• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteile von Vollformat?

Carsten Bürgel schrieb:
Bedenke, dass du bei der Auflösung der 5D auch mal ruhigen Gewissens cropen darfst, wenn du diesen Ausnahmefall mal hast.

Oh bei 12 zu 10 MP bleibt da leider nicht viel übrig. :p

Es wird immer Situationen geben wo man mit der einen oder anderen Kamera besser gelegen hätte, so ist das nun einmal.

Manni
 
An der 20D verwendete ich das 17-40, an der 5D hab ich jetzt das 20-35. Bei 24mm und Blende 4 mit der 5D sehe ich bezüglich Perspektive und Schärfentiefenbereich nicht viel Unterschied zur 20D+17-40 bei 17mm. Oder hab ich mich nur schon umgewöhnt?
 
ManniD schrieb:
Oh bei 12 zu 10 MP bleibt da leider nicht viel übrig. :p

Es wird immer Situationen geben wo man mit der einen oder anderen Kamera besser gelegen hätte, so ist das nun einmal.

Manni
Das wird es immer und bei jeden Kameras geben.
Ich komme grundsätzlich mit meiner Ausrüstung immer hin, das war bei der 20D so und ist bei der 5D genauso. Immer dieses Jammern, dass mit der einen das und der anderen wieder nur das möglich wäre... traurig. :(
 
MrJudge schrieb:
Es kommt immer auf die Anwendung an, für mich ist es z.B. ein Nachteil und ich bezweifle immer noch, dass ich das durch abblenden beheben kann.
Na dann bist Du ja mit Deiner Cropcam goldrichtig bedient:) Für mich ist das Schärfentiefenthema ein weiterer Grund nur noch FF-Cams zu verwenden. Ich möchte die geringe Tiefenschärfe!
 
kaha300d schrieb:
An der 20D verwendete ich das 17-40, an der 5D hab ich jetzt das 20-35. Bei 24mm und Blende 4 mit der 5D sehe ich bezüglich Perspektive und Schärfentiefenbereich nicht viel Unterschied zur 20D+17-40 bei 17mm. Oder hab ich mich nur schon umgewöhnt?

Na zumindest der Bildausschnitt ist nicht derselbe, da brauchst du schon 28mm an der 5D...ergo ist an der 5D bei 24mm bei selbem Motivabstand wohl ne ähnliche TS als bei 28mm an Crop bei der Blende. Hab die Formeln jetzt nicht parat aber sollte ca. hinkommen.
 
PhotoTom schrieb:
Tja, dann mein Tip, ne 5D als Zweitcam;)

Aber glaub mir, dann liegt die 20D nur noch im Schrank....so wars jedenfalls bei mir.
Ich habe sie sofort verkauft, nachdem ich die 5D getestet hatte. Ich hatte die 20D aber zur Sicherheit noch behalten, eben falls der Sprung von der 20D auf die 5D nicht so gewaltig ausfallen würde, wie ich es durch all die Kommentare im Forum und Berichte im I-Net erhofft hatte. Aber wie gesagt... für mich ist die Berechtigung des Sprungs völlig diskussionslos.
 
Hallo,
bitte einmal für Nicht-Experten (ich hoffe, dass ich nicht einen entsprechenden Hinweis überlesen habe): Wie viel geringer ist die Tiefenschärfe bei VF denn genau gegenüber 1,6-Crop? Gibt es da eine Umrechnungsformel, Fausformel, Grundregel, "Pi-mal-Daumen-Regel", Erfahrungswerte etc.?
Besten Dank schon mal,
Dirk
 
drdirk schrieb:
Hallo,
bitte einmal für Nicht-Experten (ich hoffe, dass ich nicht einen entsprechenden Hinweis überlesen habe): Wie viel geringer ist die Tiefenschärfe bei VF denn genau gegenüber 1,6-Crop? Gibt es da eine Umrechnungsformel, Fausformel, Grundregel, "Pi-mal-Daumen-Regel", Erfahrungswerte etc.?
Besten Dank schon mal,
Dirk
1 Blende
 
Carsten Bürgel schrieb:
Ich habe sie sofort verkauft, nachdem ich die 5D getestet hatte. Ich hatte die 20D aber zur Sicherheit noch behalten, eben falls der Sprung von der 20D auf die 5D nicht so gewaltig ausfallen würde, wie ich es durch all die Kommentare im Forum und Berichte im I-Net erhofft hatte. Aber wie gesagt... für mich ist die Berechtigung des Sprungs völlig diskussionslos.
So isses:)
 
PhotoTom schrieb:
Tja, dann mein Tip, ne 5D als Zweitcam;)
Aber glaub mir, dann liegt die 20D nur noch im Schrank....so wars jedenfalls bei mir.
Klar wenn ich Geld über hätte oder du sie mir schenkst, ich nehm sie sofort.
Aber sonst fehlt mir an der Kamera einfach noch zu viel, derzeit geht mir an meiner 20D z.B. der 96% Sucher extrem auf die Nerven - das wäre an der 5D ja auch nicht (viel) anders.
 
Witzig, Judge, offensichtlich geht's dir ähnlich wie mir vor dem Kauf der 5D. :D

Übrigens:
20D = 95%
5D = 96%

Dir bleibt in dem Fall nur eine 1er als alternative. Die haben den 100% Sucher.
Bei mir hatte sich dieses Thema allerdings erledigt, als ich gemerkt hatte, dass ich vom fotografieren öfters Schmerzen im Ellbogengelenk bekomme. Ich hatte an alles andere gedacht, ausser daran, dass das vom Fotografieren kommen könnte. Vor ca. 1 Monat aber habe ich das definitiv herausfinden können. Seit dem ist das Thema 1er (inkl. 100% Sucher) für mich erledigt, denn die Geräte wiegen das doppelte wie eine 5D. Und da ich nur aus der Hand fotografiere, und mir das unter keinen Umständen nehmen lassen möchte, gab es nur diese Möglichkeit bei Canon...
 
@Tom: Danke für die konkrete Antwort. Das ist für mich insofern wichtig, als ich auch auf VF umsteigen möchte, allerdings an einer großen Tiefenschärfe interessiert bin. Ich mache so gut wie nie Portrait, sondern fast nur Landschaft, wo eine große Tiefenschärfe i.d.R. sinnvoll ist. 1 Blende Verlust ist jedoch überhaupt kein Problem, mit so wenig hatte ich gar nicht gerechnet. :)
Gruß,
Dirk
 
Der Normalfall ist, daß auf dem Papier etwa nur 96% des Bildes zu sehen ist, der Rest wird weggeschnitten, weil 1. das Papier nie genau paßt und 2. wenn man keinen Rand haben will. Deswegen der 96% Sucher.
Ich wollte das nur sagen, weil für den Außenstehenden der Eindruck entstehen könnte, es handele sich hierbei um einen Konstruktionsfehler.
 
drdirk schrieb:
@Tom: Danke für die konkrete Antwort. Das ist für mich insofern wichtig, als ich auch auf VF umsteigen möchte, allerdings an einer großen Tiefenschärfe interessiert bin. Ich mache so gut wie nie Portrait, sondern fast nur Landschaft, wo eine große Tiefenschärfe i.d.R. sinnvoll ist. 1 Blende Verlust ist jedoch überhaupt kein Problem, mit so wenig hatte ich gar nicht gerechnet. :)
Gruß,
Dirk
Ich habe min. 50% meiner Landschaftsaufnahmen mit sehr geringer TS gemacht. Solche Fotos sind nicht gleichbedeutend mit WW-Fotos!

Anbei nur ein weniger extremes Bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mi67 schrieb:
Die beiden Effekte heben sich exakt gegeneinander auf, da die "schlechtere Leistung" eben durch jene Beugung bedingt ist, für die an der 5D die höheren Toleranzen gelten. Im Ergebnis kommt heraus: Egal ob Crop oder nicht, die Schärfentiefe stösst (bei natürlich unterschiedlicher Blendenzahl und Brennweite) in den gleichen Regionen an das jeweilige Beugungslimit.
Mi67 schrieb:
Die beiden Effekte heben sich exakt gegeneinander auf, da die "schlechtere Leistung" eben durch jene Beugung bedingt ist, für die an der 5D die höheren Toleranzen gelten. Im Ergebnis kommt heraus: Egal ob Crop oder nicht, die Schärfentiefe stösst (bei natürlich unterschiedlicher Blendenzahl und Brennweite) in den gleichen Regionen an das jeweilige Beugungslimit.

Hallo Mi67. Danke für die Antwort. Laut deiner Aussage ist es also ausschließlich die Beugung, die für die schlechtere Leistung eines Objektivs bei starkem Abblenden verantwortlich ist. Ich dachte bisher, dass noch andere Faktoren wirken.

Ich fotografiere fast ausschließlich Pflanzen im Nahbereich und etwas seltener im Makrobereich. Um die Pflanzen komplett scharf abzubilden, muss ich mit der 10D häufig auf Werte zwischen 11 und 16 abblenden. Mit der 5D müsste ich um weitere 1,5 - 2 Blenden weiter abblenden. Da ich mit der 5D liebäugele, frage ich mich, ob VF für meine Anwendung das Richtige ist?

Meine Argumente für eine 5D sind, das bessere manuelle Scharfstellen, der bessere Autofokus und die Möglichkeit ein Schiftobjektiv zu verwenden. Mein Argument gegen die 5D ist die geringe Schärfentiefe.
Gruß Roland
 
artes schrieb:
Der Normalfall ist, daß auf dem Papier etwa nur 96% des Bildes zu sehen ist, der Rest wird weggeschnitten, weil 1. das Papier nie genau paßt und 2. wenn man keinen Rand haben will. Deswegen der 96% Sucher.
Ich wollte das nur sagen, weil für den Außenstehenden der Eindruck entstehen könnte, es handele sich hierbei um einen Konstruktionsfehler.

Ähm, kann man dann von einem Konstruktionsfehler der 1 D.. Modelle ausgehen? Die haben doch einen 100% Sucher!

Schönreden gilt nicht.


Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Roland Szabo schrieb:
Hallo Mi67. Danke für die Antwort. Laut deiner Aussage ist es also ausschließlich die Beugung, die für die schlechtere Leistung eines Objektivs bei starkem Abblenden verantwortlich ist. Ich dachte bisher, dass noch andere Faktoren wirken.
Nein, es gibt "nur" optische Fehler und Beugung. Voll abgeblendet gehen die optischen Fehler nach unten, da ja kaum mehr Linsenfläche verwendet wird und die Beugung nimmt zu. Daher gehen selbst relativ üble Scherben voll abgeblendet mit ziemlicher Zuverlässigkeit ins Beugungs-Limit - und dieses ist zwischen den Formaten per Z-Kreis durchskalierbar.

Ich fotografiere fast ausschließlich Pflanzen im Nahbereich und etwas seltener im Makrobereich. Um die Pflanzen komplett scharf abzubilden, muss ich mit der 10D häufig auf Werte zwischen 11 und 16 abblenden. Mit der 5D müsste ich um weitere 1,5 - 2 Blenden weiter abblenden. Da ich mit der 5D liebäugele, frage ich mich, ob VF für meine Anwendung das Richtige ist?
In dieser Anwendung könnte es sein, dass Dir die 5D keine Vorteile bringt. Ob es in den erforderlichen Abbildungsmaßstäben auch Nachteile gibt, wäre noch zu berechnen. DaKo hat hierfür das Formelwerk und die Ergebnisse in verschiedenen Beiträgen präsentiert.

Meine Argumente für eine 5D sind, das bessere manuelle Scharfstellen, der bessere Autofokus und die Möglichkeit ein Schiftobjektiv zu verwenden. Mein Argument gegen die 5D ist die geringe Schärfentiefe.
Ja, wenn es Dich schmerzt, den ISO entsprechend hochzuziehen, damit Du dann wieder abblenden kannst, dann wäre die 5D nichts für Dich. In der Tat wird man in vielen Situationen die Vorteile einer 5D nicht ausschöpfen konnen, in einigen anderen jedoch schon.

Am besten, Du machst den Praxistest: crop versus 5D mit 5D eine ISO-Verdopplung höher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten