• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Warum baut keiner „Leica“-Kameras?

Korrekt. Das kann eine Leica: sie vermittelt das Gefühl, etwas anderes (subjektiv: besonderes) zu sein, weil man das Objekt besitzt...

Die Leica ist also die Schwanzverlängerung für den männlichen Fotografen, aber nur bei weiblichen Fotografinnen...:D

Nö, brauche ich nicht. :D

.
 
Ja, aber ganz von der Hand zu weisen ist der angestrebte Effekt der Distinktion aber doch nicht.

Nehmen wir einmal an die im Thread angedachte/gewünschte "Leica M"-Kamera würde demnächst tatsächlich von einem anderen Hersteller auf den Markt gebracht, und sie könnte alles was eine Leica M kann genauso gut - würde aber weniger als die Hälfte kosten.
Dann gäbe es ja keinen Grund mehr stattdessen eine Leica zu kaufen, oder?
In der Praxis würde sie aber trotzdem gekauft werden - aus welchen Gründen?
 
Das würde heißen, dass Leicas ausschließlich wegen des vermeintlichen Faktors „Statussymbol“ gekauft werden. Dann wäre in der Tat ein Konkurrenzprodukt nicht erfolgreich. Die Frage ist aber, ob diese Annahme zutreffend ist.
 
Deshalb dürfte eine Leica auch nicht besonders gut als Statussymbol taugen.

Doch, durchaus. Ein Merkmal der Elitenbildung ist, dass nur die Elite einander erkennt. Was juckts mich, ob das Plebs weiss, dass das Dings um meinen Hals ein 5-stelliges Preisschild hat? Hauptsache Gleich- und Bessergestellte wissen, dass ich dazugehöre. Ich bin ja kein Gangsta-Rapper, der für Respekt seinen Neureichtum mit Bling-Bling für Krethi und Plethi zur Schau stellen muss. Wobei es für derartige Klientel allerdings ja durchaus auch Bling-Bling-Leicas gibt... :lol:
 
Was juckts mich, ob das Plebs weiss, dass das Dings um meinen Hals ein 5-stelliges Preisschild hat? Hauptsache Gleich- und Bessergestellte wissen, dass ich dazugehöre. Ich bin ja kein Gangsta-Rapper, der für Respekt seinen Neureichtum mit Bling-Bling für Krethi und Plethi zur Schau stellen muss.
Deine Beiträge, die so gegen Leica sind, wundern mich doch. Vor allem vor dem Hintergrund:
Da ich vor rd. 50 Jahren mit der vom Opa "geerbten" Contax III angefangen habe zu knipsen und u.a. M3, M5, M6, CL, Hexar, M8, M9, M240... im Bestand habe/hatte....
warst du mal bessergestellt und bist jetzt verarmt? Oder enttäuscht, weil die Eliten dich nicht mehr hofieren? Hast du deine ganzen Leicas nur gekauft, um dazu zu gehören? Oder hast du die mal (zumindest für einen bestimmten Zeitraum) wirklich für gut befunden?
 
Ja, aber ganz von der Hand zu weisen ist der angestrebte Effekt der Distinktion aber doch nicht.

Nehmen wir einmal an die im Thread angedachte/gewünschte "Leica M"-Kamera würde demnächst tatsächlich von einem anderen Hersteller auf den Markt gebracht, und sie könnte alles was eine Leica M kann genauso gut - würde aber weniger als die Hälfte kosten.
Dann gäbe es ja keinen Grund mehr stattdessen eine Leica zu kaufen, oder?
In der Praxis würde sie aber trotzdem gekauft werden - aus welchen Gründen?

Es gäbe dann ja wohl immer noch genug Kunden, die "das Original" haben wollen. Zumindest, wenn die Distinktionsthese stimmen sollte. Der Kundenkreis für die M11 ist aus Preisgründen so oder so begrenzt, wie auch bei anderen Luxusprodukten.

Ich glaube aber, dass auch Leica davon profitieren würde, wenn es ein paar wenige Alternativprodukte gäbe und Meßsucherfotografie wieder ein grösseres Thema würde. So war es ja in den frühen Nullerjahren, als die ganzen Bessas, Konica Hexar, Zeiss Ikon etc. auf den Markt kamen. Ohne den damals vergrösserten Markt und die Objektivlinien von Cosina (Zeiss/Voigtländer) wäre die Meßsucherfotografie heute wohl kein Thema mehr.

Das Problem liegt, wie schon geschildert, eher darin, dass die Fotoindustrie insgesamt am absteigenden Ast ist und nicht mehr so experimentierfreudig wie früher. Den grösseren Playern fehlt der Mut, den kleineren Start-ups oft das Know-How und die Möglichkeiten, was zu kompromissbehafteten Konzepten führt (siehe "Pixii").

An der x-fach durchgekauten Diskussion um angeblichen Status und Distinktionsgewinn beteilige ich mich nicht mehr. Da werden auch immer wieder von den gleichen Leuten die gleichen Klischees und Stereotypen herausgekehrt, zum Gähnen.
 
warst du mal bessergestellt und bist jetzt verarmt?

Nein, es ist zum Glück genau umgekehrt.

Hast du deine ganzen Leicas nur gekauft, um dazu zu gehören?

Wenn Du´s genau wissen willst:

M8 und M9: Um mir ein eigenes Urteil bilden zu können. Beide wurden nach kurzer, aber heftiger Enttäuschung wieder rasch abgestoßen.

M240: um per Liveview bestimmte Objektive wieder testen und justieren zu können, ohne die Dienste des "Leica Customer Care" in Anspruch nehmen zu müssen - oder eben auch Nicht-Leica-Gläser.

M3, M5, M6, CL: Nur als Wertanlage und Ergänzung einer bestehenden Sammlung. Und aus Interesse an der Technik.

Hexar RF: Tatsächlich für den "produktiven" Einsatz, aber daneben auch als Sammlerstück.

Oder hast du die mal (zumindest für einen bestimmten Zeitraum) wirklich für gut befunden?

Die Leicas? Definitiv: Nein. Für mich nur unter wirtschaftlichen und technikhistorischen Gesichtspunkten interessant.
 
ja, ist es auch. Aber schade finde ich halt, dass Leica-User hier häufig unterstellt wird die Kamera zu haben, um sich "vom Pöbel" abzuheben

Natürlich war der "Pöbel" nicht wörtlich gemeint, aber so, durch Abgrenzung nach "unten" und gegen mögliche Aufsteiger, funktioniert Distinktion nun einmal. Es ging mir in keinster Weise darum, irgendjemandem hier persönlich etwas zu unterstellen, darum auch dieser Einschub:

Bevor sich jetzt aber jemand hier auf den Schlips getreten fühlt: Das ist selbstverständlich weder Leica-spezifisch noch trifft es auf jeden Leica-Fotografen zu. Manche mögen vielleicht einfach das Fotografieren mit einer Messsucherkamera, haben ein Sammler-Gen oder ein Faible für besondere Technik... :)

Ich wollte lediglich den (sozialen) Mechanismus erklären, der ggf. dafür sorgt, dass Leica immer noch Kameras zu horrenden Preisen verkaufen kann, obwohl die technische Entwicklung sie längst überholt hat. Und warum eine Art "Leica für Arme" eben kein Ersatz dafür wäre. Also eine mögliche Antwort auf die Frage dieses Threads geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leica ist also die Schwanzverlängerung für den männlichen Fotografen, aber nur bei weiblichen Fotografinnen...

Nö, brauche ich nicht.


Was sich hier zusammengeschwurbelt wird, ist schon erstaunlich.
Claus
 
Was sich hier zusammengeschwurbelt wird, ist schon erstaunlich.
Das finde ich auch, aber richtig Zitieren wäre noch gut. ;)

Die Leica M Kameras sind sicher tolle Geräte und wenn sie nicht so überteuert wären, würde ich mir vielleicht eine kaufen. Die Art, wie man damit fotografiert wäre auch die meine. Leider sind sogar die Gebrauchtpreise für die analogen M-Gehäuse zu hoch, für die Objektive sowieso.

So ein Fotozeugs muss ich jederzeit neu kaufen können, ohne große Probleme. Einer Bekannten wurde vor Jahren eine Leica M9, samt 50 mm Objektiv gestohlen. Eine Katastrophe für jemanden, der jahrelang darauf gespart hat. Deshalb quasi aus der Portokasse oder gar nicht.
 
Die Leica M Kameras sind sicher tolle Geräte und wenn sie nicht so überteuert wären, würde ich mir vielleicht eine kaufen. Die Art, wie man damit fotografiert wäre auch die meine.

Habe ich lange Jahre gemacht. Was soll denn daran so erstrebenswert sein? Man hat nur die Wahl zwischen drei/vier Festbrennweiten, sieht den erwartbaren Bildauschnitt nur so ungefähr, die Fokusfindung ist nicht ganz einfach und bei offener Blende eher Glücksache. Außerdem muss der Meßsucher alle Nase lang zur Justage. Wenn man darauf keine Lust - oder wie wir damals kein Geld - hat, kann man auch immer leicht so fehlfokussieren, dass es wieder passt. Man kennt seine Pappenheimerin.
 
Naja, um das drollig zu finden, braucht es schon eine derart rosarot gefärbte Brille, dass man kaum noch durchgucken kann.

Aber es werden sicherlich alles Idioten gewesen sein, die seit den 70ern den Maßsucher haben fast sterben lassen, weil sie zur SLR gewandert sind. :)
 
Z.B. zu 3-4 Brennweiten: 16, 18, 21, 24 (nur noch gebraucht), 28, 35, 40 (nur noch gebraucht), 50, 75, 90, 135, nur Leica. Mehr als 3-4, selbst mit Blindenbrille.
 
Also mir persönlich würde eine Kamera reichen, die wie eine Fuji X-Pro 3 gebaut ist, aber ohne OVF, nur mit EVF, die aber einen Vollformat-Sensor hätte und den Anschluss von M-(kompatiblen) Objektiven erlaubt. Oder eben wie eine M aber eben ohne OVF, nur mit EVF und ohne dass Leica draufsteht.
 
Also mir persönlich würde eine Kamera reichen, die wie eine Fuji X-Pro 3 gebaut ist, aber ohne OVF, nur mit EVF, die aber einen Vollformat-Sensor hätte und den Anschluss von M-(kompatiblen) Objektiven erlaubt. Oder eben wie eine M aber eben ohne OVF, nur mit EVF und ohne dass Leica draufsteht.

jetzt bin ich verwirrt. Also doch keine M, sondern eher eine Q mit M-Bajonett Wechselobjektiven, aber nicht von Leica :eek:
 
Hab gerade mal nach dem Preis und den technischen Daten einer Leica SL2 geguckt. Da muss ich als EOS R5 Nutzer dann doch schon eine Hand heben, um zu gähnen. Irgendwie stehen die technischen Daten (meines Erachtens) nur unzureichend in Relation zum aufgerufenen Preis.

Das wird es zukünftig schwer für diese Firma...

PS: Schon die beiden lahmes SD-Karten-Slots dieser SL2 würden mich bei 20 Bildern pro Sekunde zur Verzweiflung bringen.... :D

.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten