• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neue Magnesit-Kugelköpfe von Cullmann: Die MB-Serie

Danke für die Info, also minimal 8,5

Ja schauen wir mal ob den 8,5 überhaupt jemand kaufen will ;) Zur Not behalte ich ihn auch!
 
Moin,

das ist ein Missverständnis. Ich habe keine Dämpfungstests mit der Originalklemme gemacht. Bemängelt habe ich, dass die Originalplatte mit der Gummiauflage zu weich ist.

Wechseln solltest Du nur, wenn Du ein Problem lösen willst. Wenn Du kein Problem hast, brauchst Du auch nichts zu ändern.

Gruß
Ralf C.

Diese Aussage ziehe ich zurück. Ich empfehle jetzt, die Cullmann-Schnellwechseleinheit vorbeugend auszutauschen. Das Material ist dünn und spröde. Das mag im Alltag halten, aber einmal irgend wo hängen bleiben, und die auftretenden Kräfte sind ganz anders.

Während alle mir bekannten Schnellwechseleinheiten aus dem Vollen gearbeitet und massiv sind, hat Cullmann sich für Hohlguss mit ein paar Verstärkungsrippchen entschieden. Damit das nicht jeder gleich sieht, haben sie eine Plastikblende drunter geschraubt.

Ich habe meine ja zweckentfremdet, beim ersten Einsatz ist sie geknackst. Trocken, ohne Vorwarnung. Ich bin sehr froh darüber, dann knackst sie mir wenigstens nicht mehr mit teurem Objektiv drauf.

Gruß
Ralf C.
 
Kann jemand von euch einen Vergleich zwischen der Cullmann MX445 Platte und der Manfrotto RC2 Einheit ziehen.

Wie schlägt sich die Manfrotto Einheit gegen die Cullmann, bin zwischen den beiden Systemen hin und her gerissen.
 
Bei meinem 6.1 löst sich an der Stelle, wo die Kugel mit der Wechselpatte nach unten läuft, in die Hochkantposition a) das Gummi an der Aufnahme der Wechselplatte und b) löst sich der schwarze Lack/Beschichtung am Körper und das reine Alu schaut raus.
Wie siehts bei Euch damit aus. Ist ein halbes Jahr alt. Scheint mir ein Konstruktionsproblem zu sein.
EDIT: anbei mit Foto
Raik
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, der Fachbegriff für diesen schweren Konstruktionsfehler lautet "Gebrauchsspuren". Die Farbe rubbelt ab, ein überflüssiger Gummiring löst sich auf, so what? Das einzige Problem ist, daß der Wiederverkaufswert etwas sinkt.
 
... naja, sowas sollte mal Novoflex zustande bringen, dann wäre das Geschrei wieder groß, da sind ja die Gebrauchsspuren an einem Novoflexprodukt minimal dagegen.
So ist der Kopf eigentlich nicht mehr wiederverkaufsfähig. Ich würde nach einem halben Jahr erst mal beim Hersteller reklamieren.

Könnte trotzdem aber auch ein Anwenderfehler sein; der Hersteller hat ja so etwas schon befürchtet, wenn er um den Kugelhals eine Gummimanschette legt. Wie kann so große Last auf die Kragenkante kommen ? Ich halte z.B. bei einer schweren 400 mm Linse das Objektiv erst mit der Linken fest, löse die Hauptverriegelung und führe dann den Kugelhals in die Hochformatkerbe, ohne dass da etwas schabt.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 6.1 löst sich an der Stelle, wo die Kugel mit der Wechselpatte nach unten läuft, in die Hochkantposition a) das Gummi an der Aufnahme der Wechselplatte und b) löst sich der schwarze Lack/Beschichtung am Körper und das reine Alu schaut raus.
Wie siehts bei Euch damit aus. Ist ein halbes Jahr alt. Scheint mir ein Konstruktionsproblem zu sein.
EDIT: anbei mit Foto
Raik

Moin,

ich habe meinen 8.5 nich tlange genug benutzt, um die Hochformatausbuchtung zu entlacken. Das Gummi am Kugelhals hat sich bei mir beim ersten Ausprobieren mit Tele verabschiedet.

Aaaaber - wasn das fürn Schmier an der Panoramaebene, der die Zahlen zu verdecken scheint?

Gruß
Ralf C.
 
Anwenderfehler, das ich mich nicht totlache:grumble:

Schonmal Nachtaufnahmen gemacht? Da kann ich nicht erst mit der Taschenlampe die Hochkantfurche suchen.
Wenn ich ein Portraitshooting habe gehts auch mal hektisch zu.
Oder ist das ein Studio-Kugelkopf, den man nur mit Samthandschuhen anfassen darf?
Leider mekt man erst nach dem Kauf und dem Benutzen vor Sachen, das einige Sachen besser sein dürften.
eine zweite Hochformat vermisse ich( wie mein Manfrotto). Auch das in Hochformatstellung nur maximal 90° möglich sind. Steht mein Stativ leicht schief, kann ich das nicht mit der Kugel ausgleichen, sondern muss die Füße weiter ausfahren.
Wenn die 10 Jahre Garantie geben, müssten die schon Wissen, dass so ein Kugelkopf benutzt wird und das auch mal wöchentlich!
Ich befürchte nur. dass a) Lacksplitter zwischen die Kugel und den Körper kommen und der anfängt zu klemmen und b) die Oberfläche, also das Alu ohne den Schutzlack irgendwann anfängt zu gammeln.
Ich bin Hauptberuflich im Küchenfachhandel. Ihr glaub nicht, was da Leute kommen, nach 7 Jahren ist mir ein Scharnier gebrochen, da ist doch noch Garantie drauf. Sowas dürfte doch nicht passieren usw.
Wir reden von 6 Monaten!

Habe Cullmann mal angeschrieben und warte, was die meinen.
Raik
 
(1) eine zweite Hochformat vermisse ich( wie mein Manfrotto).

(2) Auch das in Hochformatstellung nur maximal 90° möglich sind. Steht mein Stativ leicht schief, kann ich das nicht mit der Kugel ausgleichen, sondern muss die Füße weiter ausfahren.


(1) Novoflex nehmen, da bekommst Du 3 und das auch noch an den richtigen Stellen (Bedienelemente immer linke Hand)

(2) den neuen von Manfrotto ansehen mit dem roten Schalter, da kann man in solchen Fällen die Hochformatkerbe verändern

Alles in einem wirst Du aber wohl nie bekommen, wirst Dich also entscheiden müssen - wie immer im Leben; dafür ist unser Gehirn in der Evolution aber auch optimiert worden


M. Lindner
 
Ich hab mir vor einigen Tagen nen MB6.1 mit Wimberley C-12 geholt. Im Gegensatz zu dem Benro B-2 den ich vorher hatte wirken die ganzen Drehknöpfe viel viel qualitativer und sind satter zum Drehen. Auch die Friktionseinstellung gefällt mir deutlich besser. Auch in starker Schräglage hält er meine 7D + BG + 100mm L ohne Probleme und sackt nicht nach. Selbst wenn ich von oben drücke gibt er nicht nach. Wunder mich, dass bei dem einen hier der Kopf mit dem Sigma 150mm nachsackt.

 
Ich hab mir vor einigen Tagen nen MB6.1 mit Wimberley C-12 geholt. Im Gegensatz zu dem Benro B-2 den ich vorher hatte wirken die ganzen Drehknöpfe viel viel qualitativer und sind satter zum Drehen. Auch die Friktionseinstellung gefällt mir deutlich besser. Auch in starker Schräglage hält er meine 7D + BG + 100mm L ohne Probleme und sackt nicht nach. Selbst wenn ich von oben drücke gibt er nicht nach. Wunder mich, dass bei dem einen hier der Kopf mit dem Sigma 150mm nachsackt.


dann geh mal auf LifeView, stelle auf die 10-fache Vergrößerung, peile etwas an und schau mal auf den Monitor.;)
Schon beim anziehen wirst du etwas feststellen.

Gruß climbersp
 
Gerade gemacht. Beim Festziehen zieht er ganz leicht nach oben, aber absacken tut da garnix. Kann sogar noch oben draufdrücken und er geht nicht runter.
 
Ich möchte zu meinem abgesplitterten Kugelgehäuse nun mal ein Zwischenbericht abgeben.

Am 08.08. zu Cullmann gesendet.
Nix gehört, am 22.08. mald dort angerufen.
Nun kommts:
"Ja, das Absplittern der Beschichtung geht auf unsere Kappe, da haben wir wohl
beim Beschichten einen Fehler gemacht.
Aber, Ihr Kugelkopf, naja, wie soll ich sagen, muss 1 Woche in der Nordsee gelegen haben. Die Verschraubungen und das Kugelgelenk sind komplett verrostet.
Das können wir nicht wieder so zusammenbauen. Aber wir schlagen Ihnen vor, für einen Kostenbeitrag von ca. 60,- bauen wir ein neues Kugelgelenk ein. Wir sind ja sooooo Kulant, aber das können wir nicht anders.
Wir können Ihnen auch gerne Bilder davon schicken."
Nun habe ich um Fotos dieser verrosteten Teile gebeten, um mir das anzuschauen. Auf diese Fotos warte ich nun seit dem 23.08.
Ich nutze mein Feisol-Stativ nebst diesem Kugelkopf für Landschaftsfotos. Auch steht mein Stativ mal im Wasser. Aber der Kopf lag NIEMALS im Meer.
Das Teil ist ein halbes Jahr alt.
Ich habe bei gleicher Beanspruchung mit meinen preisgünstigen Manfrotto 725B 3 Jahre lang unter gleichen Bedigungen fotografiert. Da war nie was dran.
Ich berichte Euch weiter...
Raik
 
Das läßt dann wohl darauf schließen, dass im Innern des Kopfes keinerlei Rostschutzmaßnahmen getroffen wurden. Das Problem ist wohl die salzhaltige Meeresluft. Auch die blank gedrehte Kugel kann da natürlich anfangen zu korrodieren. Das klingt nicht wirklich vertrauenerweckend - schließlich will man einen Kugelkopf ja nicht alle paar Wochen zwecks Reinigung demontieren müssen.

Gruß

Hans
 
@Tommy_Hewitt
Wie gesagt, das Nachsacken bei meinem 150iger Makro sieht man an der Naheinstellgrenze in extremen Positionen. An der Naheinstellgrenze von dem Objektiv macht sich die klitzekleinste Bewegung bemerkbar.


Zum Kugelkopf...
Ich hab meinen jetzt seit Oktober 2010 also bald ein Jahr.
Einzige Verschleißerscheinung ist bisher etwas abgesplitterter Lack an der Hochformatkerbe. Aber das ist wirklich nur minimal. Das gummi ist zu 100% intakt bei meinem.
Ok benutzen tue ich den Kopf nicht jede Woche. Ist für mich nur ein Hobby und manchmal fehlt mir daher auch einfach die Zeit, so das ich nen ganzen Monat nicht zum Fotografieren komme.
Ich wage mal zu behaupten, das Cullmann mehr was für den privaten Hobbyfotografen ist, als für den professionellen Dauereinsatz.
Aber bei der Lackierung haben sie definitiv geschlampt. Ich befürchte das der Lack bei meinem noch weiter absplittert, aber da mach ich mir wegen der 10 Jahre Garantie eigentlich keinen Kopf drum.

PS. Ich habe mitlerweile 4 Produkte von Cullmann (siehe Signatur) ich find den Hersteller nach wie vor top :top:
Bin zu frieden und mein Studentenkonto nicht gänzlich geplündert :lol:
 
@Tommy_Hewitt

Ich wage mal zu behaupten, das Cullmann mehr was für den privaten Hobbyfotografen ist, als für den professionellen Dauereinsatz.
Aber bei der Lackierung haben sie definitiv geschlampt. Ich befürchte das der Lack bei meinem noch weiter absplittert, aber da mach ich mir wegen der 10 Jahre Garantie eigentlich keinen Kopf drum.

Ja, genau weil ich das Gleiche befürchte, habe ich mir nun wieder einen Manfrotto- Kopf bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nun habe ich Fotos von Cullmann erhalten.
Über deren Qualität schweigen wir lieber:ugly:
So sieht mein Kugelkopf nach einem halben Jahr von innen aus.
Wie gesagt 2 Tage Regenwald, 2 Wochen Indonesien.
Sonst nur Gebrauch in D.
Grüße
Raik
 
Ich habe mir zu meinem Berlebach Report 1002 den Cullmann MB 6.1 mit passend montierter Berlebach Schnellkupplung 150 bestellt und den Kauf nie!!! bereut! :top:
Da passt alles wunderbar und ist von hoher Fertigungsqualität! :top:
Schon das angenehme Klicken beim Einschieben der Kamera in die Schnellkupplung ist ein haptischer Hochgenuss!!! :top::top::top:
Der Kopf selber ist wie geschaffen für das Berlebach Stativ; die Klemmkraft ist hoch, die Feststellabweichung ist sehr gering, die Friktion lässt sich wunderbar anpassen und ein Losbrechmoment kann ich nicht feststellen! Butterweiche Schwenks sind kein Problem! :top::D
Ich bin sehr zufrieden! :D:D:D
 

Anhänge

Cullmann hat die MB-Serie aktualisiert. Es gibt die neuen Köpfe Magnesit MB2.4, MB4.4, MB6.4 und MB8.4.

Ankündigung:
http://www.cullmann.de/news/news/ne...e-magnesit-mb-kugelkoepfe-von-cullmann-1.html

Einen ersten kurzen Testbericht zum 6.4 gibt es auch in der Colorfoto, auf der Cullmann-Seite kann man ihn abrufen. Das Magazin bezeichnet ihn fälschlicherweise als MB6.7:
http://www.cullmann.de/news/news/ne...aktion-noch-nicht-getestet-magnesit-mb64.html


Hat jemand schon einen der Köpfe in der Hand gehabt und möchte davon berichten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten