AW: Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz UND Kamera
In Verbindung mit Pentax K7 oder Pentax K-m (Metz AF 58 u. 48) funktionieren die Auslöser nicht korrekt. Die Synczeit ist zu lang. Bis 1/100 isses ok, darüber gibts nen Balken.
Wenn ich jedoch die Taste (am Sender) halb gedrückt halte, klappt es auch bis zur X-Synczeit der Kamera. Scheinbar gibts da Probleme bei der Kommunikation. Hab schon versucht die "überzähligen" Kontakte zu isolieren, hat aber nichts gebracht.
Da die Auslöser nicht für Pentax angeboten werden und somit die erste Stufe fehlt, kann das auch nicht funktionieren. Du könntest das Ganze entweder mit einem Zwischenschuh lösen, der die Kontakte so adaptiert wie Du sie brauchst, oder die erste Stufe im Auslöser dauerhaft per Brücken des Tasters (erste Stufe) aktivieren.
Wenn Du Dir mal meinen Bericht im Detail durchliest, wie die 2stufen-Steuerung funktioniert, müßte Dir klar werden, daß das mit Zusatzkontakte isolieren Unsinn ist, denn der für die erste Stufe nötige Zusatzkontakt bekommt ja schon keine Verbindung zum entsprechenden Kontakt im Pentax-Blitzschuh und kann die erste Stufe nicht aktivieren. Man müßte per Durchmessen mal feststellen, welcher Kontakt am Blitzschuh beim Aktivieren des Kamera-Belis ein Signal zeigt und diesen dann abgreifen, nichts anderes macht ja auch der RF-602, evtl muß die Spannungsfühlung angepaßt werden (ich las was von 3,3V).
Oder halt YongNuo mit Anfragen nach einem Pentax-trigger überhäufen
Du kannst doch einem Systemblitz für Canon auch nicht anlasten, daß er nicht an einer Pentax funktioniert, aber ein solcher Auslöser, der wegen der Zusatzkontakte ganz klar nur für Canon und Nikon angeboten wird, soll das können? Ich bitte doch sehr, dies zu überdenken.
Daß die Sets auch zur
Fernauslösung für Pentax angeboten werden tut da nichts zur Sache, da ist ja das Kabel mit dem für die kleinen Canons identisch und die Kontakte am Trigger egal.
YongNuo sollte den Trigger mit wechselbaren Füßen anbieten, das wäre das einfachste, ist kaum mehr Aufwand und letztlich nur eine mechanische Zuordnung der Kontakte. Nein, nicht wie beim Metz SCA, sondern eher so wie das Wechselsystem des Soligor TIF-380LCD.