• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35 nm")

AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Weiß echt niemand Rat? :(

Habe nebenbei auch eine Mail an cullmann geschrieben, denke aber das da vor Dienstag nichts zurück kommt....
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Habe leider nur einen Manfrotto-Actiongrip auf meinem Cullmann...

Aber der hat sich Ostersonntag bei dieser Serie sehr gut bewährt. Ein paar Bilder muß ich noch gerade biegen, da hab ich in der Hektik nicht ganz richtig ausgerichtet.

Hilft mir nur leider nicht wirklich bei meiner Frage / meinem Problem :confused:

Hab übrigens immer noch keine Antwort von Cullmann erhalten....
Lahmer Kundenservice...
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier nun der kugelkopf „magnesit 40200“ 35nm.
Er ist in natura wirklich wuchtig. Das nahm ich anfangs anhand der produktbilder so nicht wahr. Er wiegt stolze 990gramm und bietet eine haptik, die ich so noch nicht erfahren konnte.

Hallo,

zunächst dem TO vielen Dank für seine Mühe mit diesem Thread, den ich sehr informativ finde.

Dazu stellt sich mir folgende Frage: Wenn ich mir die verschiedenen Produkte aus der Cullmann Magensit-Serie so anschaue, frage ich mich, ob für mich (Körpergröße 1,80 m) nicht auch das 528 und das MAGNESIT Kugelgelenk 40190 30Nm ausreichen würden. Kostet ein bisschen weniger und ist ein wenig leichter und insb. das Kugelgelenk kann ja auch 20 kg tragen.

Gibts - ausgehend von meiner schwersten Kamera-Kombi bestehend aus D300, BG, Nikkor AF-S 70-200, SB-900 - Gründe, daran zu zweifel, dass 528 und 40190 30Nm dafür nicht ausreichen?

Besten Dank
Perkins
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Ich bin 189cm und kann beim 532er ohne die Mittelsäule auszuziehen gerade durch meine 500D mit BG schauen -> ergo wird dir das 528 reichen.

Der 25nm Kugelkopf reicht im übrigen auch locker für dein Equip aus (mit genug Luft nach oben)
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... kommt drauf an, ob man auch Makros im Bereich höherer Abbildungsmaßstäbe machen will; dann könnte die in Tests bemängelte Feststellabweichung eine Rolle spielen; für den wichtig, der seine Bilder nicht immer nachher nocheinmal zuschneiden möchte, sondern seinen 100%-Sucher wirklich zur Bildkomposition nutzen möchte.
Ist aber wie gesagt eine spezielle Anwendung, die nicht für jeden wichtig sein muss.

Grüße
Michael Lindner

einer, der "Jahrzehnte" mit einem Cullmann CT-45(?) (Stativserie Titan) glücklich wurde, bevor er dann auf ein verträglicheres Packmaß ohne Feststellabweichung gewechselt ist
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... dann könnte die in Tests bemängelte Feststellabweichung eine Rolle spielen; ...

daher habe ich zum größten kopf gegriffen. da der kamerad für 30kg ausgelegt ist, sollte die feststellabweichung bei deutlich geringerer einsatzmasse kaum oder gar nicht ins gewicht fallen.

meine schwerste ausrüstung ist:

D300
sigma 150-500 DG OS HSM
MB-D10 BG
akkus
schellen

das macht rund 4 - 5kg oder so.

und tatsächlich: als ich vorgestern den mond mit dem 150-500er auf der stativ-kopf-kombi fotografierte, war ich sofort wieder von meinem kauf begeistert. ein dreh und alles ist perfekt eingestellt. obwohl das lange schwere objektiv in einem fiesen winkel auf dem kopf thronte, gab der kugelkopf nicht nach. beachtlich! wenn ich da an meine stativ-vorgänger zurückdenke.. oh gott.

und alle anderen ausrüstungskombinationen, die ich besitze, sind leichter und verhindern schon dadurch eine feststellabweichung.

zugegeben: mit deinem makro-beispiel als einsatzbeschreibung kann ich nicht dienen.

vg
alex
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... die Feststellabweichung hat leider nichts mit der max. Traglast zu tun, sondern mit der Konstruktion vom Feststell-Mechanismus. Dieses Problem haben daher auch (manche) riesige Köpfe anderer Hersteller. Macht aber nur bei Supertelefotografie (über 1200 mm KB) und in der Makrofotografie Probleme; man soll ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen :rolleyes:
Da das aber nunmal meine Lieblingsthemen sind, ist das für mich ein wichtiges Kaufkriterium, habe wie gesagt auch lange gesucht und in Geschäften verglichen (dem Einzelhandel sei Dank)

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... die Feststellabweichung hat leider nichts mit der max. Traglast zu tun, sondern mit der Konstruktion vom Feststell-Mechanismus.

Darf ich an dieser Stelle mal fragen, was genau man bzw. Ihr unter einer Feststellabweichung im Detail versteht? Ich habe eine gewisse Vorstellung, was das sein soll, ganz sicher bin ich mir aber nicht.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... Makrofotografie, ich habe alles mit Einstellschlitten und Stativ schön eingestellt, ziehe dann die Feststellschraube vom Kugelkopf fest und das Bild auf dem Kameramonitor (LiveView) verschiebt sich bei einer Bildhöhe von 38 mm bis zu 5 mm je nach Hersteller; das Ausmaß ist aber wie gesagt vom Abbildungsmaßstab abhängig.

Grüße
Michael Lindner
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Der Kugelkopf lässt sich komplett drehen sofern das Lockrad gelöst wird.
Ansonsten wird er eben gehalten. Das Friktionsrad lässt sich weder in die eine noch in die andere RIchtung drehen, so als wenn es total fest klemmt.

Hab den Gummiring mal abgenommen und gesehn das da 2 Imbuslöcher sind, kann man vll damit was lösen damit sich überhaupt was tut?

Brech mir halb die Hand und es bewegt sich 0 :(

Habe dasselbe Problem, 528 und 40200 sind gestern angekommen, alles klappt soweit, aber dieses Fritktionsrad kriege ich keinen mm bewegt.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Habe dasselbe Problem, 528 und 40200 sind gestern angekommen, alles klappt soweit, aber dieses Fritktionsrad kriege ich keinen mm bewegt.

War bei mir dasselbe, ich hab echt gedacht, da ist was kaputt.
Geholfen hat dann ein ganz einfacher Trick, den mir meine Frau
verraten hat: Dreh doch mal andersrum! :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Peinlich, peinlich...

cu,
Ralf
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

... Makrofotografie, ich habe alles mit Einstellschlitten und Stativ schön eingestellt, ziehe dann die Feststellschraube vom Kugelkopf fest und das Bild auf dem Kameramonitor (LiveView) verschiebt sich bei einer Bildhöhe von 38 mm bis zu 5 mm je nach Hersteller; das Ausmaß ist aber wie gesagt vom Abbildungsmaßstab abhängig.

Ja stimmt, das ist auch bei mir zu beobachten. Mal schauen, inwieweit es am Ende des Tages für einen Nicht-Makrofotografen wirklich störend ist. Wenn man den Effekt kennt, müsste man ihn doch eigentlich bei der Einstellung mit einkalkulieren können.

War bei mir dasselbe, ich hab echt gedacht, da ist was kaputt.
Geholfen hat dann ein ganz einfacher Trick, den mir meine Frau
verraten hat: Dreh doch mal andersrum!

Ups, das ist jetzt wirklich peinlich, peinlich. Ist ja nicht so, dass ich das nicht vorher auch schon probiert hätte, aber beim zweiten Anlauf hats tatsächlich geklappt.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Mal ne andere Frage (speziell zum 528, vielleicht auch zum 532): Fehlt bei eurer kurzen Mittelsäule ebenfalls am anderen Ende der Druckguß-Einsatz mit dem Gewinde um dieses Endanschlaggummi mit dem Haken einzudrehen?

In der normalen Mittelsäule ist dieses Ding ja drin nur ich wundere mich warum es bei der kurzen kein Endanschlag gibt. :)
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Mal ne andere Frage (speziell zum 528, vielleicht auch zum 532): Fehlt bei eurer kurzen Mittelsäule ebenfalls am anderen Ende der Druckguß-Einsatz mit dem Gewinde um dieses Endanschlaggummi mit dem Haken einzudrehen?

In der normalen Mittelsäule ist dieses Ding ja drin nur ich wundere mich warum es bei der kurzen kein Endanschlag gibt. :)

die kurze säule ist für bodennahe aufnahmen gedacht. kurze säule rein, stativbeine extrem auseinanderspreizen --> einsatzhöhe von 18cm erreicht. in diesem fall ist unter der kurzen säule kein platz, um etwas anzuhängen.

die kurze säule im "normalhöhe"-modus einzusetzen ist hinfällig, da die lange säule zu 100% versenkt werden kann --> es ergäbe sich mit der kurzen säule in diesem zusammenhang also kein vorteil. also verwendet man die kurze säule nur für bodennahe aufnahmen (wobei kein platz darunter frei ist).

vg
alex
 
Was du sagst klingt schon logisch, das war allerdings nicht die Antwort die ich mir erhofft hatte.

Ich nutze z.B. die normale Mittelsäule nicht und ich habe dauerhaft die kurze montiert und da stört es mich schon, dass ich unten nichts anhängen kann. Desweiteren sieht es so schlichtweg so aus als hätte da jemand was vergessen.

Wenn es so ist, dann ist es so. Zur Bestätigung habe ich nun den Cullmann-Support angeschrieben, das dürfte Klarheit bringen. :)
 
die kurze säule im "normalhöhe"-modus einzusetzen ist hinfällig, da die lange säule zu 100% versenkt werden kann --> es ergäbe sich mit der kurzen säule in diesem zusammenhang also kein vorteil.

Doch hat sie ^^

Ich habe auch nur die "kurze" drin -> da ich genau durch den Sucher der 500D (mit BG) schauen kann ohne die Mittelsäule auszuziehen benötige ich die "lange" nicht...somit ist die "kurze" immer drauf.

Wenn es so ist, dann ist es so

Ja ist so ;) -> bei meinem 532er ist das auch so...


Gruß
 
Antwort von Cullmann:
bezugnehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass die kurzen Mittelsäulen kein Innengewinde haben, da diese nur für Makroaufnahmen gedacht ist und der Haken für die Anbringung eines Gewichts hierzu nicht benötigt wird.

Also ist es so wie es ist. ;)
 
Danke für de Beitrag! Ich überlege mir für meine Amiland"reise" auch ein neues Stativ zu holen weil mein Velbon 30€ gedönse wie eine Fahne im Wind flattert - nach dem Auslösen. Das nervt bei Langzeitbelichtungen ... (schade das ich vor meinem Brüssel aufenthalt kein neues kaufen kann ...).

Wie dem auch sei: Ich suche ebenfalls ein hohes Stativ (~180cm) das günstig und Stabil ist. Und ich liebäugel mit dem Manfrotto 055xprob und dem Cullmann. Das Cullmann punktet für mich in Preis und höhe, das Manfrotto dafür darin das die Mittelsäule Horizontal und Vertikal ausrichtbar ist (manchmal vermisst man das ja schon).

Aber jetzt wo ich sehe das das Cullamnn ein solcher Gigant ist komme ich doch ins grübeln ... 138cm Kantenlänge ist halt doch eine Ansage. Mein aktuelles bringt es auf 85cm (wären dann knapp 27cm mehr pro Seite). Wie störend findest du das? Und wie stabil ist das Stativ in dieser Stellung?

Man man man ich weiß nicht was ich kaufen soll :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten