der_betreuer
Themenersteller
So. es ist soweit. Vom weihnachtsgeld ist noch ein wenig übrig geblieben. Grund genug, endlich mal meine stativ-pläne wahr zu machen. Und es kam so, wie es kommen sollte. Ich kaufte mir von der firma cullmann aus der magnesit-reihe das stativ „magnesit 532“ und den kugelkopf „magnesit 40200 - 35nm“.
Das nehme ich dann gleich einmal zum anlass, hier einen kleinen walkaround ins forum zu stellen, der stativ und kopf vorstellt.
Noch schnell etwas zu meiner ausgangs-situation: ich benutzte bisher ein 15-euro-stativ (hama „star 61“)aus dem freundlichen markt von nebenan. Das erfüllte zwar oft seinen zweck – dennoch ist es wohl kein geheimnis, dass stative dieser art eher zur instabilität neigen. Daraus erwuchs mein wunsch nach einem stabileren stativ und einem kugelkopf. Der built-in-stativ-kopf des hama-stativs war eine katastrophe. Zumindest wenn D300 und tamron 70-200 darauf thronten. Diese kombi war viel zu schwer, um nach dem feststellen der stellschrauben genau diese position beibehalten zu können. Da kippte immer etwas nach, verrutschte oder ließ sich zum schluss gar nicht mehr feststellen.
Ich bin also ein um- oder aufsteiger aus der 15-euro-riege zur nächst höheren stativ-klasse. Demnach habe ich keine wirklichen vergleichsmöglichkeiten zwischen meinem neuen magnesit-gespann und anderen preislich ähnlich gelagerten stativ-kopf-kombinationen. Lediglich während der kaufentscheidung nahm ich stative von manfrotto, calumet (deren „hausmarke“) und giottos in die hand (alle in der preisklasse bis knapp unter 200 euro).
Das calumet-stativ (weiß leider nicht mehr dessen bezeichnung) hat mich überhaupt nicht überzeugen können. War vielleicht schon zu oft als vorführmodell benutzt worden – keine ahnung. Aber so, wie es da dann vor mir stand, war es mir zu klapprig.
Das manfrotto war soweit sehr okay – kostete aber rund 50 euro mehr als das später von mir gewählte cullmann-stativ.
Beim giottos hätte ich schwach werden können… aber schlussendlich sollte es halt nicht sein.
Das nehme ich dann gleich einmal zum anlass, hier einen kleinen walkaround ins forum zu stellen, der stativ und kopf vorstellt.
Noch schnell etwas zu meiner ausgangs-situation: ich benutzte bisher ein 15-euro-stativ (hama „star 61“)aus dem freundlichen markt von nebenan. Das erfüllte zwar oft seinen zweck – dennoch ist es wohl kein geheimnis, dass stative dieser art eher zur instabilität neigen. Daraus erwuchs mein wunsch nach einem stabileren stativ und einem kugelkopf. Der built-in-stativ-kopf des hama-stativs war eine katastrophe. Zumindest wenn D300 und tamron 70-200 darauf thronten. Diese kombi war viel zu schwer, um nach dem feststellen der stellschrauben genau diese position beibehalten zu können. Da kippte immer etwas nach, verrutschte oder ließ sich zum schluss gar nicht mehr feststellen.
Ich bin also ein um- oder aufsteiger aus der 15-euro-riege zur nächst höheren stativ-klasse. Demnach habe ich keine wirklichen vergleichsmöglichkeiten zwischen meinem neuen magnesit-gespann und anderen preislich ähnlich gelagerten stativ-kopf-kombinationen. Lediglich während der kaufentscheidung nahm ich stative von manfrotto, calumet (deren „hausmarke“) und giottos in die hand (alle in der preisklasse bis knapp unter 200 euro).
Das calumet-stativ (weiß leider nicht mehr dessen bezeichnung) hat mich überhaupt nicht überzeugen können. War vielleicht schon zu oft als vorführmodell benutzt worden – keine ahnung. Aber so, wie es da dann vor mir stand, war es mir zu klapprig.
Das manfrotto war soweit sehr okay – kostete aber rund 50 euro mehr als das später von mir gewählte cullmann-stativ.
Beim giottos hätte ich schwach werden können… aber schlussendlich sollte es halt nicht sein.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: