Na ja, die D300 ist die ideale Ergänzung zur D3, die Linsen sind eh alle für die D3 gekauft . . . so gesehen kann man wenigstens die D300 optimal ausreizen.
Außerdem habe ich auch 50 1.2 und 85 1.2 an der 40D benutzt . . .
Will ich Dir ja auch nicht ausreden - aber was sagst Du Leuten, die die D300 als Hauptgehäuse nutzen, ganz ohne D3? Die sollen dann €1500 für das 14-24/2.8 ausgeben? Tausend Gramm für ein Objektiv was umgerechnet bei 21 anfängt und schon bei 36 wieder aufhört?
Das paßt doch dann irgendwie halt einfach nicht mehr zusammen.
Klar, wenn man verschiedene Formate hat, stellen sich diese Überlegungen nicht, da ist ein eh schon vorhandenes 14-24, 50/1.2, 85/1.2 natürlich die billigere Lösung als für das "kleine" Zweitgehäuse jetzt noch extra irgendwas dazuzukaufen ....
Ist so, wie wenn man im Urlaub ein teures all inclusive-Hotel gebucht hat und dann abends denkt, nee die Pizza hier in der Stadt für €5 ist mir aber jetzt zu teuer, lieber ess ich im Hotel, da brauch ich halt nix dazuzuzahlen auch wenn es eigentlich €50 kosten würde
Mich persönlich würde übrigens (auf KB umgerechnet) ein 20-35 oder 24-50 generell immer mehr reizen, als ein 14-24 - ich bin einfach kein Superweitwinkel-Typ, auch mit dem Olympus 7-14 habe ich trotz intensiver "Probefahrt" mich letztlich einfach nicht anfreunden können.
Aber ein 20-xx Objektiv muß dann ja schon in einem normalen finanziellen Rahmen liegen, Lust, für Objektiveigenschaften, die ich gar nicht nutzen kann, mitzuzahlen, hätte ich da keine.
Bisher seh ich da bei Canon durchaus eine Tendenz, für einigermaßen günstige Alternativen, auch im 1.6x Crop, zu sorgen, während Nikon irgendwie die 1.5x-Serie wohl eher als Telekamera zu betrachten scheint.