Falls das hilft, bzw. zur Erweiterung der 'Wissensbasis' hier: die Triggerspannung kann man wirklich sehr leicht messen, wenn man irgendein irgendwie geartetes Multimeter zur Hand hat und da reicht auch ein 10€ Teil von Conrad oder Baumarkt. Man will die Spannung ja nicht auf 0.1V genau messen, sondern eher die Größenordnung einschätzen. Jedenfalls kann man direkt z.B. am Kameraende des Synckabels messen: Meter auf V DC (oder V=), schwarze Leitung an den Ring, rote an den mittleren Pin halten, ablesen, fertig. Einzig SEHR alte Blitzgeräte mit Hochspannungstrigger könnten da Schwierigkeiten machen, weil die sehr hochohmig ausgekoppelt waren. Gefährlich ist das auch nicht, aber die Messung könnte verfälscht werden, wenn der Innenwiderstand des MMs zu niedrig ist. Aber diese Uralt-Dinger sind ja eher selten geworden.Hat denn jemand von euch Erfahrung bezüglich der Triggerspannung von Hensel Contra 250 u. 500 Studioblitzgeräten oder raucht mir da der RF-602 Empfänger bei Benützung auch ab.
Übrigens habe ich gerade die Seite hier gefunden, danach hätten die Contras ca. 17V. Wie gesagt, das ist nicht unkritisch, wegen des max. Stroms. Die 17V stellen für den Orginaltransistor kein Thema dar, aber ohne Strombegrenzung sind mit 17V die max. 100mA halt schnell erreicht.
@Gromit: hatte ich im letzten Post noch vergessen: Du hast natürlich recht, induktive Einflüsse können auf den Transistor auch zerstörerisch wirken, nur passiert das beim 'Abschalten' mit etwas anderer Logik: wenn der Blitz gezündet wird, 'bremst' die Induktivität den Strom erst mal, aber beim Abschalten entsteht ein umgepolter Impuls, der auch deutlich über der Arbeitsspannung des Ganzen liegen kann. Man kennt das üblicherweise von Relais. Eine Transistorausgangsstufe, die ein Relais schalten soll, ist immer mit einer sog. Reversediode geschützt. Um also den RF-602 noch robuster zu machen, kann es durchaus sinnvoll sein, über den Transistor (also über Collector und Emitter) noch eine Diode in Sperrrichtung zu löten, die dann derlei 'Reverseimpulse' kurzschließt.