• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Vorschläge fürs erste Stativ

Maxxens

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mich durch die verschiedenen angepinnten Posts durchgewühlt und versucht herauszufinden, was für eine Stativ/Kopf Kombination für mich taugt, jedoch bin ich durch die riesige Auswahl der verschiedenen Hersteller und die teils sehr undurchsichtige Benennung einfach überfordert...

Hier erstmal der Fragebogen

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.

Ich suche...
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),


Verfügbares Gesamtbudget:
[500 ] Euro, davon
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
30 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
30 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
0 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
20 % Architektur
10 % Landschaft
30 % Panorama
0 % Sport
10 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
30 % Astronomie
0 % Studio
0 % Makro
0 % Reise

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
In meinem Fall wäre das "größte" eine 70D mit 70-300L, was zusammen knapp 2kg sind. Vorwiegend wird diese Kombi jedoch nicht verwendet werden, da Tierfotos normalerweise freihand gemacht werden.


Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Crop

Besondere Gründe für den Kauf:
Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen kommt man freihand an seine Grenzen. Außerdem würde ich mich gerne etwas mit HDR-, Panorama- und Astrofotografie beschäftigen

Stativ

Körpergröße:
[165 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Basalt

Arretiersystem:
[ ] egal

Mittelsäule:
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
---

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
---

Panoramaverstellung:
---

Kompatibilität:
---

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):
---


Ich brauchte nicht umbedigt DEN Vorschlag, was ich genau kaufen sollte, eine Auswahl welche ich mir mal anschauen könnte, um selber eine Wahl zu treffen wäre schön.
Wenn mein Tele mit dem Preis nicht zu realisieren ist ist das kein wirkliches Problem. Dann kann man den Punkt streichen und ich würde etwas suchen, was bis 100mm an Crop seinen Dienst verrichten soll.

Vielen Dank im vorraus :)
 
Kein Wunder, dass du nicht fündig wirst. Du suchst das, was alle haben wollen.
Aber:
Hohe Stabilität (1) bei aufrechtem Arbeiten (2), gepaart mit geringem Gewicht (3) und kleinem Packmaß (4) gibt es einfach nicht.

Auf welche zwei der vier Eigenschaften kannst du verzichten?
 
Ich habe mir das Sirui T-2004X im Set mit einem Kugelkopf gekauft. Preis unter 250 Euro und bin super zufrieden. Auch wenn andere sagen, man kann fuer das Geld nichts gutes erwarten: Ich benutze das Stativ und den Kugelkopf intensiv, mehrfach in Fluessen, Matsch, mit schwereren Bodys und Kameras und habe ueberhaupt keine Probleme. Ich habe auch mit einem Manfrotto Stativ aus Carbon verglichen und von der Stabilitaet und dem Gewicht (gewogen!) keine Unterschiede feststellen koennen. Vielleicht ist das Schwingungsverhalten bei Carbon besser, aber das ist dann eine Preisfrage.

Zur Groesse: Ich muss mich schon etwas buecken, wenn ich die Mittelsaeule nicht ausfahre... aber ich bin auch ueber 185 cm gross ;)
 
Mir ist die Stabilität wichtiger als das Gewicht und das Packmaß. Darum habe ich die Prozente so verteilt. Mir ist auch klar, dass ein Stativ aus Basalt oder Alu kein Gewichtskönig sein wird. Mein Problem ist einfach, dass ich bei der riesen Auswahl erschlagen werde...
 
Mit der Materialauswahl kann ich jetzt nicht so viel anfangen.

Ein Stativ aus Basalt...:confused: Das ist doch ein Gestein.

Ich kann Dir Berlebach Holzstativ empfehlen.Sehr gutes Schwingungsverhalten.

Bei guter Pflege hast Du das Dein ganzes Leben lang.
 
Darf man fragen, wieso kein Holz? Viel schwerer wirds auch nicht, dafür kriegt man ordentliche Qualität zum m.M.n. guten Preis. Falls bei den 500€ noch ein Kopf dabei sein soll, dann könnte man da auch noch einen guten bekommen und im Budget bleiben.
 
Das Feisol hört sich nicht schlecht an.
Zum Holz-Stativ: Ich sagte, dass mir das Packmaß nicht so wichtig ist, das heißt aber nicht, dass es mir egal ist.
 
Packmaß Feisol 3342: 59 cm
Packmaß Berlebach 803: 63 cm

Macht 4 cm Unterschied! Wenn Packmaß da wirklich wichtig ist, dann eher das Feisol 3442 anschauen (Packmaß: 48 cm). Das ist dann natürlich weniger stabil als das 3342, logisch!
 
... es kommt jetzt aber darauf an, was der TO von seiner Liste streichen will; wenn er weiterhin aufrechtes Arbeiten wünscht, dann gilt es bei einem Holzstativ im Vergleich nicht nur die Packlänge zu beachten, sondern auch den Umfang; durch das spezielle Konstruktionsprinzip werden ja keine Beinrohrsegmente teleskopartig ineinander geschoben ... vielleicht meint der TO das so ?

Aber natürlich können auch Moosgummipolster bei Rohrstativen dazu führen, dass es mehr "aufträgt", weil die Beine nicht mehr komplett zusammenzudrücken sind beim Packen - das will ich gar nicht übergehen.

M. Lindner
 
Genau das meinte ich mit Größe.
Gitzo habe ich mir angeschaut aber da bin ich schon ohne Kopf bei meinem angepeilten Limit.
 
Das Manfrotto sieht auch nicht schlecht aus. Die Mittelsäule bräuchte ich nicht umbedingt, aber die Höhe wäre ja auch mit eingefahrener Mittelsäule okay. Danke für die Tipps, diese Stative werde ich mir auf jeden Fall etwas genauer anschauen.
Bleibt noch die Frage nach einem passenden KuKo.
 
... es gibt für manche Manfrottos Umbausätze (nur im Internet oder bei Herrn Burzynski/Bothe isarfoto, nicht von Manfrotto), um die Kameraplatte direkt ohne Mittelsäule auf die Stativschulter schrauben zu können. Macht sich bei Makros mit kleineren Objektfeldern (so etwa ab halbem Diaformat) und bei Superteleobjektiven (abhängig von Sensorgröße bzw. Spiegelmasse) bemerkbar (oder wenn man in der EBV croppen muss/will).

Habe meine früheren Manfrottos 055er Classicserie (also noch ohne schwenkbare MS) alle so betrieben.

M. Lindner
 
... es gibt für manche Manfrottos Umbausätze (nur im Internet oder bei Herrn Burzynski/Bothe isarfoto, nicht von Manfrotto), um die Kameraplatte direkt ohne Mittelsäule auf die Stativschulter schrauben zu können. Macht sich bei Makros mit kleineren Objektfeldern (so etwa ab halbem Diaformat) und bei Superteleobjektiven (abhängig von Sensorgröße bzw. Spiegelmasse) bemerkbar (oder wenn man in der EBV croppen muss/will).

Habe meine früheren Manfrottos 055er Classicserie (also noch ohne schwenkbare MS) alle so betrieben.

M. Lindner

Ich kann nur für das 055XproB sprechen, und da ist die Mittelsäule nicht wirklich brauchbar.
Auch ohne Makro oder Tele fällt das ungünstige Schwingungsverhalten der Mittelsäulenkonstruktion sehr negativ auf.
Zu den Umbauten ist zu sagen, dass der Umbausatz von Stativfreak keinen Beinwinkel von 90 Grad mehr zulässt, was für mich ein Ausschlußkriterium war.

Bei den aktuellen Manfrottos hat der Klappmechanismus aber ein vollständig neues Design erhalten.
Kenn ich zwar selber nur aus dem Laden, schaut aber deutlich besser aus, und auch die Meinungen der Besitzer (sollte man hier im Forum finden) fallen recht positiv aus.

Mein 055er ist mit Umbau (siehe diesen Thread)und einer Tasche über die Beine geworfen von der Stabilität aber auch schon sehr gut...

Lg, Gernot
 
In Sachen P/L sind die Cullmann Magnesit MB Köpfe meiner Meinung nach ganz anständig. Die Schnellwechseleinheit (früher MB6.5 oder MB4.5, jetzt MB6.4 oder 4.4) würde ich nicht nehmen sondern beim einfachsten Model 4.1 oder 6.1 bleiben und dann eine arcakompatible Chinaklemme draufsetzen, wenn es günstig sein soll. Alternativ, wie hier beschrieben, können auch Wimberly oder Berlebach drauf. Auf der gleichen Seite gibt es auch Anmerkungen zu eventuellen Schwachstellen der Köpfe.

Mit der Chinaklemme bist du bei etwa 140€ für den 6er und damit auf Augenhöhe mit dem Sirui K-30X, der mir persönlich weniger zugesagt hat. In der Gewichtsklasse gibt es aber auch noch viele andere Alternativen, die ich selbst nie in der Hand hatte, daher das Ganze nur als möglichen Anhaltspunkt. Dann würden dir 350€ für ein Stativ bleiben, womit die Feisol in guter Reichweite wären.
 
Hier hat ja noch keiner das Lieblingsstativ von mir und vielen anderen Forennutzern erwähnt! Dann muß ich das mal nachholen: Velbon Ultra Rexi-L. Kostet 119 Euro. Dazu ein guter Kugelkopf und Schnellwechselklemme und Du kommst mit 500 Euro gut aus.

Lies mal diese Links hier durch: Link1 Link2 Link3
 
Ich hab mir kürzlich das Feisol 3401 Classic + lange Mittelsäule und den Kugelkopf Manfrotto 054 Q2 gekauft.
Ich bin 1,80 groß und kann mit dem Setup recht gut arbeiten.

Die lange Mittelsäule würd ich mir nicht nochmal kaufen, da bei ausgezogener Säule, die Kamera recht leicht zu Schwingen beginnt.
Bei eingefahrener bzw ohne Mittelsäule macht das Feisol einen für mich recht stabilen Eindruck. Es stellt für mich - oh wunder - eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zu meinem Slik Sprint pro EZ dar.
Was fehlt ist eine Wasserwaage an der Stativschulter zwecks Nivellierung für Panos. Es gibt aber für die Feisols Nivelliersockel.

Vom Manfrotto KuKo bin ich auch recht angetan. Er ist allerdings mit 610gr recht schwer. Ich muss mal sehen, ob die 200-300gr Mehrgewicht im Vergleich zu anderen empfohlenen Köpfen sich wirklich als hinderlich erweisen.
Der Kopf lässt sich sehr angenehm bedienen, hält m.E. sehr fest (ich konnte den Kopf trotz ordentlichem Kraftaufwand nicht verschieben und ich bin nicht gerade schwächlich), verzieht nicht beobachtbar und ist sehr weich schwenkbar. Die Friktion lässt ich auch gut einstellen. Der Preis liegt bei ca. 140€.

Zusammen wiegt das Zeug 2,1kg.

Gruß, T
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten