• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35 nm")

der_betreuer

Themenersteller
So. es ist soweit. Vom weihnachtsgeld ist noch ein wenig übrig geblieben. Grund genug, endlich mal meine stativ-pläne wahr zu machen. Und es kam so, wie es kommen sollte. Ich kaufte mir von der firma cullmann aus der magnesit-reihe das stativ „magnesit 532“ und den kugelkopf „magnesit 40200 - 35nm“.

Das nehme ich dann gleich einmal zum anlass, hier einen kleinen walkaround ins forum zu stellen, der stativ und kopf vorstellt.

Noch schnell etwas zu meiner ausgangs-situation: ich benutzte bisher ein 15-euro-stativ (hama „star 61“)aus dem freundlichen markt von nebenan. Das erfüllte zwar oft seinen zweck – dennoch ist es wohl kein geheimnis, dass stative dieser art eher zur instabilität neigen. Daraus erwuchs mein wunsch nach einem stabileren stativ und einem kugelkopf. Der built-in-stativ-kopf des hama-stativs war eine katastrophe. Zumindest wenn D300 und tamron 70-200 darauf thronten. Diese kombi war viel zu schwer, um nach dem feststellen der stellschrauben genau diese position beibehalten zu können. Da kippte immer etwas nach, verrutschte oder ließ sich zum schluss gar nicht mehr feststellen.
Ich bin also ein um- oder aufsteiger aus der 15-euro-riege zur nächst höheren stativ-klasse. Demnach habe ich keine wirklichen vergleichsmöglichkeiten zwischen meinem neuen magnesit-gespann und anderen preislich ähnlich gelagerten stativ-kopf-kombinationen. Lediglich während der kaufentscheidung nahm ich stative von manfrotto, calumet (deren „hausmarke“) und giottos in die hand (alle in der preisklasse bis knapp unter 200 euro).
Das calumet-stativ (weiß leider nicht mehr dessen bezeichnung) hat mich überhaupt nicht überzeugen können. War vielleicht schon zu oft als vorführmodell benutzt worden – keine ahnung. Aber so, wie es da dann vor mir stand, war es mir zu klapprig.
Das manfrotto war soweit sehr okay – kostete aber rund 50 euro mehr als das später von mir gewählte cullmann-stativ.
Beim giottos hätte ich schwach werden können… aber schlussendlich sollte es halt nicht sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Das cullmann magnesit 532 erstand ich für marktnahe 105 euro. Gemessen an dessen haptik und stabilität ein wirklich guter preis. Das stativ wird ohne kopf geliefert. Die oberen stativbeine sind klassentypisch mit schaumstoff/moosgummi versehen. Rutschfest und im winter nicht so kalt an den fingern.
Das stativ kommt mit einer zweiten mittelsäule, die deutlich kürzer als die bereits verbaute mittelsäule ist. hintergrund: die mittelsäulen können ausgetauscht werden und so die boden-tauglichen 18cm stativ-höhe erzielen. Was beachtlich ist, bedenkt man, dass mit dem gleichen stativ auch 182cm erreicht werden können. Ausserdem liegt eine tasche für die kleine säule bei. Zu dem gibt es noch einen inbus zum justieren der schnellspann-verschlüsse der stativbeine.
Eine tragetasche oder einen tragegurt für das stativ liegen nicht bei. Das fehlen der tasche erklärt sich rasch, wenn man bedenkt, dass die auf dem stativ anbringbaren köpfe unterschiedliche größen haben und somit unter umständen nicht mehr in die mitgelieferte tasche passen könnten. Und ständig den kopf abzuschrauben, nur um die tasche nutzen zu können… na ja. Ich würde es nicht machen. Ein gurt allerdings wäre wirklich nett gewesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Für diejenigen, die ebenfalls bald umsteigen wollen und derzeit noch ein kleineres stativ zu hause haben: hier mal ein größenvergleich zum hama „star 61“.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier die niedrigsten positionen des stativs mit der kurzen bzw der langen mittelsäule.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Um die kurze mittelsäule einpassen zu können, muss nur an der langen säule die untere abdeckung abgeschraubt werden. Danach kann die lange säule nach oben herausgezogen und die kurze säule von oben nach unten hineingeschoben werden. Fertig. Geht schnell und benötigt keine hilfsmittel.
An der unteren abdeckung der langen säule befindet sich der haken für stabilisierungsgewichte. Der haken verschwindet in der säule, sobald er nicht belastet wird. Eine feder sorgt für das versteckspiel. In der kurzen säule kann der haken logischer weise nicht untergebracht werden.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier die längste stellung des stativs. 182cm in der höhe – noch ohne stativ-kopf! Das ist mir – und ich bin 1,86m groß, schon zu hoch zum fotografieren. Zumindest, wenn stativ und ich auf einer ebene stehen. Für solche fälle muss die mittelsäule knapp ein drittel nach unten geschoben werden.
Aber: man braucht auch platz auf dem boden, um dieses stativ unterbringen zu können. Die ausgeklappten beine ergeben in der engsten eingerasteten stellung ein dreieck (auf dem boden) mit den kantenlängen von 138cm!
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier die schnellklemmen samt justierschraube. Wem die klemmung zu lasch ist, der kann hier noch den mitgelieferten inbus ansetzen und etwas nachdrehen. Entsprechend fester packen die klemmen dann zu. Wer es nicht so heftig braucht, macht das spiel halt umgekehrt.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Die füße sind gummischuh und golf-schuh in einem. Wenn man am gummifuß dreht, schraubt er sich nach unten und versenkt den stahl-spike in sich. Somit kann man muttis laminat schonen. Benötigt man den spike, schraubt man mit wenigen umdrehungen den gummifuß wieder zwei cm hoch, der spike tritt hervor. Die spikes sind fest und können nicht gedreht oder abmontiert werden. Die gummifüße sind auf einem festen schraubgewinde und können nicht abgedreht werden. Sie bewegen sich nur auf einer festgelegten achse mit anfang und ende.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Der stativ-teller zeigt zähne. Aus metall glücklicher weise, da sich hier der kopf festbeißen soll.
Die stativ-kopf-schraube des stativs wird seitlich mit einer dicken made gesichert. Dreht man sie heraus, kann man die kopf-schraube herausnehmen und umdrehen. Man erhält somit die möglichkeit, das gewinde der einen seite (1/4 zoll) oder anderen schraubenseite (3/8 zoll) zu verwenden. Schraube im stativkopf festschrauben und das ganze dann in den teller des statives drehen; made rein. Fertig.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier nun der kugelkopf „magnesit 40200“ 35nm.
Er ist in natura wirklich wuchtig. Das nahm ich anfangs anhand der produktbilder so nicht wahr. Er wiegt stolze 990gramm und bietet eine haptik, die ich so noch nicht erfahren konnte. Ehrlich gesagt habe ich auch hier nur sehr wenige vergleichsmöglichkeiten (calumet-kugelkopf), aber „hut ab, frau mütze“!
Lieferumfang: kopf, lederbeutel, gewindeadapter, inbus.
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Der kugelkopf bietet drei einstellungsmöglichkeiten:
Panorama: eine feststellschraube lockern und der kopf dreht sich auf seinem planen fuß. Es gibt eine 360grad-anzeige. Die bewegungen gehen flüssig, sind fein abgebremst und sahnig gedämpft. Herrlich!

Friktion: eine feststellschraube reguliert stufenlos die friktion. Wenn die kamera schwerer ist, kann man hier feinfühlig einem absacken der cam entgegenwirken. Ausserdehm dreht es sich hier auch herrlich gedämpft und ruckelfrei. Stellt man die friktion ganz fest, bewegt sich auch das kugelgelenk nicht mehr.

Lock: hierbei wird halt die kugel in ihrer jeweiligen position festgestellt. Eine achteldrehung kann hier schon den unterschied zwischen bewegung und knochenfestem stillstand bedeuten. Sauber!
Alle schrauben müssen nur handfest angezogen werden, um ihre wirkung zu erzielen. Bei keiner einstellungsschraube muss man bis „zum knall“ anziehen.

An einer seite befindet sich in der gelenkpfanne eine ausparung, die die 90grad-position ermöglicht. Passt sauber und ist nahezu der stativhimmel für einen, der vom plaste-3-wege-kopf kommt. ;-)

Die feststellschrauben sind gummiert und weisen eine griffige, mit profil versehene gummierung auf. Hervorragendes handling!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Der 40200 wird mit einer schnellspannplatte geliefert. Diese nennt der hersteller „gewichtsausgleichs-schnellspannplatte“, da der fixpunkt der anzubringenden objekte auf einer schiene hin- und herverschoben werden kann. Demnach verlagert sich der schwerpunkt gegebenenfalls in günstiger weise nach vorne oder hinten.

Sollte die gewindeschraube in der schnellspannplatte zu klein sein, kann diese gegen die extra gelieferte und im gestell der platte versenkte zusätzliche gewindeschraube ausgewechselt werden (1/4 zoll bzw 3/8 zoll).

Zwei libellen liefern informationen zur ausrichtung.

Der tisch der schnellspannplatte bietet neben dem normalen feststellmechanismus zusätzlich noch einen sicherheitsbolzen (siehe: roter knopf), der vor dem herausziehen der platte aus dem tisch hineingedrückt werden muss. Macht man das nicht, wackelt die platte zwar etwas in ihrer fassung, rutscht aber nicht heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Die unterseite der schnellspannplatte hat eine gravierung: „Lens“ und einen pfeil. Dieser zeigt an, in welche richtung objektive angebracht werden sollten, die eine stativschelle mitbringen. Prinzipiell kann man sie auch ganz beliebig anbringen. Dennoch empfielht es sich der gravierung zu folgen, da so die gewichtsausgleichseinheit voll genutzt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier das stativ - samt kopf.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Hier das stativ samt kopf und MB-D10. was anderes mit stativgewinde lief mir gerade nicht über den weg.
Wer will, kann sich hier eine D300/700 auf den MB-D10 malen. ;-)
 
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Stativ und kugelkopf ergeben zusammen satte 3.400gramm. das tut weh und verlangt nach ordentlichem frühstück. Damit habe ich anfangs auch nicht wirklich gerechnet. Doch musste es ein großes stativ sein und ein überzeugender kugelkopf. Alles zusammen ergibt dann halt diese masse.
Das oben genannte „hama star 61“ wiegt deutlich weniger. Aber ist auch instabiler…
Die masse-alternativen zu meiner neuen stativ-kopf-kombination sehe ich nur im kreise der karbon-stative. Allerdings war ich nicht bereit, auch karbon-preise zu zahlen. Also muss ich halt ordentlich essen, bevor ich eine stativ-tour mache. Noch ist so was kein problem für mich…
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Ach man: hier ist doch noch etwas, was ein stativgewinde hat.
Mein tamron 70-200/2,8.
Passt sauber, lässt sich prima bedienen. Alles toll und haargenau so, wie ich es mir vor dem kauf gewünscht habe.

Bleibt nur noch zu erwähnen, dass das stativ mit 10jahren garantie (nach registrierung) geliefert wird. Anständig, wie ich meine ;-)
Und vielleicht noch: der kugelkopf kostete mich 149euro im markt um die ecke. Im netz gibt’s den schon ab rund 115 euro plus versand. Ist sein geld absolut wert!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

Fazit:

Stativ:
Das stativ ist genau das, was ich mir vorgestellt habe. Ein ausgesprochen schwingungsarmes gestell, was mir durch pfiffige ideen und tolle materialien das gefühl gibt, das richtige gekauft zu haben. Die verarbeitung ist wirklich sehr gut und lässt keinen grund zur kritik erkennen.
Alle beweglichen teile können derart fest und verwindungssteif arretiert werden, dass ein sicherer stand gewährleistet wird.
Die möglichkeit, bodennah (18cm + kopf) mit dem stativ fotografieren sowie auf über kopfhöhe gehen zu können – mit nur einem stativ – finde ich begeisternd.

Kugelkopf:
Die verarbeitung ist der hammer! Sanftes, gedämpftes drehen und schwenken. Lockerer kugellauf bei der friktion, (bomben-)feststellen mit einer achteldrehung, pano-möglichkeit. Super!
Mein schwerstes equipment (D300 + en-el3e + MB-D10 + 8xEneloops + sigma 150-500) kommt auf rund 3.400 gramm und bereitet dem kugelkopf keine probleme – ja, ringt ihm nicht einmal ein müdes lächeln ab. Kein wunder, ist er doch ausgelegt für eine belastung von bis zu 30kg. Ausserdem kann er bei langen linsen – wie der name schon sagt – 35nm drehmoment bändigen. Allerfeinste sicherheitsreserve, wie ich meine…

Die ausgabe von insgesamt 254 euro finde ich, gemessen an der guten ware, gerechtfertigt und kann abschließend sagen, dass ich mit dem deal zufrieden bin.

Ich hoffe, der walkaround war für interessierte leser nicht vergeudete zeit und bot die eine oder andere information oder neue einblicke.
Wer fragen hat, darf ruhig fragen.

Gruss
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Walkaround: Cullmann Magnesit 532 (Stativ) und 40200 (Kopf "35nm")

ups... verschoben?
dabei habe ich so ein schönes avatar-foto. :D

dachte, das rechtfertigt die nikon-spalte.
:o

sorry
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten