Struncki
Themenersteller
Nach dem Systemwechsel zur Pentax K100D habe ich mich von meinem bisherigen TTL-Systemblitz getrennt und blitze z.Zt. mit einem älteren Metz 40 MZ-1 als "Computerblitz". Ich nutze also die vom Metz angegebenen Blitzblenden, in dem ich diese manuell auf die K100D übertrage und die Messzelle im Blitz die Blitzmenge dosiert.
Ich bin mit dem Ergebnissen (ich blitze stets indirekt und kann in RAW die Belichtung nachträglich auch noch etwas ändern) bislang zufrieden.
In welchen Aufnahmesituationen hätte ich denn echte Vorteile bei der TTL-Blitzmessung durch das Objektiv statt "per Blitzmesszelle am Motiv vorbei"? Wan lohnt sich z.B. der Pentax 360 FGZ?
Schließlich hat sich Olympus vor gut 30 Jahren doch sicher etwas dabei gedacht, als die den TTL-Blitz erfanden...
Ich bin mit dem Ergebnissen (ich blitze stets indirekt und kann in RAW die Belichtung nachträglich auch noch etwas ändern) bislang zufrieden.
In welchen Aufnahmesituationen hätte ich denn echte Vorteile bei der TTL-Blitzmessung durch das Objektiv statt "per Blitzmesszelle am Motiv vorbei"? Wan lohnt sich z.B. der Pentax 360 FGZ?
Schließlich hat sich Olympus vor gut 30 Jahren doch sicher etwas dabei gedacht, als die den TTL-Blitz erfanden...
