniziert hat, wäre eher: WENN DIESE RINGE ZU SEHEN SIND, ist die Objektivkorrektur trotz fehlender Korrekturdaten angeschaltet! (Oder es steht irgendwo im Handbuch?!)

mfg chmee
 
Was somit Canon nicht kommuniziert hat, wäre eher: WENN DIESE RINGE ZU SEHEN SIND, ist die Objektivkorrektur trotz fehlender Korrekturdaten angeschaltet! (Oder es steht irgendwo im Handbuch?!)
Die Korrekturdaten fehlen ja nicht, sie sind nur für das falsche Objektiv. Früher einmal war die falsche Vignettierungskorrektur nicht so leicht zu sehen. Dass diese Ringe so deutlich auftreten, wäre ein Hinweis darauf, dass die Software das Fremdobjektiv nun doch erkennt und den deutlichen Hinweis geben möchte, dass die Korrektur nicht funktionieren wird oder es ist die Art, in der Canon dem Benutzer sagen möchte: Kaufe dir gefälligst ein Objektiv von uns! :)
 
(Oder es steht irgendwo im Handbuch?!)
In allen Handbüchern steht immer die Empfehlung die Objektivkorrekturen bei Verwendung eines NichtCanonObjektivs zu deaktivieren.

Dass diese Ringe so deutlich auftreten, wäre ein Hinweis darauf, dass die Software das Fremdobjektiv nun doch erkennt und den deutlichen Hinweis geben möchte, dass die Korrektur nicht funktionieren wird [...]
Ich denke es wurde einfach nur die Lens-ID eines "besonders falschen" Objektivs genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist bekannt - es rührt einfach daher, dass Fremdlinsen sich immer mit irgendeiner hornalten Canon-Linse identifizieren, damit sie an der Kamera überhaupt angenommen werden - und für die sind Korrekturdaten in der Kamera vorhanden. Die werden nur fehlerhaft angewendet und produzieren dann diese schwarzen Ringe. Bei mir z.B. beim Sigma 50mm non-Art der Fall - hat die Lens-ID vom Canon 17-35L. Entweder man schaltet die Objektiv-Aberrationskorrektur aus, oder aber man fotografiert RAW und lebt mit den Ringen im Vorschau-jpg - denn in der Raw sind sie dann nicht. Will man aber jpg fotografieren, muss man die Korrektur abschalten.
Man muss herausfinden, für welches Canon-Objektiv die Kamera das Fremdobjektiv hält (Objektiv-ID) und entfernt dieses per EOS-Utility aus der Liste, der von für die Kamera zu korrigierenden Objektive. Dann kann man die Objektivkorrektur auch eingeschaltet lassen.
Eben nicht. Geht bei der Mark IV nicht mehr.
Im Falle der 5D MK4 muß man bei der Objektivaberrationskorrektur alles auf OFF stellen, dann sind die Ringe weg.
Es ist übrigens nur eine der fünf Positionen im Korrekturmenü dafür verantwortlich, ich weiß aber gerade nicht genau welche. Muss man ausprobieren.
 
. Dass diese Ringe so deutlich auftreten, wäre ein Hinweis darauf, dass die Software das Fremdobjektiv nun doch erkennt und den deutlichen Hinweis geben möchte, dass die Korrektur nicht funktionieren wird oder es ist die Art, in der Canon dem Benutzer sagen möchte: Kaufe dir gefälligst ein Objektiv von uns! :)
Die "geklaute" Canon-ID ist die 213 - vom Canon EF 90-300mm f/4.5-5.6 USM. Hier werden also die Korrekturen von einem alten Zoom auf eine FB angewendet, kein Wunder also daß die Ergebnisse "so gut und deutlich " aussehen...:p

Es ist übrigens nur eine der fünf Positionen im Korrekturmenü dafür verantwortlich, ich weiß aber gerade nicht genau welche. Muss man ausprobieren.
Man sollte logischerweise alle Korrekturen abschalten, denn die anderen 4 funktionieren auch nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden also die Korrekturen von einem alten Zoom auf eine FB angewendet, kein Wunder also daß die Ergebnisse "so gut und deutlich " aussehen...:p
Nein, das sind keine Korrekturwerte die in diesem Fall keinen Sinn ergeben, sondern es wird einfach eine Fehlfunktion in Verbindung mit einem Drittanbieter verursacht. Und diese sieht dann so aus wie im gezeigten Bild. Diese Korrektur ergäbe bei keinem Objektiv einen Sinn.
 
Nein, das sind keine Korrekturwerte die in diesem Fall keinen Sinn ergeben, sondern es wird einfach eine Fehlfunktion in Verbindung mit einem Drittanbieter verursacht.
Interessante Ansicht - magst du etwas mehr "technisch" dazu erzählen? Oder meinst du Canon ist böse und markiert jetzt deutlich die fremden Objektive...:p
 
Interessante Ansicht - magst du etwas mehr "technisch" dazu erzählen? Oder meinst du Canon ist böse und markiert jetzt deutlich die fremden Objektive...:p

Die stufige Korrektur kommt, wie du richtig beschrieben hat, durch den eigentümlich vorgesehenen Zoombereich dieser LensID zustande.

Die Brennweite geht über eine Formel in die Vignettierung ein, und 35mm (des Sigma) ergibt beim vorgesehenen Bereich 90-300mm offensichtlich keinen gültigen (variablen) Wert, also bleibt dann nur mehr der fixe Anteil der Formel übrig. Daher das stufige Aussehen.
 
Interessante Ansicht - magst du etwas mehr "technisch" dazu erzählen?
Nein

Oder meinst du Canon ist böse und markiert jetzt deutlich die fremden Objektive...:p
Hab ich nirgends behauptet. Ich sage nur das diese Ringe keine Korrektur für irgendein Objektiv darstellen. Es handelt sich also nicht um die falsche Korrektur sondern um einen Fehler der in Verbindung mit manchen Fremdherstellerlinsen auftritt. Ob von Canon absichtlich oder nicht hervorgerufen, ist es nunmal ein Fehler der nur mit Fremdherstellern auftritt. Im Falle einer Nutzung von ausschließlich RAW Dateien spielt es keine Rolle. Es gibt aber Leute die nutzen JPG out of Cam (keine Zeit für Entwicklucng des RAW usw). Und für die kann das ein Ärgernis bedeuten. Je nachdem vieviel Wert man auf die Korrektur legt.
 
Das stimmt natürlich - dann schaltet man sie nur eben für alle Canonlinsen auch gleich mit ab. Ich glaube, jedes mal beim Linsenwechsel umstellen ist auch unkomfortabel.
Du hast natürlich recht - es sei den, man wechselt nicht alle 10 minuten.

Die stufige Korrektur kommt, wie du richtig beschrieben hat, durch den eigentümlich vorgesehenen Zoombereich dieser LensID zustande.

Die Brennweite geht über eine Formel in die Vignettierung ein, und 35mm (des Sigma) ergibt beim vorgesehenen Bereich 90-300mm offensichtlich keinen gültigen (variablen) Wert, also bleibt dann nur mehr der fixe Anteil der Formel übrig. Daher das stufige Aussehen.
Sehr gut beschrieben - so sehe ich das auch.:top:

Nein

Hab ich nirgends behauptet. Ich sage nur das diese Ringe keine Korrektur für irgendein Objektiv darstellen. Es handelt sich also nicht um die falsche Korrektur sondern um einen Fehler der in Verbindung mit manchen Fremdherstellerlinsen auftritt.
Hätte ich auch nichts anderes von Dir erwartet. Wilde Spekulation ohne technischen Hintergrund...
 
@ray10 @Pixelangelo
"Sehr gut beschrieben"? Ich habe mich mit der internen Formel zur Korrektur wahrlich nicht beschäftigt - aber soll das im Umkehrschluss heißen, dass der saubere runde Ring (wachsend abh. v der Blende) das NUL-Ergebnis der Formel zeigt? Außerhalb des Rings springt diese Formel dann wieder auf f[x,y] = f[x,y]?

Ein bisschen ominös - ich erlaube mir, auch nach "konkreten" Infos zu fragen..
 
Schalte mal eine der internen Objektiv Korrekturen aus. Das ist dabei das Problem. Den Ring sieht man übrigens nur im Vorschau JPEG und im normalen JPEG. Im RAW sollte es nicht mehr zu sehen sein, außer eventuell wenn du mit DPP arbeitest.

Super, vielen Dank.
Hab jetzt für das Tamron alle Korrekturen abgeschaltet und damit sind auch die schwarzen Ringe verschwunden!
:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten