• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorteil ST-E2 gegenüber einem 580EX

Ich nutze zur zeit mein 580ex mit kabel an der 50 D und als Slave den 430ex und ich kaufe mir lieber noch 2-3 Blitze als nen ST-E2.Einen 580 kaufst ja eh nicht nur weils ein Master ist.
 
An den Threadstarter:

Der "Nachbau" ST-E2 von Yongnuo ist dir bekannt?
http://www.**********/showthread.php?p=1620945#poststop

Ich habe den direkt über die hp für 85 EUR bezogen.

Er kann drei Dinge mehr/besser als das Original:
1. Mehr Reichweite
2. C-Gruppe
3. Normale AA Akkus!

Versand dauert 14 Tage, Zoll etc. fällt nicht an.
 
Lässt man sich vom Fotografenspruch: "Es geht nichts über Licht, außer nochmehr Licht!" leiten, macht ein 2. Blitz mehr Sinn als ein Master ohne Licht!

Hallo,
genau deshalb kommt es mir ja so widersinnig vor, einen meiner "Lichtmacher" (noch dazu den besten) an die Kamera zu fesseln, anstatt ihn dahin zu setzen, wo er sinnvoll zur Beleuchtung beitragen kann. Aber das hängt natürlich wie immer von den persönlichen Gewohnheiten und Vorlieben und den Motiven ab - mÖres Argumentation kann ich auch gut nachvollziehen.

Dorea
 
Dennoch habe ich noch eine grundsätzliche Frage. Wie siehts aus, wenn ich draussen in der Sonne fotografiere? Kann das mit dem auslösen Probleme geben?

Den 580er hab ich draußen noch nicht als Master benutzt,zum ST-E2 kann ich sagen, das wenns draußen sehr hell ist,die/der Slave-Blitz(e) nicht immer so auslösen wie ich es gerne hätte.

Nach allem was man liest soll der 580er da zuverlässiger sein.
Wirst dazu gleich sicher noch Antworten "aus erster Hand" bekommen.

Zu deiner Ausgangsfrage: ST-E2 o. 580EX:

Wenn du viel draußen fotografierst würde ich den 580EX nehmen und dazu ein günstiges ettl-Kabel bzw wenns dir nur ums ettl-Auslösen deines vorhandenen 430er geht, erstmal nur nen Kabel und den 2.Blitz bei Bedarf später kaufen.

Auch mit nur einem Blitz (zusätzlich zum natürlichen Sonnenlicht),richtig eingesetzt,lassen sich schöne Bilder machen:http://www.youtube.com/user/photofeader#p/u/46/q63kcMTxDLw

(Wobei ich ja jetzt nicht dein bevorzugtes Einsatzgebiet kenne)
 
Wie sieht es denn in "normalen Wohnzimmern" aus,da sollten die Reflektionen über die Wände ja eigendlich ausreichen,oder gibts da auch schonmal Aussetzer?

Also in meinem "Heimstudio" habe ich kaum Probleme, dort ist die 7D noch redcht zuverlässig. Allerdings habe ich dort auch nur maximal 4*6*3,5m, fast nur weiße/helle Wände und natürlich einies an Lichtformern, die das Licht streuen.
Allerdings hatte ich mal Probleme, wenn ich "durch die Tür" Fotografiert habe. Also die Raumlänge hatte nicht ausgereicht, sodass ich aus dem NAchbarzimmer her Fotografiert habe- dort gab es ab und an Probleme auf der rechten Pflanke. Dort habe ich mit dem 580ger dann auf 105mm gezoomt und normal ohne Schwenken ins Zimmer geleuchtet und dort haben alle Sklaven wieder richtig ausgelöst.

Und selbst wenn man igendwie die Sklaven auf HSS stellen kann, sobald man sie aus Slave stellt, geht das HSS ja "aus". Man muss den Blitzen ja nicht als wenn sie auf der Cam sind sagen, dass man HSS nutzen möchte. Und sobald der interne Blitz augeklappt ist, bleibt die Einstellung eh bei schnellstens 1/250s kleben. Selbst wenn die Blitze schneller könnten (zB wenn man manuell den Slavemodus (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802611) schaltet), die Cam schiebt einem den 1/250ter Riegel vor

Und wo schon die netten Herren Krolob und Gerst gefallen sind: Die nutzen den 580ger+5m Kabel auch öfter um Licht zu machen UND BEfehle zu erteilen.
Ein Shooting hatten sie den 580@1/1 weit ab der Cam mit einem riesem Durchlichtschirm, welcher gleichzeitig noch 2 Sklaven an Reflexschirmen angesprochen hat. 3 Lichter-viel Power- und dennoch keinen Blitz durch das Mastern verschenkt. (ich werde mir auch n eTTL-Kabel verländern).
Gemacht haben sie es, weil sie HSS brauchten und es nunmal keine andere Möglichkeit (PW außen vor) dieses zu Triggern (und jaaaa, auch den 1200Ws Porti nehmen wir nicht als Möglichkeit :ugly:)
http://www.youtube.com/watch?v=DX3k69ACH4Q
 
Also in meinem "Heimstudio" habe ich kaum Probleme, dort ist die 7D noch redcht zuverlässig. Allerdings habe ich dort auch nur maximal 4*6*3,5m, fast nur weiße/helle Wände und natürlich einies an Lichtformern, die das Licht streuen.
Allerdings hatte ich mal Probleme, wenn ich "durch die Tür" Fotografiert habe. Also die Raumlänge hatte nicht ausgereicht, sodass ich aus dem NAchbarzimmer her Fotografiert habe- dort gab es ab und an Probleme auf der rechten Pflanke. Dort habe ich mit dem 580ger dann auf 105mm gezoomt und normal ohne Schwenken ins Zimmer geleuchtet und dort haben alle Sklaven wieder richtig ausgelöst.

Und selbst wenn man igendwie die Sklaven auf HSS stellen kann, sobald man sie aus Slave stellt, geht das HSS ja "aus". Man muss den Blitzen ja nicht als wenn sie auf der Cam sind sagen, dass man HSS nutzen möchte. Und sobald der interne Blitz augeklappt ist, bleibt die Einstellung eh bei schnellstens 1/250s kleben. Selbst wenn die Blitze schneller könnten (zB wenn man manuell den Slavemodus (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802611) schaltet), die Cam schiebt einem den 1/250ter Riegel vor

http://www.youtube.com/watch?v=DX3k69ACH4Q

Danke für deine sehr ausführliche Antwort!:)

Wenn ich das richtig gelesen habe,dann ist ettl-Blitzen mit dem internen Blitz der 7D (als Transmitter) nur "eingeschränkt" möglich.
Im Innenraum funzt es in der Regel sehr gut,solange die Verschlußzeit unter 1/250s bleibt und "alle Blitze im Raum sind" und zB draußen bei viel Licht (kürzere Verschlußzeiten wie 1/250s) würde ettl nicht richtig funktionieren (bzw es gäbe überbelichtete Bilder) da HSS nicht funktioniert.
Es sei denn man würde auf ettl verzichten und die Slaven manuell einstellen,aber dann gäbs ja immer noch das "Nicht-Auslöse-Problem" welches ich mit dem ST-E2 ja auch jetzt schon teilweise habe.


Und wo schon die netten Herren Krolob und Gerst gefallen sind: Die nutzen den 580ger+5m Kabel auch öfter um Licht zu machen UND BEfehle zu erteilen.
Ein Shooting hatten sie den 580@1/1 weit ab der Cam mit einem riesem Durchlichtschirm, welcher gleichzeitig noch 2 Sklaven an Reflexschirmen angesprochen hat. 3 Lichter-viel Power- und dennoch keinen Blitz durch das Mastern verschenkt. (ich werde mir auch n eTTL-Kabel verländern).
Gemacht haben sie es, weil sie HSS brauchten und es nunmal keine andere Möglichkeit (PW außen vor) dieses zu Triggern (und jaaaa, auch den 1200Ws Porti nehmen wir nicht als Möglichkeit :ugly:)
http://www.youtube.com/watch?v=DX3k69ACH4Q

Jep,von denen hatte ich mir vor Monaten schon einiges angesehen,sind viele gute Sachen/Tipps und Tricks dabei.:)

Hatte mir kurz darauf auch schon ein 4/5 Meter ettl-Kabel (kein Spiralkabel)aus der Bucht "vom Polen" gekauft um genau das.. Licht zu machen UND BEfehle zu erteilen..damit machen zu können;)
Habs bis jetzt aber nur kurz angetestet,das Billigkabel funktionierte bei den Tests jedenfalls einwandfrei (und ist draußen auch völlig "Lichtunempfindlich";))
 
Wenn ich das richtig gelesen habe,dann ist ettl-Blitzen mit dem internen Blitz der 7D (als Transmitter) nur "eingeschränkt" möglich.
Im Innenraum funzt es in der Regel sehr gut,solange die Verschlußzeit unter 1/250s bleibt und "alle Blitze im Raum sind" und zB draußen bei viel Licht (kürzere Verschlußzeiten wie 1/250s) würde ettl nicht richtig funktionieren (bzw es gäbe überbelichtete Bilder) da HSS nicht funktioniert.
Es sei denn man würde auf ettl verzichten und die Slaven manuell einstellen,aber dann gäbs ja immer noch das "Nicht-Auslöse-Problem" welches ich mit dem ST-E2 ja auch jetzt schon teilweise habe.

Im Grunde kann technisch gesehen die 7D das gleiche, was der 580ger auch- außer HSS.
Das einzige was eben noch "störend" ist, ist eben der Abstrahlwinkel/Schattenwurf.
Also draußen mit offenen Blenden ist das natürlich ein Problem. Aber auch kein größeres Problem, als wenn man eh nur den internen Blitz hätte. bei 1/250 is nunmal schluss, dann kann man nurnoch die Blende schließen.
So oft habe ich eigentlich noch nicht draußen geblitzt. Aber sehr komfortabel ist natürlich, dass man einfach den Blitz abnehmen kann und mit der 7D triggern kann.

Wie es aber mit/Gegen Sonne mit den Mastern generell ist, kann ich nicht sagen, da ich es noch nie wirklich hatte. Weder mit dem 580ger noch mit der 7D.
 
ein weiterer vorteil des st-e2 ist das af hilfslicht. das hat der 580er natuerlich auch aber wer will immer den riesen blitz drauf haben....
 
ein weiterer vorteil des st-e2 ist das af hilfslicht. das hat der 580er natuerlich auch aber wer will immer den riesen blitz drauf haben....
Gegenfrage: Wer will immer den ST-E2 drauf haben? - Wenn ein AF-Hilfslicht benötigt wird, dann ist es erstens sowieso so dunkel, dass man meistens blitzen wird, wenn man nicht gerade mit einer lichtstarken FB arbeitet, und zweitens hat man dann wahrscheinlich kein komplettes Blitzsetup aufgebaut, sondern fotografiert nur mit dem, was man in der Hand hält, weswegen der Blitz dann in der Regel an der Kamera angebracht ist. ;)
 
Gegenfrage: Wer will immer den ST-E2 drauf haben? - Wenn ein AF-Hilfslicht benötigt wird, dann ist es erstens sowieso so dunkel, dass man meistens blitzen wird, wenn man nicht gerade mit einer lichtstarken FB arbeitet, und zweitens hat man dann wahrscheinlich kein komplettes Blitzsetup aufgebaut, sondern fotografiert nur mit dem, was man in der Hand hält, weswegen der Blitz dann in der Regel an der Kamera angebracht ist. ;)

Ich finde das zieht nicht immer. Die Situation wie von femo66 genannt kommt bei mir sehr häufig vor.

Der AF der 5D ist einfach S****ße bei AL aber einen Blitz brauch ich nur seltenst. Ein AF Hilfslicht dass kleiner und leichter ist als mein 430EXII ist eine willkommene Verbesserung.

So bin ich mit meinem Sigma 1.4 50mm, der 5D und einem ST-E2 wirklich sehr viel leichter unterwegs.

Ich werde mir aus diesem Grund jetzt mal den YN ST-E2 kaufen. die Verbesserten Features und der Preis sind mir die 50€ Aufpreis Wert, als wenn ich jetzt eine alte Metz AF-AL Einheit zerbasteln würde.
 
Gegenfrage: Wer will immer den ST-E2 drauf haben? - Wenn ein AF-Hilfslicht benötigt wird, dann ist es erstens sowieso so dunkel, dass man meistens blitzen wird, wenn man nicht gerade mit einer lichtstarken FB arbeitet, und zweitens hat man dann wahrscheinlich kein komplettes Blitzsetup aufgebaut, sondern fotografiert nur mit dem, was man in der Hand hält, weswegen der Blitz dann in der Regel an der Kamera angebracht ist. ;)

Nunja... n bissle is da schon dran. Angenommen man ist im Studio und hat eben kein Einstellicht wie bei Blitzanlagen- dennoch möchte/muss man das Umgebungslicht gering halten, um es auf dem Bild gänzlich auszuschalten. Da kann es schon ab und an recht dunkel werden (zB bei offenen Blenden), sodass der Fokus sich etwas schwer tuen kann.
Hat man nun den zB 580ger am Kabel entkoppelt, sodass er Blitz und Master ist, hat man natürlich auch kein AF-Licht mehr (oder müsste den 580ger so aufstellen, dass er irgendwie doch aufs Motiv leuchtet (--> Lichtformer ade).
Auf der Cam hätte man mit dem 580ger wiederrum nen ganz schönen Klumpen sitzen, und um lediglich für soche Fälle ein AF-Licht zu haben ist es dann doch etwas teuer (ihn wieder Stumm zu schalten). Die 7D schlägt sich (wenn man wie ich den Fokus-Strobo unterbunden hat) natürlich auch nicht besser.

Ich behelfe mir aber immer mit ner kleinen 10W Schreibtischlampe. Aufs Motiv gerichtet, notfals mit einem Fußschalter- das ist dann mein Fokuslicht :rolleyes:

Der ST-E2 hat natürlich schon seine Daseinsberechtigung... umsonst würde er ja nicht gekauft werden. Allerdings wäre er für MICH nur eine Option, wenn ich eh ne Menge Geld hätte, eine Speedlite Armee hinter mir, und nicht eh schon einen Fotografen-Tennisarm :D 7D+70-200IS2,8 (am besten eh noch mitm Blitz drauf) erspart jedes Fittnesstudio. Vor allem nach 4 Tagen Festivall. Allerdings wirft es bei einem Mann auch n schlechtes Licht, wenn der rechte Arm doppelt so dick is wie der Linke :angel::evil::angel:


edit: jop das stimmt auch, der ST-E2 ist auch einfach ne klasse AF-Hilfe. Aber das wäre auch schon wieder genauso eine Zweckentfremdung wie den 580ger stumm zu schalten ^^
Canon sollte mal noch den ST-E2 in seeehr billig ohne die Mastereinheit rausbringen.... also ein AF-Licht wie beim 580exII zum Draufschieben (aber so, dass der interne Blitz noch ausklappt). Das wäre perfekt für AL-Fotografie
 
Ich habe eine EOS 7D und 430/580EX sowie einen ST-E2.

Am liebsten verwende ich den ST-E2 als Master, da die Bedienung am schnellsten geht - ohne irgendwelche Menüs.
 
Wie sieht es denn in "normalen Wohnzimmern" aus,da sollten die Reflektionen über die Wände ja eigendlich ausreichen,oder gibts da auch schonmal Aussetzer?

in Beelitz wollte ich die Halle ausleuchten mit 1x 550X Slave + 1 580EX Master

der Slave sollte nicht sichtbar sein und wurde in 10m hinter einer Säule aufgestellt, er löste nicht aus, erst als er Sichtkontakt hatte aber somit im Bild war, also hab ich den 550 verkauft

wenn der 580 schon nicht reicht in einer Halle auf 10m , wie dann alle anderen ?

für normale Wohnzimmer reicht mir einer
 
Habe mich damals für den ST-E2 entschieden und mir einen gebrauchten hier im Forum gekauft. Das Geld was ich dadurch gespart habe hat dann noch gereicht für einen zweiten 430 EX II. Für meine Bilder haben bis jetzt die 430er immer gereicht.

Grund für diese Entscheidung war das ich den 580 dann nicht entfesselt auslösen konnte und er mir für einen Master dann doch zu Teuer war.
 
Welche Halle meinst du?
Ich hatte mal n Shooting im Hörsaal
Für alle, die sich die Größe nicht vorstellen können:
http://www.kubische-panoramen.de/index.php?id_id=2569
(schöööne alte ZEit, da war der noch heile *schnieeeeeef* :grumble::grumble::grumble:)

Das Bild ist unten. Ich habe es grade aus dem Archiv gekramt und etwas verfremdet, Glaube nicht, dass das Model mit dem Bild einverstanden ist, deswegen hab ich se mal weg gemacht :rolleyes: Dadran kann man das Lichtsetting aber am besten erklären. Sinn des Bildes bitte außen vor lassen :-D nicht umsonst hab ich es ausm Archiv

Hauptlicht war eine 40x40cm Softbox (Selbstbau aus Heizundisolation- Styropor)). Die Stand auf einem Stativ mitten in den der Reihen. Der hatte sogar nicht einmal Sichtkontakt sondern die Zelle bekam nur das vom Styro reflektierte Licht ab- Löste 100% aus. Stand (Blickrichtung Cam) links.
Dann hatte ich einen Blitz hinter der letzten Sitzreihe, welcher den Hintergrund aufhellte und Schatten wegbügelte. Dieser wollte anfangs gar nicht auslösen. Stand rechte Seite
ein wetrer Blitz stand auf einer der Bänke in der vorletzten oder 3. letzten Reihe, weiß ich nicht mehr so genau. Dieser sollte n Effektlicht geben und war der Wiederspänstigste von den 3 Blitzen. Auch rechte Seite

Zuerst hatte ich den 580ger direkt, "klasisch"nach forne, getestet bei 24mm und mit Streuscheibe. Dort löste der hinterste Blitz nur spoarisch aus, der Effektblitz gar nicht.
Daraufhin habe ich etwas mehr gezoomt, und den Master leicht in Richtung der beiden Zicken gedreht, und die Auslösung wurde besser, aber nicht perfekt.
Erst als ich den Blitz irgendwas um die 60° drehte und gezoomz habe (glaub irgendwas zwischen 70-105mm)- also über die Decke blitze, lösten alle Blitze (fast immer) aus.
Slkaven war ne Mischung aus 430 I und II.

Wie sich dort hätte ein ST-E2 oder die 7D geschlagen hätte, weiß ich nicht. Damals hatte ich noch die 450d.


Ich denke einfach in deinem Fall hat der Lichttechnik als solches den Strich durch die Rechnung gemacht. Nicht umsonst habe ich mir dennoch nach langer Zeit Funktrigger besorgt, die allerdings noch irgendwo zwischen China und meinem Zuhause rumgeistern. ETTL oder HSS können die aber nunmal nicht.
Zwar OT: aber andere Grund für die Funktrigger, ich kann Canons eTTL weiternutzen, und den Funktrigger per Synchronbuche auslösen, um weitere Nicht-eTTL Blitze mitriggern zu lassen. Also die Verbindung beider Techniken. Schnell einzustellendes Master-Slave System und Funk für die Grenzen des Lichtes (Und ich kann meine alten Blitze ohne optische Zelle auszulösen)
 
Gegenfrage: Wer will immer den ST-E2 drauf haben? - Wenn ein AF-Hilfslicht benötigt wird, dann ist es erstens sowieso so dunkel, dass man meistens blitzen wird, wenn man nicht gerade mit einer lichtstarken FB arbeitet, und zweitens hat man dann wahrscheinlich kein komplettes Blitzsetup aufgebaut, sondern fotografiert nur mit dem, was man in der Hand hält, weswegen der Blitz dann in der Regel an der Kamera angebracht ist. ;)

bin ich gar nicht deiner meinung.....ich finde der st-e2 macht als af hilfslicht einen super job, auch un vor allem mit meinem 100/2 und dem 50/1.4 und iso 3200 ist zb bei meiner 5mkII gar kein problem.....und wenn ich offenblende und iso 3200 nutze ist es verdammt dunkel, und der af oft am limit ;-)

aber eben, jeder wie er meint ;-) ich bin halt fan von AL
 
Im Grunde kann technisch gesehen die 7D das gleiche, was der 580ger auch- außer HSS.
Das einzige was eben noch "störend" ist, ist eben der Abstrahlwinkel/Schattenwurf.
Also draußen mit offenen Blenden ist das natürlich ein Problem. Aber auch kein größeres Problem, als wenn man eh nur den internen Blitz hätte. bei 1/250 is nunmal schluss, dann kann man nurnoch die Blende schließen.
So oft habe ich eigentlich noch nicht draußen geblitzt. Aber sehr komfortabel ist natürlich, dass man einfach den Blitz abnehmen kann und mit der 7D triggern kann.

Wie es aber mit/Gegen Sonne mit den Mastern generell ist, kann ich nicht sagen, da ich es noch nie wirklich hatte. Weder mit dem 580ger noch mit der 7D.

Danke nochmal für deine Infos,so hab ich mal nen Überblick was die 7D "als Transmitter" kann oder auch nicht kann,wenn es denn mal ne 7D werden sollte.
Kein HSS und das "Schattenwurf-Problem" bei Hochkantaufnahmen heißt für mich, das ich den ST-E2 wohl auch bei der 7D weiterverwenden würde.

Man müßte den ST-E2 allerdings, je nach Situation, nicht immer dabeihaben,ohne den es ja an der 5D garnicht geht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten