• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ AT... Waldviertler Stammtisch

hallo liebe waldviertler fotofreunde,

ich möchte ende märz, anfang april für ca. 3 wochen eine fototour durch die naturschutzgebiete donau-auen (orth?) march (marchegg?) und thaja (hardegg?) machen und wäre euch dankbar, wenn ihr mir ein paar tipps geben könntet, insbesondere ob es wegen der überflutungssituation noch zu früh wäre. schön wär auch,wenn ihr noch ein paar hinweise zu besonders fotografisch interessanten lokationen hättet, mich interessiert hauptsächlich fauna und flora als naturfotograf. gerne auch als PM an mich.
danke für eure mühen und
viele grüße
vom sigi aus münchen

p.s.: ich hoffe, dass ich als "nikonianer" eure gebiete betreten darf! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sigi!

Ich war letztes Jahr des Öfteren im Marchfeld unterwegs.

Zu Marchegg/Umgebung: Was die möglichen Überflutungsgebiete betrifft stehen meist genügend Infos auf der Homepage von Marchegg.

Und ich glaube, wenn du direkt bei den Gemeinden nachfragst, bist du am sichersten. Die können dir genau Bescheid sagen.
 
Überflutungen können recht kurzfristig "passieren", und um diese Zeit ist sowohl an der Donau als auch an der March jederzeit mit Hochwasser zu rechnen.
Es kann aber ebensogut in dieser Zeit bestes Fotografierwetter sein.

An der Donau nicht allzu schlimm, nicht überflutete Gebiete lassen sich selbst dann noch finden (in Orth müsstest du dann halt einfach hinter dem Damm bleiben, in der Lobau gibt es grössere Gebiete, die nur bei Extrem-Hochwässern überflutet werden) - an der March aber schon ziemlich blöd.

Planen lässt sich das aber eh nicht, weil du deinen Urlaub wohl schon im Voraus planen musst.

Also wie die Sonja schon sagt: erkundige dich zeitgerecht vorher, und plane Verschiebungen ein, sofern dir das möglich ist.

(Was das Betreten fremder Fotoreviere betrifft - das ist natürlich bei Höchststrafe untersagt :evil: nur gegen hohe Abschlagszahlungen lassen wir dich rein!!! :D)
 
@Sonja und Erwin:
danke für eure hinweise...die entsprechenden internetseiten geben ja schon einiges her!
Wegen der "abschlagszahlung" habe ich euch ja schon ein (bild-)angebot übermittelt...also nicht eins für alle, sondern für alle eins...jeweils..:D
 
Hallo Sigi,

im Nationalpark Thayatal gibt es normalerweise überhaupt keine Probleme mit Überflutungen.
Sehr interessant ist das Gebiet um den Kajabach und Bei der Ruine Kaja. Letztes Jahr waren wir auch im Frühjahr dort.

Wenn du noch genauere Auskünfte brauchst, schreib mir ein Mail!

lg
Manuela
 
Servus

Hab mir das im Netz angesehen. Danach dauert eine kleine Runde ca. 1,5h bei ca. 400 Höhenmetern.

@Manuela/Sonja:
- Seid ihr schon einmal dort gewesen ?
- Beste Tageszeit ?


PS.: Das ist aber schon heftig weit weg von Wien (2h lt. Google Maps).


Grüße
Peter
 
30. April geht bei mir ganz sicher nicht.

16. April - das ist vor dem Palmsonntag: das sollte wohl gehn - bzw. zumindest eher ja. :)
Ist das aber nicht für die Ysper-Klamm etwas früh? Liegt ja doch so hoch, dass so früh im Jahr dort durchaus auch noch ein Wintereinbruch möglich ist.
 
Was den nochmaligen Wintereinbruch betrifft, das ist natürlich möglich. Aber dazu müssen wir eh noch abwarten wie sich die Wetterlage entwickelt.

Ich war im Juli 2008 schon mal dort. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie wir gehen. Unteranderem auch ein relativ kleine Runde mit vielen Fotomöglichkeiten. Das hat damals schon Lena geschafft. :)

Die Mittagszeit würd ich nicht empfehlen, wegen der zu starken hell-dunkel Kontrasten.

Natürlich können wir es auch auf etwas später verschieben.
@Sonja: wann gings denn bei dir?
 
Puh - April is (auch wegen Ostern) schon fast ausgebucht, merk ich grad.

Der 16. ginge eventuell. Ich bin am Abend auf einen Polterer eingeladen. Aber komm ich halt später hin.

Ansonsten:
7.5
(8.5.)
15.5.
(22.5.)
28.5.
 
Sooo....

1. Mach ma wieder mal einen Stammtisch?

2. Mögliche UTs, die mir eingefallen sind bzw. über die wir teilweise beim letzten Mal gesprochen haben:

- Hubertus See (bei Mariaziell)
- Thurnberger Stausee
- evtl. Stausee Ottenstein
- Wachau:
  • Ruine Dürnstein und Dürnstein selbst
  • evtl. Ruine Aggstein
- Thayatal Nationalpark (Äskulapnattern), die Zweite :)
- Gmünd Blockheide
- Maiglöckchen in der Stockerauer Au



Hat jemand weitere Vorschläge? Meinungen dazu?
 
Servus

@Mögliche UTs

- Hubertussee: Ist NNO von Mariazell (ca. 5km Luftlinie) - War dort schon öfters aber noch nie um zu fotographieren. Habe ich nicht wirklich späktakulär in Erinnerung und ist eigentlich zu wenig für einen ganzen Tag.
Wichtig ist das man keinen Tag erwischt an dem dort eine Wallfahrt "durchzieht". Dann ist dort die Hölle los.

Alle anderen Ziele die Sonja angesprochen hat würden mir auch gut gefallen.

Weitere Vorschläge:
- "Urwald" = naturnaher Wald der schon länger nicht forstwirtschaflich genutz wird (zerfallende/überwucherte Baumstämme, Licht, ...). Bitte dazu keine Vorschläge mit Ortsangeben machen. Das sollten wir nur beim nächsten Ausflug besprechen !!!!!

- Wasser mit aufsteigenden Morgennebel - ist naturgemäß nur sehr zeitig morgens zu realisieren :)

- Macroworkshop vielleicht in Verbindung mit Thayatal Nationalpark II


Grüße
Peter_Wien

PS.: Von mir gibt es derzeit keine Fotos von den diversen Ausflügen zu sehen da ich an der Verbesserung meines Raw-Workflows arbeite. Derzeit bin ich in der Phase des wälzens von dicken und sehr dicken Büchern zu diesem Thema.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten