• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann schädigt man den Sensor/das Auge?

Filzz

Themenersteller
Hi Forianer!

Ich bin momentan etwas (um nicht zu sagen total :ugly:) verwirrt. Bekanntlich sollte man ja nicht direkt in die Sonne fotografieren, da so unter Umständen bei Verwendung von Live View der Sensor und bei Blick durch den optischen Sucher vor allem das Auge geschädigt werden kann.

Diesbezüglich hätte ich eine Reihe von Fragen:

Darf man nun gar nicht mehr durch den Sucher schauen, wenn die Sonne in der Nähe ist? :rolleyes: Oder darf man nur nicht "volle Kanne" direkt in die Sonne blicken durch den Sucher?

Wenn man bei direktem Gegenlicht nicht durch den Sucher schauen sollte, bietet sich doch gerade Live View an. Da bei Live View jedoch permanent Licht auf den Sensor fällt, liest man immer wieder, dass der Sensor dann "wegbrennen" :ugly: kann. Ist dem wirklich so? Und wie will man dann überhaupt eine Gegenlicht-Szene fotografieren, wenn man nicht durch den Sucher schauen soll und Live View nicht benutzen soll ... :confused:
Den Bildausschnitt auf gut Glück ausrichten?

Wie sieht es bei diffuser Lichtstimmung aus, wenn die Sonne leicht verdeckt ist? Darf man dann auch nicht durch den Sucher gucken, wenn man keine bleibenden Sehschäden riskieren will?

Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar! :)

Angehängt ein mit meiner Oly E-420 aufgenommenes Gegenlicht-Bild unter Verwendung von Live View. Hätte der Sensor Schaden nehmen können? Oder hätte ich beim Blick durch den opt. Sucher mein Sehvermögen riskiert? :confused:

Falls meine Fragen banal oder zu pingelig sein sollten, dann verzeiht mir bitte! :o:)


PS: Ich habe die Suche bereits bemüht, habe jedoch teils nur bruchstückhafte Informationen gefunden und öffne nun diesen Thread, um (hoffentlich) Klarheit in das Thema zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur raten, mehr zu fotografieren und dir weniger Gedanken zu machen. ;)

"Volle Kanne" in die Sonne knipsen wirst du von alleine nicht und Gegenlicht ist kein Problem.
 
Bei solchen Fragen kriegt man das Heulen! Erst recht wenn so formuliert...:ugly:

Darf man nun gar nicht mehr durch den Sucher schauen, wenn die Sonne in der Nähe ist? :rolleyes: Oder darf man nur nicht "volle Kanne" direkt in die Sonne blicken durch den Sucher?
Weder noch.

Wenn man bei direktem Gegenlicht nicht durch den Sucher schauen sollte, bietet sich doch gerade Live View an. Da bei Live View jedoch permanent Licht auf den Sensor fällt, liest man immer wieder, dass der Sensor dann "wegbrennen" :ugly: kann. Ist dem wirklich so?
Du hast also die Suchfunktion verwendet? Sicher...?

Und wie will man dann überhaupt eine Gegenlicht-Szene fotografieren, wenn man nicht durch den Sucher schauen soll und Live View nicht benutzen soll ... :confused:
Den Bildausschnitt auf gut Glück ausrichten?
Schwachsinn total, wie oben bereits herauszulesen...

J.N.K.

P.S.: Da ist kein Bild...
 
@ J.N.K.

Ja, ich habe die Suchfunktion in der Tat bemüht und bin auch auf den Verlinkten Thread gestoßen, der jedoch hauptsächlich die Sensorbeschädigung behandelt. :p

Bitte sei' nachsichtig mit mir :angel:, habe noch ned so lange eine DSLR :)

Das Bild ist übrigens da, hab's tatsächlich vergessen anzuhängen :lol:
 
Also in meiner Anleitung steht das man es Vermeiden soll in live view modus die sonne zu fotographieren, ich allerdings mach es das eine oder andere mal schon weil es einfach nicht anders geht. Finde diese möglichkeit besser als meinem Auge zu schädigen, denn wenn die Kamera doch kaputt geht kann man sich eine neue Kaufen. Richtig klar bin ich mir bei der sache aber auch nicht und finde den thrad gut und werde ihn weiter verfolgen vlt. bringja einer klarheit in die sache.
 
@ J.N.K.

Ja, ich habe die Suchfunktion in der Tat bemüht und bin auch auf den Verlinkten Thread gestoßen, der jedoch hauptsächlich die Sensorbeschädigung behandelt. :p
Ja, aber so hätte sich deine zweite Frage erübrigt...;)

Zum Bild:
Nicht so viele Überlegungen über so etwas wie "Sensor wegbrennen" anstellen, sondern lieber die Gedanken auf Bildaufbau/inhalt u.s.w. richten... :rolleyes:

Diese Situation ist des Weiteren wirklich völlig "ungefährlich" für deinen Sensor gewesen...
 
was das Betrachten der Sonne durch den Sucher angeht, würde ich es so handhaben wie ohne Kammera auch - da schau ich auch ganz einfach nicht DIREKT in die knallende Sonne, vielleicht - mit einer EXTREM guten Sonnenbrille (hier dann graufilter genannt ? - wenn überhaupt).

Zum sensor: ich denke mal, dass er schon schaden nehmen könnte - aber dazu müsste die Sonne wirklich einige Zeit lang auf den Sensor knallen....(?)
 
was sindn das für fragen.. wenn man nach deiner behauptung nach geht frag ich mich wie entstehen die ganzen aufnahmen von sonnenuntergängen oder ähnliches? dann frag ich mich wie benutzt man einen weitwinkel/fisheye richtig da die sonne da ja permanent reinscheint... hinterfrag erstma sowas... du kannst dir un deinem sensor dann erst schädigen wenn du ein 400mm objektiv mit mehreren extendern direkt in die sonne mit langzeitbelichtung ballerst... aber wer macht denn schon sowas?
kommt doch mal runter, die kamera is belastbarer als ihr denkt... viele fotografieren im leichten regen obwohl das gehäuse nicht mal abgedichtet ist...
 
Dankeschön für all eure bisherigen Antworten! :)
Und noch einmal Entschuldigung für meine banalen Fragen :ugly:
 

finde ich immernoch ein schlechtes Beispiel, da der Brennpunkt hinter der Sensorebene ist da sonst gar nicht der ganze Sensor belichtet würde, sondern nur ein Punkt in der mitte.
Ich habe im Sommer ca. 1h lang die Sonne beim untergehen verfolgt und ca. 100 Fotos gemacht. Natürlich alle relativ kurz belichtet. Erst im nachhinein bin ich auf den Gedanken gekommen dass es dem Auge schaden könnte, hatte allerdings 0 Probleme damit.
Mir ist schon klar dass die intensität am Abend nicht so hoch ist, aber wer fotografiert so lange am Mittag gegen die Sonne?
 
mal was Wichtiges beachten..

mal was Wichtiges beachten...
bin kein Arzt, aber Physiker....

Die wichtigste Erkenntnis für euch alle:
Selbst wenn ihr ohne Fotoapparat draußen umherlauft, seht ihr ja an einem wolkenfreien Tag die Sonne öfter im Blickfeld, auch ohne direkt drauf zu schauen. Wäre die Sonne im Sucherfeld höchst kritisch, so wäre hier schon jeder blind, der mal an einem Sonnentag draußen war!

Ähnlich ist das dann beim Fotoapparat im Sucher. Beim kurzen auswählen des Bildausschnittes ist das nicht mehr oder weniger gefährlich als ob ihr mit eurem Auge in die Richtung schaut und euch ohne jedes Gerät die Szene anguckt! --> Direkt in die Sonne schauen, sollte man grundsätzlich nur mit Abschwächung. Indirekt tut dies niemandem was, nichtmal die Dauerbelastung (Tag am Strand!)

Das Problem sind Objektive mit sehr großer Blende --> viel Licht. Die Kameras halten die Blende ja meist gänzlich geöffnet, während man "sucht". Eine sehr lichtstarke Festbrennweite sammelt ja dann viel mehr Licht als ein Auge das könnte (einfach mal die Öffnung vergleichen). Wenn's hell ist macht das Auge ja auch dicht (kleine Pupille), das Objektiv aber nicht, so lange kein Bild gemacht wird. Grade bei großen Öffnungen und Tele-Objektiven muss man dann vorsichtig sein! --> Nie geziehlt die Sonne anvisieren und NIEMALS mit Tele-Objektiven irgendwo hin in Richtung Sonne zielen. Einmal kurz mit dem 200 2.8 über die Sonne geschwenkt und schon seht ihr erstmal nur weiß. Länger draufgehalten und ihr seht ein paar Tage (oder viel länger) weiß!


Das man die Sonne nie irgendwo im Sucher haben darf ist totaler Quatsch, lasst euch hier keine Angst machen!! Verhaltet euch normal, kein statischer Blick Richtung Sonne. Im Sucher ganz normal was anvisieren, so wie ihr euch mit euren Augen schaut. Habt ihr ne schöne Szene für ein nicht-tele-Foto, schaut durch den Sucher und macht euer Bild! Fertig :)
Noch was zu Sonnenuntergängen. Sobald ihr ohne unangenehmes Gefühl die Sonne anschauen könnt (tiefstehende Sonne), könnt ihr auch euer Tele auspacken und völlig gefahrlos Bilder davon machen, auch mit nem Teleskop. Der recht kleine Faktor an Mehrlicht durch eine große Öffnung tut da nix mehr!

da könnt ihr gerne euren Augenarzt, Optiker fragen, wenn er denn in Physik aufgepasst hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
finde ich immernoch ein schlechtes Beispiel, da der Brennpunkt hinter der Sensorebene ist da sonst gar nicht der ganze Sensor belichtet würde, sondern nur ein Punkt in der mitte.

Gut, das ist also ein schlechtes Beispiel? Also, die Sonne ist 1.4960*10^14mm weit weg und der Durchmesser ist 1.3914*10^12. Bei einem 85mm Objektiv macht das einen Abbildungsmaßstab von 1:1.7600*10^12. Das Abbild der Sonne wäre auf dem Sensor also 0.79mm groß. Der Korken hat angefangen zu qualmen, wenn der Lichtkegel kleiner war als 4mm...


....aber wer fotografiert so lange am Mittag gegen die Sonne?

Es reichen bei Minusgeraden, tief stehender Wintersonne und leichtem Wind 1-2 Sekunden, bis der Korken qualmt (=Temperaturerhöhung um ein paar hundert Grad). Ich sag ja gar nicht, dass man die Sonne nicht fotografieren kann, nur sollte man VORHER nachdenken. Zum Glück wird das Bild im Sucher nicht direkt auf die Netzhaut, sondern auf die Mattscheibe projiziert das bietet einen gewissen Schutz, aber wer mit optischen Geräten und der Sonne spielt sollte sehr vorsichtig sein.
 
@ randfee

Danke für diesen wirklich gelungenen und hilfreichen Post!

Das man die Sonne nie irgendwo im Sucher haben darf ist totaler Quatsch, lasst euch hier keine Angst machen!!

Ich wollte auch niemandem Angst machen, sondern habe nur gefragt, wann man das Auge schädigt :p
 
gute erklärung randfee. Jetzt stellt sich nur noch die Frage hält der sensor das aus, oder geht es dem genauso wie dem Auge.
 
Ich belebe diesen Thread (zumindest kurzzeitig wieder).
Gestern habe ich Bilder gemacht, als die Sonne ziemlich tief stand und kurz vor dem Untergehen war. Die Sonne war leicht von Wolken verdeckt - typische Gegenlichtsituation eben.
Ich habe relativ oft und lange durch den Sucher geschaut und mit Brennweiten bis 42mm gearbeitet. Beruhight ein hoffentlich letztes Mal mein Gewissen:

War es in Ordnung, bei angehängtem Bild relativ lange bei 42mm Brennweite durch den Sucher zu schauen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten