• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wandern mit der DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 173040
  • Erstellt am Erstellt am
Wie wäre es mit selbst ausprobieren?

Das sind doch Dinge, die kannst nur Du selbst für Dich entscheiden.


Mach es wie Du denkst und lerne daraus für das nächste mal.


Grüße

Nic


Genauso.
Wenn man die Taschen und den Rucksack doch schon hat, einfach mal irgendwas reinstopfen, den Kram anschnallen und in der Wohnung oder draussen im Feld mal ein paar Minuten damit laufen.


Ich finde es absurd, wenn man wildfremde Leute in einem Internetforum fragt, ob es einen selbst vielleicht stören könnte, wenn die Tasche an einem hängt... die Tasche die neben einem liegt... :rolleyes:

Da kann man ja gleich danach fragen, ob einem der Kuchen schmecken wird, der neben einem steht.
 
Und wenn man abrutscht, nur weil einem im entscheidenden Moment die Kamera wichtiger war?
Bei mir kommt die Kamera innerhalb von Sekunden wieder in die vor der Brust hängende Holstertasche. Schon hat man wieder freie Hände. Bequemer und sicherer geht's nimmer!

Merkwürdig, dass das nur niemand hier wahrhaben will (das Echo auf meine Ausführungen zu dieser Tragemethode ist immer äußerst verhalten). Da werden lieber die abenteuerlichsten Taschenlösungen bemüht, anstatt des so Naheliegenden.
Ich habe meine Nikon in einem "Toploader" am Rucksack fixiert vor der Brust hängen. Die Kamera ist in wenigen Sekunden betriebsbereit und ich habe beim laufen die Hände frei. Meine Wechselobjektive trage ich im Tourenrucksack (80 Liter).

Ich habe bis jetzt durchweg positive Erfahrungen gemacht (mehrtägige Touren, Laufzeit pro Tag zwischen 7 und 10 Stunden).

Natürlich sind beim klettern Gegenstände vor der Brust eher hinderlich. Da wandert der Toploader dann in den Rucksack.

Für die üblichen Höhenwege in den Alpen (von Hütte zu Hütte) und auch bei leichter Blockkletterei und relativ normalen Gipfelbesteigungen bin ich mit meinem "System" zufrieden.

Deshalb: Einfach ausprobieren was dir liegt und Erfahrungen sammeln. DIE Antwort und DIE Lösung gibt es nicht.

Mir persönlich wäre es zu blöd für jedes Foto erst den kompletten Rucksack absetzen und öffnen zu müssen.

Eben, dieses Trageprinzip hat sich in langen Jahren bei mir entwickelt als ich das Forum noch nicht kannte und als die beste Variante herausgestellt. So sind auch Klettersteige gefahrlos bei immer sofort zugänglicher Kamera zu gehen.
 
Ist das Dein Ernst ? :eek::lol:
Mir hat's mal auf einem Gletscher derart plötzlich die Beine weggerissen
da wäre die Kamera bei dem beinharten Eis in 1000 Fetzen gewesen.

Der TO hat nicht gesagt, er würde Klettern oder so, sondern mit einer Gruppe wandern....da geh ich davon aus, dass man mehr oder weniger freihändig gehen kann.
Bei einer Gletscherwanderung würde ich auch lieber die Hände frei haben.
 
Hallo,

ich benutze seit den neunziger Jahren des vergangen Jahrhunderts eine LowePro Nova 2. Bis 2002 habe ich darin meine zweiäugige Mamiya 330 C oder die M 645/1000 S mit Tele und Weitwinkel transportiert. Die Tasche wurde/wird über die Schulter gehängt, mit einem Bauchgurt fixiert und dann kommt zum Schluss der Rucksack. Mit dieser Kombination habe ich viele Bergtouren in den Alpen unternommen, bis hin zu den höchsten Gipfeln im Wallis. Die Kamera war so immer griffbereit und die Hände blieben auch für die Stockbenutzung frei. Lediglich bei senkrechten Leiterstücken auf Klettersteigen, kam der ganze "Kram" in den Rucksack.

Die Kombination hat mir auch bei einer Trekkingtour in Nepal gute Dienste geleistet. Allerdings ist die Tasche nicht wirklich Wasserdicht, so das ich immer genügen Plastikbeutel mit dabei hatte, um bei Starkregen oder Monsunschauern die Kamera plus Zubehöhr sicher zu schützen.

Seit 2002 bin ich auf digital umgestiegen. 2004 habe ich mir für eine weitere Trekkingtour in Nepal die 300D gekauft. Auch diese habe in der gleichen Tasche rund um die Annapurna getragen. ( http://www.kala-pattar.de - http://www.kala-pattar.de/Stubai/Seite062.htm) Da die Tasche inzwischen viel mitgemacht hat und die ersten Auflösungserscheinung zeigt,werde ich mir die LowPro Nova 2 neu kaufen. Sie hat sich bewährt und dass sie weiter mit leichten Modfizierungen hergestellt wird, zeigt das sie ein gutes Produkt ist.

Die Kamera bei Berg- und Wandertouren ungeschützt in der Hand zu tragen oder umzuhängen, halt ich nicht für das Gelbe vom Ei.

mfg trekker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten