• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Voting bei Fotowettbewerben

  • Themenersteller Themenersteller Gast_385556
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_385556

Guest
Vor einiger Zeit kontaktierte mich eine NGO, die einen Fotowettbewerb organisierte. Sie suchten Juroren für die Vorauswahl der Bilder. Die Vorgangsweise wurde folgendermaßen erklärt: unter den vielen eingesendeten Bilder sollte eine Jury 20 Bilder auswählen. Diese werden dann einem Online-Publikumsvoting unterzogen. Im September wählten wir die Bilder aus, seit zwei Wochen besteht die Möglichkeit, online zu voten. Ich beobachtet das Voting, war aber eher überrascht über den Verlauf: ein Bild verschaffte sich einen extremen Vorsprung. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich das Voting-System als anfällig: Man konnte beliebig oft wählen - einfach Cookies löschen und weiter geht's. Jemand, der dieses System durchschaut, kann so sein Bild schnell mal nach oben pushen (so wie es in diesem Fall wahrscheinlich auch geschieht). Solche Dinge dürften meiner Meinung nach nicht passieren und lassen mich an der Seriosität derartiger Wettbewerbe zweifeln. Es gäbe doch sicher auch andere Möglichkeiten, ein Online-Voting durchzuführen, das nicht so leicht manipulierbar ist (z.B. mit Abfrage der IP-Adresse).
 
Ich würde diese Überlegungen auf jeden Fall dem Veranstalter mitteilen.
Dieses Mal kann er vermutlich sowieso nichts mehr machen.

M.E. kommt es sehr auf die Größe des Wettbewerbs und Bekanntheit der Votingseite an:
Ist es ein großer Wettbewerb, wählen vermutlich so viele Leute, dass Vetternwirtschaft nicht ins Gewicht fällt - wie viele Facebookfreunde kann man haben? :p - ist es ein kleiner Wettbewerb und die Votingseite eher unbekannt, kann es darauf ankommen, wer die meisten Clicks mit seiner Clique generiert - Familie, Onlinefreunde etc. - und wie oft diese Leute am Computer sind.

Gibt es einen (größeren) Preis oder geht es nur ums Gewinnen, um die "Ehre", um einen symbolischen, eher kleinen Preis?

Wenn es einen größeren Preis gibt, würde ich "Schmu" auch im Interesse des Veranstalters unterbinden - dann erschleicht sich ja jemand den Preis - im anderen Fall hätte mMn keiner etwas davon.
Was will man mit einem kleinen, symbolischen Preis, von dem man weiß, dass er "ergaunert" wurde?

Ungeachtet dessen ist ein Voting heute doch oft eine Erkenntnis darüber, wer die meisten "Freunde" im weitesten Sinne hat bzw. wessen "Freunde" sich mehr reinhängen - nicht wer die bessere Leistung gezeigt hat.
Ich denke da nur an Menschen, die für den Eurovision-Songcontest ins Ausland fa/uhren, um von dort abstimmen und die Wahl beeinflussen zu können. Das Ergebnis zeigt dann u.a., wessen Einwohner reisefreudiger waren.

LG
Frederica
 
Ich würde diese Überlegungen auf jeden Fall dem Veranstalter mitteilen.
Dieses Mal kann er vermutlich sowieso nichts mehr machen.

Ich schätze auch, dass hier nicht mehr eingegriffen werden kann, da das Voting bereits im Gange ist. Ich habe aber trotzdem mal eine Mail an den Veranstalter geschickt, da es sehr auffällig ist, wenn z.B. ein Bild über Nacht mehr als 500 Votes bekommt, wenn andere im gleichen Zeitraum gerat mal 2 oder 3 Votes bekommen. Es werden immerhin Hauptpreise im Gesamtwert von mehr als 5000,- Euro vergeben, da zahlt es sich schon aus, wenn man das Voting beeinflusst.
 
ein Bild verschaffte sich einen extremen Vorsprung. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich das Voting-System als anfällig: Man konnte beliebig oft wählen - einfach Cookies löschen und weiter geht's. Jemand, der dieses System durchschaut, kann so sein Bild schnell mal nach oben pushen (so wie es in diesem Fall wahrscheinlich auch geschieht). Solche Dinge dürften meiner Meinung nach nicht passieren und lassen mich an der Seriosität derartiger Wettbewerbe zweifeln. Es gäbe doch sicher auch andere Möglichkeiten, ein Online-Voting durchzuführen, das nicht so leicht manipulierbar ist (z.B. mit Abfrage der IP-Adresse).
Herzlich willkommen in der Welt des Internets. Es findet sich da draußen immer jemand der Blödinn macht.
Lass den Veranstalter jemanden suchen, der sich damit auskennt, vielleicht kann man einen Filter setzen, der offensichtlich manipulierte Votes rausnimmt. Selbst die IP-Adresse ist nichts Festes, Stichwort DHCP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich ehrlich bin ist es völlig egal ob man als Ausrichter eines Fotowettbewerbes Vorkehrungen bezüglich Manipulation beim Voting trifft oder nicht. Bei einer solchen Art der Jurierung gewinnen immer Leute mit den meisten "Freunden" und in der Regel nie die besten Bilder. Nicht selten ist es diesen Ausrichtern auch völlig egal wer am Ende gewinnt, es geht ihnen häufig nur um die kostenlosen Verwertungsrechte, deshalb empfehle ich immer die Ausschreibung genau zu lesen.

Ich beteilige mich nur noch an Wettbewerben, die durch eine Fachjury bewertet werden. Das trifft auf alle offiziellen nationalen und internationalen Fotowettbewerbe zu. Gewinnen kann man da in der Regel nichts außer Ruhm und Ehre aber sehr viel Verständnis für Fotografie. Natürlich gibt es auch bei Fachjuroren Ausreißer nach unten und oben, das streut aber sehr viel weniger als wenn Laien voten und exzellente Bilder finden sich fast immer in den vorderen Rängen wieder.

Gruß Roland
 
das nicht so leicht manipulierbar ist (z.B. mit Abfrage der IP-Adresse).

Viele Anschlüsse ändern auch heute noch alle 24h die IP-Adresse... und was ist mit einer Familie, die abstimmen will? Nach außen hat der Haushalt die gleiche IP, also dürfte nur einer abstimmen.
Etwas sicherer wäre es, wenn man eine E-Mail-Adresse angeben müsste, dann eine E-Mail erhält und per Klick auf einen Link sein Voting bestätigt... aber dann würde es wieder heißen, dass der Veranstalter E-Mail-Adressen sammeln will... und wer eine eigene Domain hat, kann z.B. mit "1(at)meinedomain.de", "2@..", etc. abstimmen und alle Emails im gleichen Postfach landen lassen, damit er bequem alle Links durchklicken kann...

100%igen Schutz gibt es einfach nicht..

Grüße
Hendrik
 
Es gäbe doch sicher auch andere Möglichkeiten, ein Online-Voting durchzuführen, das nicht so leicht manipulierbar ist (z.B. mit Abfrage der IP-Adresse).

Jedes System kann umgangen werden, egal wie "sicher" man es macht. Der Aufwand steigt dabei aber exponentiell - und zudem schrecken zu viele Sicherheitsmechanismen auch die ehrlichen Voter ab. Die Organisatoren sind meist nur daran interessiert, dass genug Leute abstimmen und den Link auf Facebook und Konsorten teilen. Wer da am Ende wie gewinnt, ist bei solchen Voting-Wettbewerben meiner Erfahrung nach absolut sekundär.
 
Ich schätze auch, dass hier nicht mehr eingegriffen werden kann...
Wenn ein ehrliches Ergebnis das Ziel ist, dann handelt man, ganz egal wie weit die Abstimmung schon ist. Da bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Vom selektiven zurücksetzen einiger auffälliger Wertungen, über Disqualifikationen, bis hin zum Neustart mit besseren Vorkehrungen gegen Manipulationen. Die ausschließliche IP-Überprüfung allein bringt nichts. Ich kann mir wie die Meisten in DE, einfach im 10 Sekundentakt eine neue IP-Adresse zuweisen lassen.

Ein Wettbewerb, bei dem ohne nennenswerte Registrierung einfach online abgestimmt werden kann, funktioniert nur, wenn alle Abstimmenden ehrlich und fair sind. Und kann bei einem Wettbewerb mit solchen Preisen vermutlich regelmäßig nicht erwarten werden. Deshalb ist diese Form der Abstimmung für diesen Wettbewerb ungeeignet.
 
Ich finde es irgendwie Schade, denn in den Wettbewerb wurde Geld reingesteckt: der Bewerb wurde beworben, eine eigene Website eingerichtet, wir wurden als Vorjuroren eingeladen und sogar für unseren Aufwand bezahlt. Auch die Preise sind nicht schlecht: als Hauptpreis winkt immerhin eine hochwertige DSLR. Und dann wird das finale Voting über ein Gratis-Voting-Portal abgewickelt, wo selbst ich als eher unbedarfte Internet-User innerhalb kurzer Zeit dahinterkomme, wie die Sache manipuliert werden kann. Klar, es gibt immer eine Möglichkeit, eine System zu knacken (IP-Adressen ändern,...). Aber die Sache mit den Cookies ist doch wirklich zu einfach.
 
Wäre es nicht ratsam und passender, das mit dem Veranstalter zu diskutieren? Wie auch immer...
Vor einiger Zeit...
Weder die Seriösität irgendwelcher Wettbewerbe noch die Thematik "Voting-Methoden" oder die Erörterung von Möglichkeiten zur Verhinderung einer Manipulation von Online-Votings ist ein Thema des DSLR-Forums, weshalb wir hier aufgrund fehlenden Fotografiebezugs und mit Verweis auf entsprechend ausgerichtete Foren schließen.

*closed*
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten