• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Vorstoß in den Supertelebereich (400mm++)

Gast_112969

Guest
Hallo zusammen,

ich habe an Telelinsen das 70-200/2,8 IS USM II und nen altes Novoflex 600mm Tele, grade für Wildlife finde ich 600mm eigendlich ganz gut und suche nun nach einer qualitativ guten Lösung.

Angetan haben es mir folgende Linsen bisher:

400mm 2,8er mit TC (1,4/2fach)
500F4
600F4
Sigma/Canon 500F4,5

oder ein 50/150-500er Sigma sowie das 200-500er Tamron.

Am flexiblesten bei exzelenter Quali wäre ich wohl mit dem 400er ... allerdings hat das im Vergleich zu den Zooms doch massiv hohes Gewicht (das 500er/600er natürlich auch)

das 200-500er 2,8 habe ich auch gesehen scheint mir aber dann doch etwas zu schwer mit 12 kg ^^.

Die Suchfunktion habe ich wohl mit den falschen Suchbegriffen gefüttert da bekomme ich immer "no results" oder eine weisse Seite, was wohl soviel heisst wie zuviele Treffer.

Typische Anwenugsgebiete ist Vogel/Wildlife in Deutschland, bzw. in Zukunft wohl auch im Oman, wobei man hier wohl eher weniger benötigt, da hier massiv viel Staub in der Luft ist muss man näher ran um noch ein klares Bild zu bekommen.

Und zu guter Letzt, welche Aufbewahrung würdet ihr für so einen Trümmer im Flugzeug nehmen? ich dachte am ehesten an nen Pelicase ...
 
Zunächst einmal solltest du dich entscheiden zwischen einem Telezoom bis 500mm oder einer FB. Das sind gravierende Unterschiede. Wenn du mit der Abbildungsleistung des Sigma 150-500 zufrieden bist, dann hast du eine Menge Geld gespart.

Bei den "alten" Superteles von Canon wie 400/2,8 non IS (da darauf achten das es dei version II ist) oder 500/4,5 gibt es keine Ersatzteile mehr. Sprich, wenn der AF defekt sein sollte ist das Ding unbrauchbar. Selbst manuell fokussieren geht dann nicht mehr. Aber die gehen natürlich sehr selten kaputt.

Ein 400/2,8 oder 600/4 sind echte Trümmer. Das sollte man sich gut überlegen, ob man die ständig spazieren tragen will. Ein 500/4 IS ist da deutlich handlicher (wenn auch kein Leichtgewicht).

In jedem Fall solltest du noch ein stabiles Stativ mit einplanen. Gerade bei den non IS Versionen. Aber auch mit IS ist ein Stativ fast Pflicht. Und da sollte man nicht am falsche Ende sparen.

600/5,6 bekommst du aber aber auc hmit einem 300/2,8 in Ordentlicher Qualität hin. Sicher kommt man nicht an ein 500/4 oder 400/2,8 + 1,4x Konverter ran, aber ich bin positiv überrascht was da noch möglich hist. Mit einem Sigma 150-500 kann man es da ganz locker aufnehmen.

Wenn du ohne IS auskommst, wäre vielleicht auch ein Sigma 300-800/5,6 eine Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich stand gerade vor sehr ähnlicher Entscheidung. Wobei mein Ausgangspunkt war ein Sigma/ Canon 800/5.6
Nach langem hin und her habe ich mich für das 600/4 entschieden. Da ich es gebraucht kaufen will/ werde, kann es passieren, dass es trotzdem zu teuer oder was auch immer ist und ich auf das 500/4 ausweichen werde.

Mit einem Zoom ist man flexibler. Ich hatte mir auch kurz das Sigma/ Canon 300-800/5.6 überlegt. Ist aber auch gestrichen weil die Kombination 300/4 und 600/4 einfach besser ist.

Ein 400/2.8 ist sicherlich eine super Linse nur nicht für diese Anwendung.
 
Hallo zusammen,
[..]Angetan haben es mir folgende Linsen bisher:

400mm 2,8er mit TC (1,4/2fach)
500F4
600F4
Sigma/Canon 500F4,5

oder ein 50/150-500er Sigma sowie das 200-500er Tamron.
Hmm.. Da ist nun alles von 1000.- bis 10.000.- EUR und von 1 kg bis 6 kg dabei. Was willst Du denn investieren?

Am flexiblesten bei exzelenter Quali wäre ich wohl mit dem 400er ... allerdings hat das im Vergleich zu den Zooms doch massiv hohes Gewicht (das 500er/600er natürlich auch)
Zwischen 400/600 auf der einen und 500 auf der anderen Seite liegen auch noch 2 kg. Ich trage mein 500er oft recht weit, und viel schwerer dürfte es dafür nicht sein.
Wie willst Du denn fotografieren, eher vom Ansitz aus, zu dem Du fahren kannst, oder läufst Du damit auch längere Wege?

Typische Anwenugsgebiete ist Vogel/Wildlife in Deutschland, bzw. in Zukunft wohl auch im Oman, wobei man hier wohl eher weniger benötigt, da hier massiv viel Staub in der Luft ist muss man näher ran um noch ein klares Bild zu bekommen.
Sehe ich nicht so. Gerade in Europa ist die Fluchtdistanz der Vögel deutlich grösser als z.B. in Amerika (Warum eigentlich?). Da hilft nur Brennweite oder Tarnung.
Staub ist auch nicht so das Problem, eher unruhige Atmosphäre (Luftflimmern). Dagegen hilft früh aufstehen :D

Und zu guter Letzt, welche Aufbewahrung würdet ihr für so einen Trümmer im Flugzeug nehmen? ich dachte am ehesten an nen Pelicase ...
Ich habe für das 500er ein Kinesis LongLens Case. Und rechtzeitig einchecken, die langen Tüten rufen immer ein gewisses Interesse hervor..

Gruss
Andreas
 
Ich habe ein 400/2.8 II non-IS (für den Sport) und ein Canon 500/4.0 IS (für die Viecher). Wenn Dein erklärtes Ziel Vögel sind, würde ich unter 500mm gar nicht anfangen zu suchen, egal auf welchem Erdteil.

Mein 500er kann ich auch mal einen halben Tag mit Einbein über die Schulter tragen, beim 400er (das dem 600er in Größe und Gewicht ähnlich ist) bin ich schon müde, wenn ich es von einem Ende des Footballfelds ans andere schleppen muss :p Wie also schon jemand bemerkt hat kommt es nicht nur darauf an, was Du fotografieren willst, sondern auch wie (Ansitz, Tarnzelt, Fusssafari, Auto, etc...).

Das 500er reist bei mir Jack Wolfskin Photopack, das 400er im ThinkTank "Airport Acceleration".
 
ALso erstmal danke für die Infos soweit,

Prinzipiell wollte ich eigendlich auf eine FB gehen, die Zooms sind deshalb dabei weil ich eben gesehen habe, dass man dort recht ordentliche Brennweiten hat.

Noch bin ich jung und kräftig ;) ich hatte das 400er (sowohl die 2,8er als auch die 4,0er Version) nun schon ein paarmal in der Hand und auch über längere Strecken getragen, das geht noch momentan.

Geplant ist grade mit den "Tüten" eher ansitzen/liegen, daher ist ein einbein bzw Stativ (da muss ich noch schaun) fest eingeplant, ebenso ein großer Bohnensack fürs anliegen (oder kennt jemand nen bipod das man an die Linsen montieren kann^^?)

Preislich bin ich recht frei ;) man gönnt sich ja sonst nix wenn man in der Pampa festsitzt und (noch) steuerfrei verdient. Daher sage ich grob, die Schmerzgrenze sind 15k incl. Stativ+Kopf.

Gewichtsmäßig grade im anliegen wird das gerödel eh "gezerrt" daher ist das Gewicht bis zum 400er/600er OK darüber raus wirds unhandlich.

das Sigma 300-800 sieht soweit auch ganz ok aus.

Wegen dem Staub... der ist neben dem Luftflimmern hier tatsächlich nen großes Problem, sichtweiten z.T. unter 50m wenn etwas Wind geht.

Hier wäre ich wohl meist mit dem 4x4 Unterwegs, in Europa eher zu Fuß daher ist die Überlegung 70-200+TC +500er denke ich noch ne gute Überlegung wert.

Das Geduld und Kennen des Verhaltens der Tiere eher der Schlüssel sind ist mir durchaus bewusst, grade in Europa habe ich da viele Erfahrungen gemacht, hier im Oman bin ich noch dabei mich mit Fernglasund Geduld vertraut zu machen, das Hauptproblem ist die sehr kurze Dämmerung (früh dunkel) und Tags eben die Hitze+Luftfeuchtigkeit.
Tagsüber kann man zwar gut in den Dattelhainen unterwegs sein, dort ist aber dann finster ;) -> Lichtstärke und kürzere Brennweite.

Momentan bin ich neben der Arbeit hier eigendlich jeden Tag draussen um die Umgebung und das Verhalten kennenzulernen, mit dem 600er Novoflex und Schulterstütze wird man dennoch verdammt oft komisch angeschaut.

Tarnung ist eigendlich weniger das Problem, ich bin einer der Spezies: vom Hilux(Pickup) oder in kriechender Gangart (was hier durch die Hitze doch erschwert wird).
 
Ich nutze das 300er auch eher für Tiere aller Art. Dann mit dem 2er Konverter, was übrigens sehr gut funktioniert.
Ich denke, dass diese Kombi immer noch wesentlich bessere Bilder machen dürfte als eines der unten angesprochenen Zooms (außer vielleicht das 200-500 2,8, aber wer hat schon mal eben 20000 öggen dafür :ugly:).

Das 400er stelle ich mir auch sehr Geil vor, auch mit 2er Konverter. Kostet halt 10000 € und ist sauschwer), aber scheint bei dir ja nicht so das Problem zu sein :)

600 F4 ist eventuell eine nicht so unkluge Entscheidung. Und dazu noch das 300er 2,8. Dann hast du eigentlich alles im Großen und Ganzen abgedeckt, was man sich noch vorstellen kann.


Zum Transport. Ich für meinen Teil würde immer zu sehen, dass ich mein Zeug ins Handgepäck schaffe. Das 300er ging letztens ohne Probleme. Wenn die Zicken machen, würde ich se eher fragen ob se mir das Teil zahlen, wenn die es wie die Geisteskranken durch die Gegend schmeißen (so wie die Koffer).
 
Laut deinem Profil hast du eine 7D. Vielleicht wäre eine Anschaffung einer 1D MKIV auch eine Überlegung wert. Die 7D würde ich dann gegen eine 5D MKII tauschen. Dazu noch das 300/2,8 IS + 600/4 IS und du bis tin meinen Augen für fast alles Gerüstet. Nimmst du dabei die "alten" versionen, kommst du auch mit den 15K aus.
 
die 1DIV wäre ne option, allerdings bin ich bisher weder mit KB noch mit APS-H richtig warm geworden daher bin ich auf die 7D gestiegen was mir richtig Spass gemacht hat (von der ****** Daumenmulde mal abgesehen) Wenn ich aufrüste dann meine 20D gegen ne 50D oder eine 2. 7D, ich komme einfach persönlich mit dem 1,6er Crop einfach am Besten klar da weiss ich was ich zu erwarten habe wenn ich durch den sucher schaue. Intressant bei der 1DIV wäre am ehesten noch die Abgedichtetheit.

Was mir eben am 400er gefällt ist die volle konvertertauglichkeit, so dass ich trotzdem noch halbwegs Flexibel bin mit 1,4 +2fach TC, dazu Lichtstark bei 400mm wenns mal düsterer wird. mit der 1er hätte ich auch noch bei nem 400/4er und 2fach TC nen AF, wie das mit der Bildquali aussieht .... naja mal sehen in der Hinsicht bin ich aber doch recht tolerant, und mekere erst wenn man Mängel in Ausgabegröße und passendem Betrachtungsabstand sieht (variiert von 10*15cm bis 3*2m ^^)
 
Hi,

also wenn Du so "frei" was Geld angeht bist dann kaufe doch den neuen 600/4 II. Der ist ein echtes Leichtgewicht im Vergleich zum alten - 3,9 kg

Stativ - entweder Schwer wie ich es habe - Berlebach oder etwas leichter Gitzo.
Kopf - ich habe mich für ein recht unbekanntes "Custom Brackets . Gimbal" entschieden. Ist super flexibel und trägt solche Linsen ohne zu Probleme.
 
Also ein 400/2,8 oder 600/4 mit 2x Konverter macht an einer MKIV sicher mehr Sinn als an einer 7D. Da spielt der Sensor einfach seine Vorteile aus. Wobei man auch mit einer 7D + 600/4 sehr gute Aufnahmen machen kann. Schau dir mal die Bilder von Marcellino im BBT an.
 
Wenn Du das Budget ohne Reue ausschöpfen kannst, dann denke an die MKIV.
Gerade in dem von Dir angestrebten Widllifebereich ist die 1er ne andere Welt.

Es ist gemein (ich hab beide 7D und MKIV), aber die MKIV ist einfach besser und der (nur) 1.3er Crop lässt sich beim Bearbeiten locker verschmerzen.

Wenn Du reisen willst und jetzt eine Linse haben möchtest, denke an die Gepäckbestimmungen, das 400/2.8 oder das 600/4 könnten schonmal Ärger machen, sollten es aber eigentlich nicht, gute Tasche (zB Thinktank Airport Serie) vorausgesetzt.

Das 500er ist meiner Meinung nach der beste Allrounder,
mit 1er bis 1000mm Brennweite (2xTK). Falls nur eine Linse, dann dies. Evtl. mit einem 100-400L für unterwegs ergänzt/ oder der neueren Kombi 70-200/2.8 II mit 2xTK

Wenn 2 Linsen, würde ich das 300/2.8 und das 600/4 vorschlagen, super Ergänzung, das 300er ist noch leicht fürs Reisen (und da immerhin ein auch gutes 600/5.6 mit TK), das 600er ist idel fürs Ansitzen zuhaus und dann bis 1200mm (an 1er).

Als Backup evtl. eine 5D MKII für gleiche BQ...

Auch wenn sich 15k viel anhören;
Das Zubehör für sowas geht auch in die Tausende:
Guter Rucksack 300,- bis 400,-
Gutes Stativ 600,- bis 1000,- (Gitzo und/oder Berlebach)
Einbein auch noch: 150,- bis 300,-
Guter Kopf fürs Dreibein : 350,.- bis 700,-
plus Kleinkram also auch durchaus leicht über 2000,- nur dafür... ;)

die 15k kann man schnell durchbraten
 
Wie wäre es mit einem Sigma 120-300mm 2.8 OS? Ist untenrum maximal flexibel und sieht abbildungstechnisch auch ziemlich gut aus. Und mit 2x TK kommst du auch schon auf 600mm bei f/5.6... ;)
 
Wenn du es nicht allzu eilig hast, wäre das 200-400mm f/4 1.4x von Canon evtl. ein Vorschlag. Es ist zwar keine FB, aber dafür deckt es doch einen relativ grossen Bereich ab und hat den Converter eingebaut, was sicherlich auch in der Bildqualität spürbar sein dürfte...

Das Problem ist halt nach wie vor, dass keiner die Linse kennt und sie noch nicht auf dem Markt ist... ausserdem steht es wohl noch in den Sternen wann sie kommt...
 
Hallo zusammen,

.....

Typische Anwenugsgebiete ist Vogel/Wildlife in Deutschland, bzw. in Zukunft wohl auch im Oman, wobei man hier wohl eher weniger benötigt, da hier massiv viel Staub in der Luft ist muss man näher ran um noch ein klares Bild zu bekommen.

Und zu guter Letzt, welche Aufbewahrung würdet ihr für so einen Trümmer im Flugzeug nehmen? ich dachte am ehesten an nen Pelicase ...

Ich würde, wenn du öfter mit dem Tele verreisen willst, auf jeden Fall das 500 f/4 vorschlagen. Habe selbst das 600 f/4 und hatte das 500 f/4 vorher.
Das 600 f/4 ist nicht mehr Handgepäck-tauglich. Der Brennweitenvorteil ist zwar da, vor allem mit TK, aber dafür ist es auch nur noch sehr eingeschränkt mobil und aus der Hand einsetzbar.
Das 600 f/4 dann, wenn du vor allem mit Stativ ansitzen willst und mit dem Auto in die Nähe der Beobachtungsplätze kommst. Dann würde ich die zusätzlichen Umstände mit Gewicht und Packmaß, wie auch den Aufpreis in Kauf nehmen u. gleich die richtig lange Tüte nehmen (ich überlegte auch eine ganze Weile hin u. her, dann dachte ich mir, wenn ich das 500er nehme, überlege ich dann immer, wie es wohl mit dem 600er sein würde.... ;) ).
Das 400er ist eigentlich am ungeeignetsten, da eh immer zu kurz und immer mit TK zu verwenden.
Einzige Alternative wäre dann noch das 800 f/5,6, aber das ist auch schon sehr speziell und kann manchmal auch schon zu lang sein.....

Gruß
Peter
 
Hi,

also wie wäre es denn mit Sigma 120-300/2,8 OS plus Konverter und Abwarten, ob auch das Sigma 300-800/5,6 ein OS-Update bekommt?

Ansonsten eben 300/2,8 IS plus 800/5,6 IS plus Konverter.

Für leichtes Gepäck (Trekking) kann ich übrigens auch das Sigma 50-500 (jetzt mit OS) empfehlen. Man erkauft sich halt kompakte Maße und geringes Gewicht mit fehlender Lichtstärke. Aber man kann halt auch dann und dort photographieren, wo man mit einem fetten Super-Tele eher nicht hinkommt. Ein kompromiss, aber ein guter.
 
Naja, das Sigma 50-500 liegt in Punkto Bildquali etwas hinter dem 100-400er von Canon. Da würde ich dann letzteres vorziehen, zumal noch kompakter und am langen Ende lichtstärker.
Deutlich bessere BQ haben dann die Tele-FBs, zusammen mit einem 1,4 TK mindestens ebenbürtig den Zooms, sogar etwas besser. Mit 2fach TK kommt das 300 f2,8 ziemlich nah an die BQ eines 100-400er und hat 600mm BW.

Also wenn Mobilität gefragt ist, wäre das 300 f/2,8 IS die optimale Wahl,
bei Ansitz entweder 500 f/4, 600 f/4 oder 800 f/5,6. Je nach Motiven und Kostenfaktor ;)

Gruß
Peter
 
Also 70-200er+2fach TC habe ich ja schon ;) das neue 600er sieht nicht schlecht aus, wäre dann das einzige, dann hätte ich 200/2,8 300/4, 400/5,6, 600/4 damit wäre ich denke ich mal flexibel genug.
Extrem intressant auch der Verweis aufs 200-400er da müsste ich einfach mal abwarten...

Reisegpäck sollte das kleinere Problem sein, in aller Regel wir mir ne Lastpalette hinterher geschickt mit Elektronik, Messgeräten, da würde ich die Linse zur Not dazu schmeissen.
Das 500/4er scheint auch richtig schön zu sein.

Wie gesagt an ne 5DII denke ich ersteinmal nicht, dazu spiele ich ihre Stärken einfach zu selten aus, die 1DIV sieht nicht schlecht aus, die Male die ich mit der IIIer unterwegs war haben einfach weniger "Spass" gemacht als die 7er (rein persönliche Vorliebe) daher denke ich eher an 2 * 7er allein auch wegen der Kompatibilität der Akkus z.B.

Was Stativ angeht, bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Sandsack/Bohnensack auf dem Pickup oder auf dem Boden gemacht wenn cih eh am liegen bin.

Das 120-300er Sigma hatte ich 2 Wochen zum testen, das hat mich leider weniger überzeugt grade was AF geschwindigkeit angeht im Vergleich zum 70-200er.

Vorerst der Plan nachdem ich erfahren habe, dass ich mindestens 16 Monate hierbleibe im Oman: Sigma/Tamron linsen sind hier viel verfügbar, also aufs 200-400er warten, wenn das nix ist das 600/4 II er ;) und überbrücken mit dem Novoflex oder eben nen 150-500er oder 200-500er.

Irgendwie verguggt habe ich mich ja schon ins 500/4er, 600/4er oder eben das 400/2,8er, wobei das mit TC auch wieder nur grob nen 600/4er gibt.

Kameraupdate steht erstmal weniger zur Debatte, die 7D bietet mir eigendlich exakt das was ich benötige, wenns ne 1er mit 1,6er Crop und 1er AF gäbe hätte ich die wahrscheinlich schon.

Das schlimmste ist momentan eigendlich, dass ich mich von meinem Auto trenne weil ich es nicht die Zeit in Deutschland stehen lassen will ^^

600mm am Crop damit komme ich eigendlich schon genau so weit wie ich muss, 500 täten es eigendlich auch noch grade so wie ich beim Novoflex eben merke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was Stativ angeht, bisher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Sandsack/Bohnensack auf dem Pickup oder auf dem Boden gemacht wenn cih eh am liegen bin.

Das ist die eine Variante. Aber hast du auch vor, bewegliche Motive mit dem dicken Rohr zu fotografieren?
Dann gibt es für diese Tele eigentlich nur "DEN" Stativkopf: Wimberley II (y)
Dazu noch ein leichtes, aber stabiles Gitzo oder ein Berlebach, wenn man nicht weit schleppen muss (ich nutze das Manfrotto ALustativ 161 Pro, was aber auch kein Vergnügen ist, zusammen mit der restlichen Ausrüstung mehr als 200 - 300m durch die Lande zu tragen).

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten