• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vorstoß in den Supertelebereich (400mm++)

Auf meiner IVer brauch ich zum Wechseln des Belichtungsmodus (Av, Tv, M,...), der Belichtungsmessung (Spot, Matrix, etc.) und für diverses andere immer noch beide Hände :confused:
Aber nur abwechselnd! Beim Bedienkonzept der alten 1D(s)II musstest du immer 2-3 Knöpfe gleichzeitig drücken. ;)
 
wusste ich nicht...
Darf ich interessehalber Fragen was für Köpfe man dann benutzt? Die Siruis sollen ja bis 7kg in Schräglage ordentlich halten. Beworben werden sie ja mit über 30kg. Ein Sigma 300-800 Sollte also draufpassen oder? :confused:

Auch wenn es so sein sollte, gibt es mehrere Gründe warum man für lange Objektive kein Kugelkopf verwendet.

- Bei einem langen Objektiv ist die Hebelwirkung sehr groß und auch wenn der Kopf es theoretisch tragen kann, wird es kaum mit der Hebelwirkung fertig.
Die Angaben sind immer so, dass das Gewicht von oben, senkrecht zum Mitte-Kopf angelegt wird. Ich hatte kurze Zeit mein Novoflex Classic Ball (das ganz große) mit Minolta 400/4.5 benutzt. Halten kann der Kopf das nur: mit einer Hand hältst das Objektiv, mit der anderer die Kamera und eine weitere Hand wäre schon nicht schlecht ;)

- Bei einem Kugelkopf ist es so: wenn Du die Fixierung locker lässt, klappt sofort alles "zusammen" bei einem 50mm Objektiv ist das oft nicht weiter tragisch. Bei 600mm liegst sofort alles auf dem Boden.

Aus diesen Gründen verwendet man bei so langen Tüten s.g Schaukeln. Hier geht es darum die Kamera mit Objektiv in "Waage" zu bringen. Das hat dann die Wirkung, wenn Du das Konstrukt "erschrocken" los lässt, bleibt es genau in der Position wo es war ohne das da etwas "festgeschraubt" ist.
 
Kleines update:

ich hatte das Sigma 300-800 5,6 in der Hand der AF scheint mir etwas lahm (verglichen mit dem 2,8er 70-200er) ^^ und es hat auch "nur" eine Blende mehr als 600er Noviflex.

Optisch zwischen 600 und 800mm sah es richtig gut aus (verglichen mit dem Novoflex), das Gewicht ist nicht ohne ... da muss ich einfach mal in mich gehen. Der Bildstabi wäre nett ist aber beim Testen eigendlich nicht so negativ aufgefallen wie ich gedacht hätte, evtl dank auflegen ;).

Dass ich in höhere ISO's muss ist mir eh klar ^^.

Gefühlsmäßig stehen noch 2 zur wahl:

600/4
oder 300-800er Sigma

noch in der Überlegung wenn ich sehr. sehr günstig rankomme nen 500/4er :)
 
Zum 300-800 kann ich nix sagen, mag sehr gut sein und auf jeden Fall von der Brennweite her sehr flexibel.

Aber 500er oder 600er (die noch aktuellen) sind bei Wildlifefotografen die Brot und Butterlinsen, sicher nicht ohne Grund. ;)

Einen IS muss man ja nicht immer einsetzen, aber es ist gut ihn zu haben.

Hier noch einen Link zu einem (echten) Praxisvergleichstest dieser Linsen:

http://www.wildlife-workshop.de/1/aus-der-praxis/canon-weisse-riesen-teleobjektive.html
 
Zuletzt bearbeitet:
500er wie egsagt wenn ich günstig rankomme sicher ne gute wahl,
das 600er ist sehr attraktiv ;) da muss ich eben nochwas in mich gehen.

das 300-800er machte eben in den 2 Tagen die ich es hatte nen guten Eindruck ... das ganze will ich nochmal mit dem neuen 600er machen und dann entscheiden.

Das Geld zum Leihen und Testen nehme ich da gerne in die Hand, das ist es im Endeffekt wert ;)
 
ich hatte das Sigma 300-800 5,6 in der Hand der AF scheint mir etwas lahm (verglichen mit dem 2,8er 70-200er) ^^ und es hat auch "nur" eine Blende mehr als 600er Noviflex.

Das Gewicht war für mich schon ein Contraargument, ebenso der nicht vorhandene OS (mein neues Tele sollte schon eine Stabilisierung haben), aber diese beiden Aspekte hätte die Flexibilität bei hoher optischer Qualität wohl aufgewogen.
Der Punkt, an dem das Sigma bei meiner vor kurzem gefällten Entscheidung für ein Suptertele trotz seiner wunderbaren Flexibilität in Punkto Brennweite rausgeflogen ist, ist die mit 6,0 Metern vergleichsweise hohe minimale Fokusdistanz.

Ansonsten scheint das Sigma rein für den Ansitz eine echte Alternative zu den FB. Wenn man allerdings das ganze Geraffel weiter schleppen muss oder aber die Pirsch mit dem Einbein die bevorzugte "Jagdmethodik" ist, bleibt im Grunde nmM. nur noch das 500er als optische Grundausstattung.

Beste Grüße,
Spacehead
 
A- Bei einem langen Objektiv ist die Hebelwirkung sehr groß und auch wenn der Kopf es theoretisch tragen kann, wird es kaum mit der Hebelwirkung fertig.
- Bei einem Kugelkopf ist es so: wenn Du die Fixierung locker lässt, klappt sofort alles "zusammen" bei einem 50mm Objektiv ist das oft nicht weiter tragisch. Bei 600mm liegst sofort alles auf dem Boden.
Wo bekommt man eigentlich dieses gefährliche Halbwissen. Schon mal einen folgende Kandidaten ausprobiert:
Berlebach Pegasus, FLM CB58 oder den Kopf vom GRAF BURZYNSKI bzw. RRS BH-55.
Es gibt Situationen, in denen ist eine Affenschaukel mehr als hinderlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten