... und wieder eine Tour in die Alpen. Die Route diesmal:
Samstags von Zuerich ins Val d'Anniviers gefahren, dan von St. Luc aus mit der Standseilbahn auf ca. 2200m hoch und zu Fuss in die Cabane Bella Tola, wo ich uebernachtet habe.
Am naechsten Morgen nach dem Fruehstueck auf wenig begangenen Wegen unter dem Le Touno hindurch, um von der Gegenseite aufzusteigen. Vom Le Touno bin ich dann auf die Pointe de Tourtemagne (Turtmannspitze) gequert (Westgrat) und bin ueber den Nordgrat wieder abgestiegen und dann zurueck nach St. Luc.
Wenig verwunderlich, gibt es aus grosser Hoehe (beide Berge sind knapp ueber 3000m hoch) kaum brauchbare Fotos, schlicht, weil das Licht nicht sonderlich toll war. Dennoch wollte ich euch ein paar Fotos zeigen
.
Bild 1: Weisshorn und Bishorn
Fangen wir an mit zwei weniger bekannten Bergen. Der groessere ist das Weisshorn, links davon das Bishorn, mit 4153m und einfachem Zustieg wohl einer der leichtesten 4000er der Alpen.
Fuer Freunde der Freistellung gibt es dasselbe auch noch im Bokeh:
Bild 2: Weisshorn und Bishorn in der Unschaerfe
Die Cabane Bella Tola ist echt schoen gelegen und nachts hat man einen wunderbaren Blick ins Val d'Anniviers. Oder auch heraus (der zu sehende Ort muesste Sierre sein):
Bild 3: Nachts an der Cabane Bella Tola
.... und ein Blick in eine aehnliche Richtung am naechsten Morgen
Bild 4: Morgenlicht
... am Morgen ging es dann irgendwann auch weiter, wo ich unter anderem an diesem schoenen See vorbeikam.
Bild 5: Spiegelung
Hmm, jetzt komm ich irgendwie in die Gefahr belehrend zu klingen - ist nicht so gewollt. Trotzdem: Dieses Bild waere ohne Stativ nicht moeglich gewesen. Die Kamera hab ich kopfueber ans Stativ geschraubt, das ich dann an den Beinen ueber den Abgrund gehalten habe. Es waren ein paar Versuche noetig, bis die Bildgestaltung in etwa gepasst hat
.
Bild 6: Am Rande der Baumgrenze
Mehr Seen: Dies ist der Lac de Touno. Die Kuehe waren etwas arg neugierig, was mich etwas nervoes gemacht hat...
Bild 7: Lac de Touno
Nun kommen drei mehr dokumentarische Bilder... das Licht war schlecht. Vielleicht interessierts ja trotzdem irgendwen
.
Bild 8: Turtmannspitze vom Le Touno aus
Hier sieht man die Route, die ich gegangen bin: Auf dem auf den Betrachter zulaufenden Grat hinauf, auf dem Grat, der nach links abfaellt und spaeter im Geroell wieder herunter.
Die naechsten beiden Bilder zeigen die beiden Gipfelsteinmaennchen des Nordgipfels.
Bild 9: Gipfelsteinmann I
Bild 10: Gipfelsteinmann II
Auf dem Abstieg: Mehr Seen. Spiegelungen mag ich...
Bild 11: Spiegelung II
Und zuletzt noch etwas, mit dem ich weniger die Anzahl meiner geposteten Bilder erhoehen will. Aber man hoert ja immer wieder, man solle auf das "richtige" Licht warten, und auch ich sage das immer und immer wieder hier im Forum. Aber was ist denn das "richtige" Licht? Das ist eine gute Frage - viel einfacher ist meistens das falsche Licht zu erkennen. Tatsache ist auf jeden Fall: Das Licht aendert sich im Laufe des Tages dramatisch. Auch im Laufe des Jahres aendert sich dramatisch, wie ein Ort aussieht, was ich hier natuerlich nicht zeigen kann.
Das Hotel Weisshorn ist von der Cabane Bella Tola wunderbar zu sehen und zudem hat man im Hintergrund mit dem Matterhorn noch den wohl bekanntesten Berg der Alpen - auch wenn man ihn aus dieser Richtung kaum erkennen kann, da man nicht die typische Toblerone-Form sieht. Der markante Berg weiter rechts ist die Dent Blanche (mit 4357m allerdings deutlich weniger hoch als das Matterhorn, dafuer naeher).
Hier also nun sechs Bilder des Weisshorns zu verschiedenen Tageszeiten:
Bild 12.1: Hotel Weisshorn I
Bild 12.2: Hotel Weisshorn II
Bild 12.3: Hotel Weisshorn III
Bild 12.4: Hotel Weisshorn IV
Bild 12.5: Hotel Weisshorn V
Bild 12.6: Hotel Weisshorn VI
So, ich hoffe, es gefaellt, und ich kann euch damit die Alpen etwas naeher bringen
. Kritik (positiv/negativ) ist gerne gesehen.
Samstags von Zuerich ins Val d'Anniviers gefahren, dan von St. Luc aus mit der Standseilbahn auf ca. 2200m hoch und zu Fuss in die Cabane Bella Tola, wo ich uebernachtet habe.
Am naechsten Morgen nach dem Fruehstueck auf wenig begangenen Wegen unter dem Le Touno hindurch, um von der Gegenseite aufzusteigen. Vom Le Touno bin ich dann auf die Pointe de Tourtemagne (Turtmannspitze) gequert (Westgrat) und bin ueber den Nordgrat wieder abgestiegen und dann zurueck nach St. Luc.
Wenig verwunderlich, gibt es aus grosser Hoehe (beide Berge sind knapp ueber 3000m hoch) kaum brauchbare Fotos, schlicht, weil das Licht nicht sonderlich toll war. Dennoch wollte ich euch ein paar Fotos zeigen

Bild 1: Weisshorn und Bishorn

Fangen wir an mit zwei weniger bekannten Bergen. Der groessere ist das Weisshorn, links davon das Bishorn, mit 4153m und einfachem Zustieg wohl einer der leichtesten 4000er der Alpen.
Fuer Freunde der Freistellung gibt es dasselbe auch noch im Bokeh:
Bild 2: Weisshorn und Bishorn in der Unschaerfe

Die Cabane Bella Tola ist echt schoen gelegen und nachts hat man einen wunderbaren Blick ins Val d'Anniviers. Oder auch heraus (der zu sehende Ort muesste Sierre sein):
Bild 3: Nachts an der Cabane Bella Tola

.... und ein Blick in eine aehnliche Richtung am naechsten Morgen
Bild 4: Morgenlicht

... am Morgen ging es dann irgendwann auch weiter, wo ich unter anderem an diesem schoenen See vorbeikam.
Bild 5: Spiegelung

Hmm, jetzt komm ich irgendwie in die Gefahr belehrend zu klingen - ist nicht so gewollt. Trotzdem: Dieses Bild waere ohne Stativ nicht moeglich gewesen. Die Kamera hab ich kopfueber ans Stativ geschraubt, das ich dann an den Beinen ueber den Abgrund gehalten habe. Es waren ein paar Versuche noetig, bis die Bildgestaltung in etwa gepasst hat

Bild 6: Am Rande der Baumgrenze

Mehr Seen: Dies ist der Lac de Touno. Die Kuehe waren etwas arg neugierig, was mich etwas nervoes gemacht hat...
Bild 7: Lac de Touno

Nun kommen drei mehr dokumentarische Bilder... das Licht war schlecht. Vielleicht interessierts ja trotzdem irgendwen

Bild 8: Turtmannspitze vom Le Touno aus

Hier sieht man die Route, die ich gegangen bin: Auf dem auf den Betrachter zulaufenden Grat hinauf, auf dem Grat, der nach links abfaellt und spaeter im Geroell wieder herunter.
Die naechsten beiden Bilder zeigen die beiden Gipfelsteinmaennchen des Nordgipfels.
Bild 9: Gipfelsteinmann I

Bild 10: Gipfelsteinmann II

Auf dem Abstieg: Mehr Seen. Spiegelungen mag ich...
Bild 11: Spiegelung II

Und zuletzt noch etwas, mit dem ich weniger die Anzahl meiner geposteten Bilder erhoehen will. Aber man hoert ja immer wieder, man solle auf das "richtige" Licht warten, und auch ich sage das immer und immer wieder hier im Forum. Aber was ist denn das "richtige" Licht? Das ist eine gute Frage - viel einfacher ist meistens das falsche Licht zu erkennen. Tatsache ist auf jeden Fall: Das Licht aendert sich im Laufe des Tages dramatisch. Auch im Laufe des Jahres aendert sich dramatisch, wie ein Ort aussieht, was ich hier natuerlich nicht zeigen kann.
Das Hotel Weisshorn ist von der Cabane Bella Tola wunderbar zu sehen und zudem hat man im Hintergrund mit dem Matterhorn noch den wohl bekanntesten Berg der Alpen - auch wenn man ihn aus dieser Richtung kaum erkennen kann, da man nicht die typische Toblerone-Form sieht. Der markante Berg weiter rechts ist die Dent Blanche (mit 4357m allerdings deutlich weniger hoch als das Matterhorn, dafuer naeher).
Hier also nun sechs Bilder des Weisshorns zu verschiedenen Tageszeiten:
Bild 12.1: Hotel Weisshorn I

Bild 12.2: Hotel Weisshorn II

Bild 12.3: Hotel Weisshorn III

Bild 12.4: Hotel Weisshorn IV

Bild 12.5: Hotel Weisshorn V

Bild 12.6: Hotel Weisshorn VI

So, ich hoffe, es gefaellt, und ich kann euch damit die Alpen etwas naeher bringen
