Viele denken in der Tat dass Lightroom einen einschränkt. Das tut es aber nicht. Man muss seinen Workflow etwas anpassen und sich drauf einlassen. Dann hat man mit Lightroom aber alle Freiheiten. Lightroom sagt einem nicht was man wo hinspeichern muss. Man speichert mit Lightroom nur etwas ab und Lightroom weiß wo es ist.
Genau, das ist die Mac-Philosophie: Stromlinienförmiger Mainstream,
wie es funktioniert, geht keinen was an! Wer's mag, bitte!
Wer aber wissen will, wie es funktioniert, fühlt sich eingeschränkt! Ein Programm, das mich zwingt (oder es sogar ungefragt selber macht!), vor der Bearbeitung erstmal Bibliotheken einzurichten, ist für mich ein NoGo!
BTW, muß man Lightroom eigentlich auch für jede Kamerageneration kostenpflichtig updaten? Ich habe PS mit ACR 5.7 aus CS4, damit kann ich die RAW-Dateien meiner 7D bearbeiten,
die der 100D nicht! Mit der habe ich mir PSE11 "gegönnt", damit gehen die RAWs von beiden Kameras, aber mit mit einem deutlich eingeschränktem Funktionsumfang gegenüber ACR/PS. Will ich den vollen Umfang von PS, brauche ich ein neues ACR, das mit CS4 nicht läuft! Was brauche ich für die hypothtische 7D II?

Um auf den Betreff zurückzukommen: Ich fotografiere, abgesehen von ein paar Hundert Aufnahmen, seit meiner ersten DSLR (20D) praktisch immer RAW+JPEG und ziehe idR die Daten per USB-Kabel

mit EOS-Utility

von der Kamera auf meine (Quelldaten-)Festplatte, wo sie unbearbeitet archiviert bleiben. Von den JPEGs kommt eine Kopie auf meine (Arbeits-/Zieldaten-)-Festplatte.
RAW bearbeite ich, wenn nötig, mit DPP

, denn das hat den Riesenvorteil, daß für jede neue Kamerageneration von Canon ein kostenfreies Update nachgereicht wird. Den Streß mit Adobe muß ich mir nicht antun!
Ich sehe schon die hochgezogenen Augenbrauen und das Naserümpfen, aber bei soviel Lightroom-Lobhudelei mußte einfach mal raus, das es auch eine RAW-Welt außerhalb von Lightroom/Adobe gibt!
Sorry, just
my 2 cents und schönen Tag noch!
Hanns