• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wallis - Val d'Anniviers

Char

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
... und wieder eine Tour in die Alpen. Die Route diesmal:

Samstags von Zuerich ins Val d'Anniviers gefahren, dan von St. Luc aus mit der Standseilbahn auf ca. 2200m hoch und zu Fuss in die Cabane Bella Tola, wo ich uebernachtet habe.

Am naechsten Morgen nach dem Fruehstueck auf wenig begangenen Wegen unter dem Le Touno hindurch, um von der Gegenseite aufzusteigen. Vom Le Touno bin ich dann auf die Pointe de Tourtemagne (Turtmannspitze) gequert (Westgrat) und bin ueber den Nordgrat wieder abgestiegen und dann zurueck nach St. Luc.

Wenig verwunderlich, gibt es aus grosser Hoehe (beide Berge sind knapp ueber 3000m hoch) kaum brauchbare Fotos, schlicht, weil das Licht nicht sonderlich toll war. Dennoch wollte ich euch ein paar Fotos zeigen :).


Bild 1: Weisshorn und Bishorn
DSC_1710_small.jpg


Fangen wir an mit zwei weniger bekannten Bergen. Der groessere ist das Weisshorn, links davon das Bishorn, mit 4153m und einfachem Zustieg wohl einer der leichtesten 4000er der Alpen.

Fuer Freunde der Freistellung gibt es dasselbe auch noch im Bokeh:

Bild 2: Weisshorn und Bishorn in der Unschaerfe
DSC_1727_small.jpg



Die Cabane Bella Tola ist echt schoen gelegen und nachts hat man einen wunderbaren Blick ins Val d'Anniviers. Oder auch heraus (der zu sehende Ort muesste Sierre sein):

Bild 3: Nachts an der Cabane Bella Tola
DSC_1729_small.jpg



.... und ein Blick in eine aehnliche Richtung am naechsten Morgen

Bild 4: Morgenlicht
DSC_1802_small.jpg



... am Morgen ging es dann irgendwann auch weiter, wo ich unter anderem an diesem schoenen See vorbeikam.

Bild 5: Spiegelung
DSC_1872_small.jpg



Hmm, jetzt komm ich irgendwie in die Gefahr belehrend zu klingen - ist nicht so gewollt. Trotzdem: Dieses Bild waere ohne Stativ nicht moeglich gewesen. Die Kamera hab ich kopfueber ans Stativ geschraubt, das ich dann an den Beinen ueber den Abgrund gehalten habe. Es waren ein paar Versuche noetig, bis die Bildgestaltung in etwa gepasst hat ;).

Bild 6: Am Rande der Baumgrenze
DSC_1905_small.jpg




Mehr Seen: Dies ist der Lac de Touno. Die Kuehe waren etwas arg neugierig, was mich etwas nervoes gemacht hat...

Bild 7: Lac de Touno
DSC_1923_small.jpg



Nun kommen drei mehr dokumentarische Bilder... das Licht war schlecht. Vielleicht interessierts ja trotzdem irgendwen ;).

Bild 8: Turtmannspitze vom Le Touno aus
DSC_1945_small.jpg


Hier sieht man die Route, die ich gegangen bin: Auf dem auf den Betrachter zulaufenden Grat hinauf, auf dem Grat, der nach links abfaellt und spaeter im Geroell wieder herunter.

Die naechsten beiden Bilder zeigen die beiden Gipfelsteinmaennchen des Nordgipfels.

Bild 9: Gipfelsteinmann I
DSC_1982_small.jpg


Bild 10: Gipfelsteinmann II
DSC_1994_small.jpg




Auf dem Abstieg: Mehr Seen. Spiegelungen mag ich...

Bild 11: Spiegelung II
DSC_2024_small.jpg




Und zuletzt noch etwas, mit dem ich weniger die Anzahl meiner geposteten Bilder erhoehen will. Aber man hoert ja immer wieder, man solle auf das "richtige" Licht warten, und auch ich sage das immer und immer wieder hier im Forum. Aber was ist denn das "richtige" Licht? Das ist eine gute Frage - viel einfacher ist meistens das falsche Licht zu erkennen. Tatsache ist auf jeden Fall: Das Licht aendert sich im Laufe des Tages dramatisch. Auch im Laufe des Jahres aendert sich dramatisch, wie ein Ort aussieht, was ich hier natuerlich nicht zeigen kann.

Das Hotel Weisshorn ist von der Cabane Bella Tola wunderbar zu sehen und zudem hat man im Hintergrund mit dem Matterhorn noch den wohl bekanntesten Berg der Alpen - auch wenn man ihn aus dieser Richtung kaum erkennen kann, da man nicht die typische Toblerone-Form sieht. Der markante Berg weiter rechts ist die Dent Blanche (mit 4357m allerdings deutlich weniger hoch als das Matterhorn, dafuer naeher).

Hier also nun sechs Bilder des Weisshorns zu verschiedenen Tageszeiten:

Bild 12.1: Hotel Weisshorn I
DSC_1618_small.jpg


Bild 12.2: Hotel Weisshorn II
DSC_1638_small.jpg


Bild 12.3: Hotel Weisshorn III
DSC_1712_small.jpg


Bild 12.4: Hotel Weisshorn IV
DSC_1731_small.jpg


Bild 12.5: Hotel Weisshorn V
DSC_1780_small.jpg


Bild 12.6: Hotel Weisshorn VI
DSC_1827_small.jpg




So, ich hoffe, es gefaellt, und ich kann euch damit die Alpen etwas naeher bringen :). Kritik (positiv/negativ) ist gerne gesehen.
 
Geniale Bilder zum größten Teil, finde ich!
Nr. 5 und 12.1 sind für mich die besten von allen.

Nr 2 finde ich eher verwirrend, das gefällt mir weniger.

Die Nachtaufnahmen scheinen mir ganz leicht verwackelt zu sein (Spiegelvorauslösung?) oder lags am Wind?
 
Zwar auch wieder etwas viel Bilder um auf jedes einzeln einzugehen, aber ich will es trotzdem mal versuchen:

Bild 1
Die Bildkomposition gefällt. er Stein und die Gräser im Vordergrund geben dem Bild Tiefe und durch die vielen Ebenen im Bild bleibt dieser Eindruck trotz der längeren Brennweite überall erhalten. Das Motiv ist natürlich auch sehr schön. Ich werde aber das Gefühl nicht los, dass es etwas nach rechts kippt - aber das ist in den Bergen eh immer schwer zu beurteilen. Lichtstimmung und Wetter sind hier natürlich suboptimal.

Bild 2
Scheint fast so als hättest du meinen Tipp beachtet mit dem noch erkennbaren Hintergrund beim Freistellen. So gefällt es mir :). Auch wenn der Stein jetzt nicht gerade so der ultraspannende Hingucker ist, zieht er doch meinen Blick immer wieder an. Auf mich wirkt hier der Hintergrund etwas rauschig. Und das Problem mit Licht und Wetter hast du natürlich auch hier.

Bild 3
Die Wolken am Horizont genauso wie die Berglinie gefallen mir ausgezeichnet. Und auch wenn nur wenige Sterne zu sehen sind, so erfüllen sie doch ihren Zweck im Übertragen der Nachtstimmung. Mit den farbgesäumten und in der Luft schwebenden Lichterkette in der unteren Mitte kann ich aber nicht viel anfangen. Es ist zwar klar, was es ist, aber mir gefällt das nicht. Zur blauen Stunde - okay. Aber so wirkt es eigenartig und lenkt vom an sich schönen Hintergrund ab. Die aufdringliche vordere Ebene gibt dem Bild zwar etwas Tiefe, aber ich würde sie versuchen dezenter einzubauen. Mit noch etwas mehr Bergebenen die sich im Dunst verlieren und ohne die Lichter wäre das ein sehr tolles Bild geworden.

Bild 4
Schöne Lichtstimmung, passendes Wetter, Vordergrund zwar etwas dominant, aber trotzdem gut integriert - vielleicht die Farben im Schattenbereich noch etwas zurücknehmen. Schade, dass da so viele Häuser drauf sind, das zerstört für mich etwas die idylle.

Bild 5
Tolle Bildkomposition, schöens Licht, passendes Wetter. tolle Vordergrundelemente und attraktive Spiegelung. Hier gibts kaum etwas zu bemängeln, daher ist es auch dein bisher bestes Bild in diesem Thread. Allerhöchstens wäre es vielleicht noch schöner gewesen, wenn an der Felswand links noch etwas flach einfallendes Licht zu sehen gewesen wäre.

Bild 6
Ein schönes Motiv mit herrlicher Tiefe und Weitblick. Das Wetter hat auch mitgespielt! Mit der Bildkomposition bin ich aber noch nicht zufrieden: Horizont in der Mitte, Hauptmotiv auch fast in der Mitte. Hätte hier noch etwas nach rechts unten verschoben, so dass der "Baum" im goldenen Schnitt liegt und vom Bach im Vordergrund noch etwas mehr zu sehen gewesen wäre. Ausserdem stört mich, dass der Baum und der ganze Vordergrundfelsen deutlich zu dunkel sind. Auch die Farbsättigung in den dunkleren Bildbereichen ist imho zu hoch.

Bild 7
Bildkomposition passt, Motivwahl gefällt. Der Himmel ist nicht so schön mit diesen Kondensstreifen und vor allem die Kühe sind viel zu dunkel. Dafür werden sie schön gespiegelt. Das Licht war hier schon nicht mehr so toll...

Bild 8
Ich find's gar nicht mal so schlecht. Es hat Tiefe, es hat Strukturen, das Motiv sieht auch schön aus, das Wetter hat mitgemacht und die Sonne wirft spannende Schatten. Es ist allenfalls etwas überladen.

Bild 9
Schön freigestellt und für ein Dokumentationsfoto hast du eine ausgezeichnete Bildkomposition hinbekommen. Wetter und Licht gefallen mir auch. Hätte bloss die Sättigung noch etwas zurückgenommen und ein kleinwenig stärker freigestellt.

Bild 10
Der Gipfelsteinmann ist mir hier zu dunkel. Dafür beeindruckt die Bergkulisse und die Wolkenstimmung.

Bild 11
Gefällt mir auch sehr gut. Der Berg im Hintergrund liegt in tollem Licht und ist auch sonst sehr fotogen. Mit dem See hast du auch einen hervorragenden Vordergrund. Wäre hier aber noch etwas weiter runter und hätte weiter nach oben gezielt, um das entfernte Seeufer von der Bildmitte wegzubekommen, den Vordergrund weniger dominant zu gestalten und etwas mehr von den schönen Wolken einzufangen. Gefällt mir trotzdem bisher am besten!

Bild 12.1-12.3
Sehr gekonnte Bildkomposition wie von Ansel Adams. Die Lichtstimmung vor allem in der ersten Variante ist gewaltig schön. Schade gibt das Hotel nicht mehr her und schade hatte es nicht mehr Wolken am Himmel. Bei den anderen beiden Varianten gefällt mir das Licht und auch die Komposition bei weitem nicht mehr so gut.

Bild 12.4
Naja... ich weiss, dass dir das besser gefällt als meine Nachtfotos, aber umgekehrt muss ich das leider auch behaupten. Die Qualität ist schon in Webauflösung nicht mehr überzeugend. Die Bergsilhouette ist zwar nett, aber auch nichts besonderes. Das Hotel Weisshorn ist bloss ein störender Klecks, den ich unbedingt wegstempeln würde.

Bild 12.5
Eine interessante Variante. Mir gefällt die Idee mit den scharfen Vordergrundhalmen und der imposanten, aber unscharfen Hintergrundkulisse. Würde in diesem Fall aber dem scharfen Motivteil etwas mehr Aufmerksamkeit durch eine näehre Aufnahmeposition gewähren. So geht es etwas unter im Gesamtbild. Ausserdem hätte hier mit etwas Sonnenlicht noch mehr aus den Halmen gemacht werden können.

Bild 12.6
Auch nochmal eine schöne Variante. Hier gefällt mir der Himmel und die Bergspitze im Hintergrund. Das Hotel liegt im Schatten und wird nicht als Hauptmotiv wahrgenommen. Es zieht aber immer noch genug Aufmerksamkeit auf sich, um als störendes Bildelement wahrgenommen zu werden. Eventuell wegstempeln?



Mist, dieses Wochenende wird es knapp für mich um noch einen Ausflug in die Alpen zu machen. Wie kann ich das hier nun bloss wieder übertrumpfen? :grumble:
 
Hallo Char,

ich habe fast schon drauf gewartet, bis du mal Bilder aus einer mir bekannten schweizer Region zeigst... mit dem Val d'Anniviers hast du gleich mein Lieblings-Winter-Zuhause getroffen ;)
Schön, die Gegend mal in der schneefreien Sommer-Perspektive zu sehen. Bild 3 zeigt in der Tat Sierre und gegenüber die Crans-Montana Region. Es gibt nördlich von Chandolin aus (am Illhorn) einen sehr genialen Blick ins Tal.
Klasse sind auch die Bilder vom Hotel Weisshorn. Bist du dort gewesen? Das ist ein uriges altes Grand Hotel und versprüht noch immer genau diesen Charme. Im Winter kann man sich nach dem Aufstieg mit schönen teils auch komplett unverspurten Abfahrten bis St. Luc belohnen. Das letzte deiner Hotel-Weisshorn-Serie gefällt mir am Besten. Kommt am knackigsten herüber; was vermutlich an den guten Kontrasten der schneebedeckten Gipfel liegt.
Du hast viele Bilder gezeigt... Insgesamt ist das eine schöne und stimmige Serie. Gefällt mir gut!
 
Mist, dieses Wochenende wird es knapp für mich um noch einen Ausflug in die Alpen zu machen. Wie kann ich das hier nun bloss wieder übertrumpfen? :grumble:

Aehm.... sind wir hier im Wettbewerb? ;) Ausserdem kommen Deine Fotos hier eh besser an.

Danke fuer die Kritik - das Meiste kann ich gut nachvollziehen. Ich sollte vielleicht dazu sagen, dass ich die Fotos am Laptop bearbeitet habe - teilweise sehe ich jetzt hier am kalibrierten Monitor zu Hause, dass sie a) zu dunkel sind und b) einen recht deutlichen Farbstich ins roetliche haben, teilweise auch uebersaettigt sind. Dabei hab ich die Saettigung bei keinem der Fotos kuenstlich erhoeht, nur bei einigen zurueckgenommen....

Was mich persoenlich mehr stoert, ist, dass einige der Fotos ausgefressene Stellen haben. Nun ja...

Ach so, das mit dem Milchstrassen-Bild war auch ein wenig provokativ gemeint, es ist tatsaechlich von der technischen Qualitaet minderwertig. Naja. Was ich halt besser mag - man erkennt die Milchstrasse als Milchstrasse und nicht nur als wirren Haufen von Sternen ;).
 
Klasse sind auch die Bilder vom Hotel Weisshorn. Bist du dort gewesen? Das ist ein uriges altes Grand Hotel und versprüht noch immer genau diesen Charme. Im Winter kann man sich nach dem Aufstieg mit schönen teils auch komplett unverspurten Abfahrten bis St. Luc belohnen.

Freut mich, dass ich "Deine" Region getroffen hab - vielleicht hast Du ja auch noch ein paar Tips, wo man sonst noch gute Fotos machen koennte? ;)

Ich war nicht beim Hotel Weisshorn. Eigentlich wollte ich da uebernachten, aber es war schon ausgebucht. Nun ja, passiert. Ich bin dann eben in der Cabane Bella Tola untergekommen.... Uebrigens, ich kann gar kein Ski fahren, von daher... aber im Winter muss ich definitiv auch noch mal in die Berge, vielleicht mit ein paar Schneeschuhwanderungen. Ich denke, auch dann kann man exzellent fotografieren :).
 
12.1 + 12.3 + 12.6 sind meine Favoriten. Von der Lichtstimmung und vom Aufbau gefallen sie mir am besten.
Insgesamt eine klasse Serie!

Bist Du queerfeldein unterwegs gewesen oder hast Du dich an "normale" Wege gehalten?
 
sehr schöne bilder die du hier zeigst. vorallem die langzeitbelichtung mag ich sehr!! :top: aber auch die bilder mit den spiegelungen sind sehr schön. ich kenne diese gegend nur im winter ..

gruss Nic
 
Bist Du queerfeldein unterwegs gewesen oder hast Du dich an "normale" Wege gehalten?

Definiere "normal".

Von der Bergstation der Standseilbahn (Tignousa) zur Cabane Bella Tola bin ich auf dem normalen Weg gelaufen.

Am naechsten Morgen wollte ich dann via Chalet Blanc und Le Chieso nach Les Faches und dann zum Lac de Touno. Das ist der uebliche, gut ausgebaute Weg. Den hab ich aber gleich am Anfang verfehlt (zu weit oben gegangen, auf einer Fahrspur, die da an ein paar Hoefen / Haeuschen vorbeifuehrt). Also der gefolgt, bei L'Armina zu einem kleinen See gequert (da ist das erste Spiegelfoto entstanden), nach La Roja und dann auf alten Wegspuren (sogar teilweise noch weiss-rot-weiss markiert) durch das Geroellfeld unter dem Le Touno durch. Ob das ein normaler Weg ist? War es sicher mal, wird aber nicht mehr unterhalten, teilweise durch einen Geroellrutsch verschuettet, aber problemlos zu gehen. Dann ein Stueck vor dem Lac de Touno wieder auf den Normalweg.

Auf den Le Touno fuehrt ein (sehr steiler) Bergwanderweg. Von da ab war es dann zu Ende mit den "normalen" im Sinne von markierten Wegen. Die Querung zur Turtmannspitze ist etwa T4, wenn Dir das was sagt, und nicht markiert. Wegspuren sind vorhanden. Der Nordgrat der Turtmannspitze und der Abstieg durch das Geroellfeld ist eher T5 oder T5-. Ich bin auch etwas dumm gelaufen und in steilem Geroell ins Rutschen geraten (hab mir das Knie aufgerissen, war aber nicht schlimm - habs dann gleich desinfiziert). Ab dem Lac de Combavert wars dann wieder ein markierter Bergweg.

Falls Du den Weg nachvollziehen willst, kannst Du das auf www.wanderland.ch tun, da gibt es detaillierte Karten. Allerdings sind die Orte, von denen ich fotografiert habe (mit Ausnahme des Gipfels der Turtmannspitze) auch problemlos auf gemuetlichen Bergwanderwegen zu erreichen, daran sollte es also nicht scheitern ;).
 
sehr schöne bilder die du hier zeigst. vorallem die langzeitbelichtung mag ich sehr!! :top: aber auch die bilder mit den spiegelungen sind sehr schön. ich kenne diese gegend nur im winter ..

gruss Nic

Lol, dass habe ich mir auch gedacht. Bin jeden Winter in St. Luc.

Gefallen mir sehr gut. Müsste mal meine Winterordner durchsuchen, da finde ich doch bestimmt ähnlich mit Schnee ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten