• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

vorhandenes 70-200 4L ersetzen durch mehr Brennweite

Das tamron 70-300 habe ich mir mal angeschaut. Der preis ist heiß, keine frage :)
aber lt. diesem test hier:
Tamron 70-300 4-5.6 Di VC gegen 70-300L
schneidet das tamron ja wirklich schlecht ab.

Zum vergleich hier noch mal die gegenüberstellung vom 100-400L und 70-300L
100-400L gegen 70-300L
Qualitativ ist das fast identisch...
Das 100-400L ist etwas größer, etwas teurer und schwerer als das 70-300L
 
70-300 L
Baulänge (mm) 143
Durchmesser (mm) 89
Gewicht (g) 1.050

100-400 L

Baulänge (mm) 189
Durchmesser (mm) 92
Gewicht (g) 1.360

Vom Gewicht jetzt garnicht so der riesen Unterschied.

Ich werf jetzt mal nur eins in den Raum:

70-300 Drehzoom
100-400 Schiebezoom
 
Ich habe Tamron 70-300 VC und Canon 70-300 L auch direkt nebeneinander getestet und bis 200 mm hat sich das Tammi gut gehalten. Danach sackt es aber genauso wie das Canon 70-300 non-L drastisch ab; das Canon 70-300 L war am langen Ende herausragender Sieger meines Tests (und durfte dann auch "bleiben").
 
Zum vergleich hier noch mal die gegenüberstellung vom 100-400L und 70-300L
100-400L gegen 70-300L
Qualitativ ist das fast identisch...
Das 100-400L ist etwas größer, etwas teurer und schwerer als das 70-300L

Deine Anforderung ist mehr Brennweite! Richtig? Dann kann es nur eine Lösung geben: 400mm sind mehr als 300mm! Die Qualität und das Preis/Leistungsverhältnis des 400-er sind immer noch sehr gut.

Den 1,4x Konverter im Zusammenspiel mit dem 70-300-er bzw. 100-400-er kannst Du vergessen, da beide ohne Konverter am langen Ende schon Offenblende f5,6 haben und damit der AF aller Bodys (außer 1D) mit Konverter (--> Offenblende f8) nicht mehr funktioniert, Du kannst dann nur noch per Hand scharf stellen (eventuell funktioniert der Kenko 1,4x noch am 300-er leidlich)!

Mir ist die Brennweite eigentlich immer zu kurz (Tierfotografie). Ich habe erst das 70-200mm f2,8 IS mit einem 1,4x Kenko (280mm) und 2x Extender II (400mm) betrieben und meist am oberen Brennweitenende fotografiert. Ich stand dann vor der Wahl, zusätzlich mir noch das 100-400mm zu kaufen, denn die f2,8 bei 200mm brauche ich für Sport. Ich habe dann mein 70-200mm f2,8 IS und den 2x Extender II jeweils durch die neue Version ersetzt (1,4 Kenko verkauft), da diese Kombination mit dem 100-400er am oberen Ende qualitativ vergleichbar ist und ich mit dem 70-200 + 2x alles von 70-400mm mit f2,8 bzw. f5,6 erschlage. Leider sind die 400mm immer noch zu kurz, weshalb es demnächst für mich richtig teuer wird.

mein Fazit: Canon 100-400mm, da bei 400mm noch f5,6 und kein f8 (300-er + 1,4)

exziton
 
Naja irgendwo sind dieser aktion auch preisliche grenzen gesetzt...
ein 70-200 2.8L IS II + 2x III canon sprengt den preilichen rahmen drastisch.

Ganz am Anfang hatte ich ja den preisrahmen auf "gern unter 1000€" angsetzt.
Da wäre ein gebrauchtes 70-300L noch drin. Beim 100-400L wirds wahrscheinlich nix.
Da ich im urlaub/reisen nicht mehr als mein 17-50 + telezoom und stativ/filter/akku/blitz&co mitnehmen möchte, achte ich auch aufs gewicht.
Was ich auf alle fälle noch mal machen muß, ist, die luftpumpe ausprobieren.
Das anfassen inkl. der handhabung ist meistens entscheident.

Ist das 100-400L abgedichtet? Thema staub und spritzwasser (regen)?
 
Stellenweise wird es als "abgedichtet" angepriesen, aber a) dürfte es bei einem Schiebezoom schwer möglich sein und b) fehlt dem Objektiv schon allein die Dichtungslippe am Bajonett -> also nicht abgedichtet.

Danke für die schnelle antwort. Das 70-300L wird ebenfalls mit "spritzwasser- und staubgeschützt" beschreiben.
Da es ebenfalls sein volumen ändert, ist das doch auch mehr marketing, oder?

Hier noch mal der vergleich 100-400L gegen 70-300L.
Abgesehen vom preis/gewicht ist das + an bildqualli/kontrast was mich vom 100-400L abhält.
 
Ich habe im Moment sowohl das 70-300 L (gekauft) als auch das 100-400 L (geliehen) im Haus und wollte mal ein paar Vergleichfotos schießen. Einmal im direkten Vergleich und dann im Vergleich mit dem 1,4x Kenko am 70-300 L. Da ich die 400 mm nicht so oft benötige und wenn, dann nur bei gutem Licht, habe ich mich für die leichtere Variante entschieden. Auch wenn nur 300 g zwischen den beiden Objektiven liegen ist es schon ein Unterschied, wenn man das Kamera-Objektiv-Gespann längere Zeit ohne Stativ halten muss. Ausserdem komme ich mit dem Schiebezoom nicht so zurecht (ist natürlich Geschmackssache).
 
Die vergleichsbilder wären sehr interessant!
Wenn du da paar crops gegenüberstellen könntest, wäre das sicherlich aufschlußreich.
 
Habe / hatte ebenfalls beide. Das 400er wurde verkauft. Die Abbildungsleistung des 300er L ist besser. Bei 135 mm ist die Zeilenauflösung z.B. höher als bei meinem 100er L Makro .... und das heisst schon was! Im Schnitt über alles liegt die Auflösung um rund 100 Zeilen höher als beim 400er. Schiebezoom des 400er, klar, ist Geschmackssache. Ich würde aber jederzeit das Drehzoom vorziehen, wenn kein Stativ verwendet wird. Ich werde mir im Laufe des Jahres noch das 24-70 II kaufen und habe dann den Bereich v. 24 bis 300 mm - für mich ausreichend - mit 2 Objektiven abgedeckt. Mehr brauche ich nicht an der 5D2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe n`ähnliches Problem bzw. suche n` Tele für die 7D für Zoo, Fussball vom Sohnemann und Motorsport. Das 70-200 L IS 4.0 ist top - keine Frage.
Wie ist denn der AF beim 70-300 L IS ?

Das Tamron soll da ja eher nicht geeignet sein?!
Eigentlich wäre ja das 70-300 L mein Favorit gewesen, aber irgendwie raten alle mehr oder weniger Arlen zum 100-400er :confused:

LG
Andreas
 
, aber irgendwie raten alle mehr oder weniger Arlen zum 100-400er :confused:

LG
Andreas
.
.
Stellt sich die Frage warum? Der einzige Grund der für das 400er spricht ist die größere Brennweite. Alle anderen Kennzahlen sprechen gegen das 400er und für das 300 L. Es ist leichter, kürzer und hat die bessere Abbildungsleistung. Der Autofokus ist deutlich besser als beim 400er. Verbaut ist auch der neue 4-stufige Bildstabilisator. Acht Blendenlamellen sind verbaut, damit weiches Bokeh im Unschärfebereich. Ich bin begeistert von dem Teil :top:
.
70300er.jpg
 
Ich habe auch das 70-300L mit einem Kenko 1.4 mc4 an der 60d und kann bestätigen das bei 420mm der Af bei genügend Licht und Kontrast astrein trifft... :top:
 
1.4 Kenko am 70-200/4 IS wäre eine Option aber vom Neupreis her genauso teuer wie das 70-300L. Wenn es bei 300mm noch eine gute Auflösung bietet und zuverlässig fokusiert kann man locker noch auf Bildauschnitt :top:
 
Alle anderen Kennzahlen sprechen gegen das 400er und für das 300 L. Es ist leichter, kürzer und hat die bessere Abbildungsleistung. Der Autofokus ist deutlich besser als beim 400er. Verbaut ist auch der neue 4-stufige Bildstabilisator.
Meine Meinung... Nur die eben die 400mm halten mich vom kauf des 70-300L ab :)


Ich habe auch das 70-300L mit einem Kenko 1.4 mc4 an der 60d und kann bestätigen das bei 420mm der Af bei genügend Licht und Kontrast astrein trifft... :top:

DAS wäre das ultimative argument für das 70-300L!
Allerdings habe ich die letzten tage gezielt nach solchen aussagen gesucht.
Habe aber diesbezüglich nichts gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie das denn bei einer Blende 8 :confused:

....in dem ich draufhalte und abdrücke....:D.....nee im ernst....muß halt Licht da sein sonst fängt der an zu pumpen...also Außenaufnahmen am Tag sind völlig problemlos:)

Zur Entscheidungsfindung:

Hab den Kenko in der Honkong-bucht für 89€ incl. Versand bekommen. Damit hat mich mein 70-300L + Kv Neu all inc. ca. 1200€ gekostet. Dafür nehm ich auch F8 bei 420mm in kauf...:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten