• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Also liegt der große Unterschied nur im Rauschverhalten :confused:

Nicht nur, wie gesagt, vom freistellen her ergeben sich auch Unterschiede, das Rauschverhalten hängt dafür sehr von Sensor und Nachbearbeitung ab.
Alternativ kann man eben auf einen KB-großen Sensor reichlich viele Pixel draufpacken und auf ein klein wenig Rauschfreiheit verzichten, die Canon 1Ds3 hat ja 21 oder 22 Megapixel, das auf der Fläche von APS-C würde schon sehr happig werden. Im Gegensatz hat Nikon eben "nur" 12 Megapixel auf der gleichen Fläche bei der D3/D700 aber dann ein exzellentes Rauschverhalten vorgelegt.
Was bei APS-C auch ein Faktor ist: Die Sensoren sind günstiger und damit auch die Kameras, "Vollformat" ist immernoch wesentlich teurer...

Durch das größere Aufnahmeformat ergibt sich bei KB aber auch ein größerer Sucher, das hängt ziemlich direkt mit der Sensorgröße zusammen (und etwas mit dem Aufbau des Suchers an sich), das macht sich teils auch deutlich bemerkbar...
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Also liegt der große Unterschied nur im Rauschverhalten :confused:

Nein, siehe oben.
Auf Vollformat kann ich noch bis zu 24 MP packen und damit - die entsprechende Kamera vorausgesetzt, die diese Pixelzahl aufweist, größere verlustfreie bis verlustarme Prints erstellen.
Für Werbung und Galerieprints durchaus eine Erweiterung des Anwendungsbereichs.
Und das Rauschverhalten ist mehr, als der bloße Begriff vermuten lässt.
Die Möglichkeiten der Aviablefotografie sind damit enorm erweitert. Viele beeindruckende fotogene Szenerien spielen sich indoor bei schlechten Lichtverhältnissen ab, viele davon abends oder nachts.

Wer nur Blumen und seine Haustiere und im Badeurlaub seine Kinder oder Freundin fotografiert, der braucht nicht Vollformat.

Justin
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Meine Frage kann man doch gar nicht missverstehen!Früher zu meiner analogen Zeit sprach man vom "kleinen Mittelformat" wenn man mit 4,5 x 6
fotografierte; 6 x 6 und 6 x 7 war das " Mittelformat" danach halt Grossformat.

Ich selbst hatte die Mamiya 4,5 x 6 und die Rollei 6 x 6.Wenn ich von Qualität spreche,meine ich natürlich die "Bildqualität"...was denn sonst..??

Aber nach meinen früheren Berichten als "Reisefotograf" hätte ich mir denken können,wie das hier wieder ausartet.
Allen noch einen schönen Sonntag, Gruss Frank
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Wer nur Blumen und seine Haustiere und im Badeurlaub seine Kinder oder freundin fotografiert, der braucht nicht Vllformat.

:lol:

Sind deine genannten Unterschiede aber so groß, dass sich ein Kauf lohnen würde?
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Was ist Vollformat ?
....

Da Vollformat ein Begriff ist der eine Relation ausdrückt hängt die Antwort davon ab, in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

In einem Handbuch zu einer Kamera, die verschiedene Auflösungen anbietet kann der Begriff z.B die größte der angebotenen Auflösungen meinen.

In einem Forum über DSLR-Kameras indem nur in einem kleinen Unterforum Mittelformat oder andere eigenständige Formate abgehandelt werden, bezieht sich der Begriff unzweifelhaft und völlig eindeutig auf das traditionelle Kleinbildformat.

Gäbe es keine Crop-Formate, deren Größe sehr oft in Bezug zum Kleinbildformat gesetzt werden, könnte man auf den Begriff vollständig verzichten. Nun gibt es aber zahlreiche "beschnittene" Formate, die alle vom Kleinbildformat abgeleitet wurden. Natürlich könnte man nun hergehen und erwarten, dass immer das gemeinte Maß mit seinem Absoluten Abmessungen oder einem dem Absoluten Maß zugeordneten Begriff benannt wird. Das würde viele Diskussionen unnötig kompliziert machen. Denn es jedesmal wenn von Crop die Rede ist sämtliche existierenden Crop-Formate aufzuzählen oder jedesmal wenn von Vollformat die Rede ist die verschiedenen Abweichungen kenntlich zu machen die auch dort teilweise gegeben sind, wäre extrem Wortlastig und anstrengend.

Zudem würde das Beziehungsverhältnis dadurch nicht angesprochen.

FT als Vollformat zu bezeichnen macht in Hersteller übergreifenden erörterungen keinen Sinn (den macht es nur für die Werbeprospekte von Olympus), da es keine kleineren Ableger gibt. Zudem hat FT keinen Referenzcharakter. Oder hat schon jemand seine DX oder EFs Formate vom FT-Format ausgehend als Überformat bezeichnet?

Olympus selbst gibt das heimlich zu, indem sie die Brennweite ihrer Objektive auf Kleinbildformate umgerechnet angeben. Würde FT mit Recht den Begriff Vollformat führen, wäre das nicht notwendig.
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Meine Frage kann man doch gar nicht missverstehen!Früher zu meiner analogen Zeit sprach man vom "kleinen Mittelformat" wenn man mit 4,5 x 6
fotografierte; 6 x 6 und 6 x 7 war das " Mittelformat" danach halt Grossformat.

Ich selbst hatte die Mamiya 4,5 x 6 und die Rollei 6 x 6.Wenn ich von Qualität spreche,meine ich natürlich die "Bildqualität"...was denn sonst..??

Aber nach meinen früheren Berichten als "Reisefotograf" hätte ich mir denken können,wie das hier wieder ausartet.
Allen noch einen schönen Sonntag, Gruss Frank

Kein Grund, die beleidigte Leberwurst zu spielen, da auf deine Frage auch sachlich eingegangen wurde.

Freilich ist auch nach wie vor das digitale Mittelformat, ob klein oder groß für einige Anwendungsbereiche die qualitativ bessere Lösung.

Aber das digitale Mittelformat ist für einen Amateur heute nicht mehr bezahlbar, konnte man zu Analogzeiten noch 1 A Gebrauchtequipment zu
noch vertretbaren Preisen an Land ziehen.
Habe meine 6 x 6 Mamya und RZ verkauft, denn eine wirkliche verlustfreie Fachdigitalisierung hätte mich pro Negativ 80,- € gekostet.

Justin
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

...

Olympus selbst gibt das heimlich zu, indem sie die Brennweite ihrer Objektive auf Kleinbildformate umgerechnet angeben. Würde FT mit Recht den Begriff Vollformat führen, wäre das nicht notwendig.

Warum sollte ich eine Optik, die z.b. 200mm Brennweite hat, als 400mm bezeichnen, nur weil dahinter ein kleinerer Chip hängt?
Warum sollte ich die gleiche Optik, wenn ich die an eine MF-Kamera häng, auf einmal mit z.b. 130mm beschriften?
Der Optik selbst ist's total egal, auf welches Medium das Licht gebündelt wird.
Brennweite ist und bleibt eine Eigenschaft der Linse und daher unverändert vom Aufnahmeformat.
Olympus rechnet nicht um, die geben das an, was die Linse an Brennweite hat!
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Meine Frage kann man doch gar nicht missverstehen!Früher zu meiner analogen Zeit sprach man vom "kleinen Mittelformat" wenn man mit 4,5 x 6
fotografierte; 6 x 6 und 6 x 7 war das " Mittelformat" danach halt Grossformat.

Ich selbst hatte die Mamiya 4,5 x 6 und die Rollei 6 x 6.Wenn ich von Qualität spreche,meine ich natürlich die "Bildqualität"...was denn sonst..??

Aber nach meinen früheren Berichten als "Reisefotograf" hätte ich mir denken können,wie das hier wieder ausartet.
Allen noch einen schönen Sonntag, Gruss Frank

Jojo, 645 ist eben APS auf Doping :evil: (aber trotzdem schon recht fein!)
Beim Film kannst du viel über den Film machen, ein Mikrofilmverfahren in KB wird sicher feinkörniger und schärfer (gute Optiken vorausgesetzt) kommen als ein 3200er im Mittelformat, bei gleichem Filmmaterial kann das Mittelformat eben einen Vorteil über die größere Negativfläche bringen. Das Bild wird feinkörniger und bei gleichgroßen Papierbildern auch etwas schärfer da das MF-Negativ weniger stark vergrößert werden muss.
Die Optiken sind eh ein entscheidender Punkt, eine absolute Gurke an einer MF-Kamera wird den Vorteil wieder zunichte machen - oder ist aus Vollplaste, wird Holga genannt und teuer verkauft :eek:
Beim Digitalen kommt es statt auf den Film eben auf den Sensor an, da gehen die Digibacks in eine andere Richtung als die "normalen" Kameras, die Digibacks sind wesentlich langsamer und können ihre volle Leistung nur bei niedrigen ISO-Werten bringen, über ISO400 wirds dann fies. Dafür hat man bei ISO50 oder 100 eben eine sehr gute Detailwiedergabe etcpp - eine 1Ds2 oder Ds3 schafft das auch, ziemlich sicher, aber mit "etwas" weniger Megapixeln. Dafür eben schneller (3fps und mehr), zT weiter automatisiert (Belichtungsautomatiken, AF,... was nicht alle Mittelformatkameras mitbringen) und auch bei höheren ISO-Werten noch ganz gut.
Nebenbei gibt es für Kleinbild auch noch lichtstärkere Optiken, bei den Mittelformatoptiken ist bei f/1,9 (Mamiya 1,9/80 für die 645) so ziemlich Ende im Gelände, ein am KB halbwegs vergleichbares 1,8/50 ist eher noch garnix, f/1,4 geht noch gut, und man kommt noch weiter - also eignet sich KB deutlichst besser für Available Light, MF hat aber als Hauptaufgabengebiet auch eher Studiofotografie, oder Outdoor mit genug Licht...
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

:lol:

Sind deine genannten Unterschiede aber so groß, dass sich ein Kauf lohnen würde?

In der Aviable-Fotografie ja, wenn ich die Nikon D 700 oder die Canon D 5 M II zur Hand nehme.
Wer viel indoor fotografiert und die Atmosphäre einfangen will, für den dürfte sich die Anschaffung lohnen.
Auch für den Kultur beflissenen, der Eindrücke des Innenraums von Kirchen, Schlössern und Museen mit nach Hause nehmen möchte (ist aber auch insoweit indoor)
Auch für den, der schnellen Sport fotografiert und mit kurzen Verschlusszeiten bei schlechteren Lichtverhältnissen arbeiten muss.

Wer meist nur draußen mit der Kamera unterwegs ist und gewöhnliche Motive ablichtet, für den weniger.
Ein Nachtpanorama macht man eh mit 100 ISO und einer langen Verschlusszeit vom Stativ aus.

Justin
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Warum sollte ich eine Optik, die z.b. 200mm Brennweite hat, als 400mm bezeichnen, nur weil dahinter ein kleinerer Chip hängt?
Warum sollte ich die gleiche Optik, wenn ich die an eine MF-Kamera häng, auf einmal mit z.b. 130mm beschriften?
Der Optik selbst ist's total egal, auf welches Medium das Licht gebündelt wird.
Brennweite ist und bleibt eine Eigenschaft der Linse und daher unverändert vom Aufnahmeformat.
Olympus rechnet nicht um, die geben das an, was die Linse an Brennweite hat!

Das musst du Olympus fragen, die zu ihrem:
"ZUIKO DIGITAL ED 35-100mm 1:2.0 Digital SLR Olympus"
noch folgendes hinzufügen:
"Entspricht 70-200 mm Telezoom bei einer 35-mm-Kamera"
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Hmm... Das musst Du mir jetzt aber näher erklären.

Gruß,

Karl-Heinz

Gerne. Olympus gibt zu ihren Objektiven nicht nur die eigentliche Brennweite an, sondern gibt noch eine Entsprechung zur Kleinbild-Brennweite mit an.

Dadurch "anerkennen" sie Kleinbild als Referenzgröße.
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Gerne. Olympus gibt zu ihren Objektiven nicht nur die eigentliche Brennweite an, sondern gibt noch eine Entsprechung zur Kleinbild-Brennweite mit an.

Dadurch "anerkennen" sie Kleinbild als Referenzgröße.

Ja, das machen andere Hersteller auch.

Aber hast schon recht, KB-Format ist hier die Referenzgröße.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Wahrscheinlich träume ich zuviel....ich träume immer noch von einer digitalen Knipse mit der Bildqualität vom Mittelformat - in 10 Jahren ???
Waten wir`s ab ! Frank
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Wahrscheinlich träume ich zuviel....ich träume immer noch von einer digitalen Knipse mit der Bildqualität vom Mittelformat - in 10 Jahren ???
Waten wir`s ab ! Frank

Hat halt seinen Pres. Die neue Hassi mit ihrem 37x49 mm Chip und 50 MPixel könnte da schon dran kratzen.

Gruß,

Karl-Heinz
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Meine Frage kann man doch gar nicht missverstehen!

Ich selbst hatte die Mamiya 4,5 x 6 und die Rollei 6 x 6.Wenn ich von Qualität spreche,meine ich natürlich die "Bildqualität"...was denn sonst..??

Aber nach meinen früheren Berichten als "Reisefotograf" hätte ich mir denken können,wie das hier wieder ausartet.
Letzteres war hier vorauszusehen...

Über die von Ihnen gefragten Unterschiede oder die Frage nach der Zeit, bis zu der die Bildqualität des KB-Formats die des Mittelformats erreicht hat, kann eher ein echter, mit "allen Format-Wassern gewaschener" Profi, wie unser lieber User gpo, beantworten und sich über manche der hier geposteten "Diskussion-"Beiträge nur köstlich amüsieren...
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Meine Frage kann man doch gar nicht missverstehen!Früher zu meiner analogen Zeit sprach man vom "kleinen Mittelformat" wenn man mit 4,5 x 6
fotografierte; 6 x 6 und 6 x 7 war das " Mittelformat" danach halt Grossformat.

Ich selbst hatte die Mamiya 4,5 x 6 und die Rollei 6 x 6.Wenn ich von Qualität spreche,meine ich natürlich die "Bildqualität"...was denn sonst..??

Das Interesse an echten Diskussionen ist hier leider oft sehr gering.... Ich habe Deine Frage aber in soweit nicht verstanden, meinst Du analoges oder digitales MF?

Bei digitalem MF ist die Sache recht einfach, gleiche Chipgeneration bei mehr Größe => mehr mögliche Auflösung. Beim analogen MF ist es schon schwieriger, die absolute Auflösung von Film ist riesig. Die "nutzbare" Auflösung wenn man kein Korn sehen will, aber viel geringer. Ich denke die über 20 MPixel KB-Format Digis nehmen sich nicht mehr viel mit dem analogen MF bei ISO 100.
 
AW: Wann hat Vollformat die Qualität vom Mittelformat ??

Kann man das nicht mit Photoshop auch schaffen?

Klares nein, denn wo nichts mehr mangels Licht auf den Chip kommt, kann auch Photoshop nichts mehr herausholen.
Auch ein verrauschtes Bild kann Photoshop leicht entrauschen, aber nicht glattbügeln. Zudem bedeutet jede Entrauschen auch weichspülen.

Gehe mal in diesem Forum unten auf die Bildbeispiele der D 700 oder der 5 D II von Canon, respektive die aviable-Fotos von Bühnenauftritten oder bei Nikon die fotos der thailändischen Fotografin in einer Billiard-Bar.
Never never mit einer normalen DSLR und Photoshop.

Justin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten